Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Behördenrufnummer: Erst Pilotprojekt, dann Einführung

Bundeseinheitliche Servicenummer 115. Die Einführung einer bundeseinheitlichen Service-Rufnummer für Behördenkontakte wird nicht in einem großen, sondern in mehreren kleinen Schritten eingeführt. Auf der CeBIT 2007 haben sich diverse Politiker und Experten darauf geeinigt, zunächst mit einigen Städten in Modellregionen herumzuprobieren.
undefined

Intel: 2008 passen UMPCs in Jackentaschen, laufen 6 Stunden

Fünf neue Rechner kommen schon am 18. April 2007. Ungewohnt offen zeigte sich Intel auf der CeBIT 2007 zum Thema UMPC. Das Unternehmen hält an dem oft gescholtenen Konzept eisern fest und zeigte neben einer bis 2010 reichenden Roadmap mehrere neue Konzept-PCs. Bereits 2008 sollen die UMPCs klein genug für die Jackentasche sein und bereits 2007 zahlreiche neue Modelle erscheinen.

Freenet mit echter mobiler Datenflatrate

Tarif nur in Verbindung mit einem BlackBerry-Gerät verfügbar. Nachdem Freenet auf der CeBIT 2007 bereits mit einer echten Mobilfunk-Flatrate für Furore sorgte, hat der Konzern eine mobile Datenflatrate für Mobilfunkkunden vorgestellt. Diese deckt zum Preis von 9,95 Euro pro Monat alle Datenverbindungen ab, so dass der Nutzer unbegrenzt E-Mails empfangen und Webseiten per Mobiltelefon besuchen kann.

Gerücht: Kommt Google mit eigenem Handy?

Google-Phone im Stil eines BlackBerry-Geräts soll von Samsung kommen. Angeblich arbeitet Google an einem Mobiltelefon und will dieses mit passenden Google-Diensten kombinieren. Dies jedenfalls lässt eine Aussage der spanischen Google-Chefin vermuten. Eine Vielzahl an Google-Diensten ist bereits angepasst für Mobiltelefone verfügbar.
undefined

HSDPA-Smartphone mit GPS und Windows Mobile 6

E-Ten X600 mit VGA-Display, Micro-SD-Card-Steckplatz und 2-Megapixel-Kamera. Der asiatische Hersteller E-Ten hat auf der CeBIT 2007 ein Smartphone mit Windows Mobile 6, HSDPA- und WLAN-Unterstützung sowie GPS-Empfänger vorgestellt. Das E-Ten X600 besitzt zwei Digitalkameras, um mit einer 0,3-Megapixel-Kamera auch Videokonferenzen durchführen zu können. Zudem gibt es eine 2-Megapixel-Kamera für Foto- und Videoaufnahmen.
undefined

Mobiltelefon als Bahn- und Busfahrkarte (Update)

Bahn und Vodafone testen "Touch&Travel". Das Mobiltelefon soll künftig die Fahrkarte aus Papier ersetzen. Statt am Automaten oder beim Busfahrer ein Ticket zu kaufen, drückt der Kunde dann jeweils vor Abfahrt und bei Ankunft auf eine Handy-Taste. Darauf zumindest zielt ein Projekt namens "Touch&Travel" ab, mit dem die Deutsche Bahn, Vodafone und weitere Kooperationspartner das elektronische Ticketing-Verfahren in den kommenden Jahren zur Marktreife entwickeln wollen.

Filiago bringt Internet per Satellit mit Rückkanal

Astra2Connect soll Regionen ohne DSL- und Kabelanschluss erschließen. Filiago wird hier zu Lande den Satelliten-Breitbanddienst Astra2Connect von SES Astra vermarkten, mit dem vor allem DSL-freie Regionen versorgt werden sollen. Der Internetzugang per Satellit mit Rückkanal unterstützt dabei auch Internettelefonie (VoIP).
undefined

Samsung bringt WiMAX aufs Handy

4G-Standard IEEE 802.16e für Video-on-Demand. Nach WLAN soll nun auch WiMAX auf mobilen Geräten landen. Samsung und Sprint-Nextel wollen den zukünftigen Standard IEEE 802.16eTDD OFDMA auf das SPH-P9000 sowie auf das SPH-M8100 bringen. Dabei zeigt Samsung die Verbindungsmöglichkeiten via WiMAX über ein USB-Dongle. Somit bekommt der Anwender über die Verbindung des USB-Steckers mit Kopierschutz zum Notebook einen Zugang zum drahtlosen WiMAX- oder HSDPA-Netz.

Thomson-Multimedia-Tablet für schnurloses Fernsehen im Haus

Medien im Haus per WLAN herumtragen. Thomson hat für den schnurlosen IPTV-Zugang im vernetzten Heim ein tragbares Gerät vorgestellt, das auf einem 8-Zoll-Breitbildschirm mit 800 x 480 Pixeln Auflösung beispielsweise Videos abspielen kann. Es ist mit Stereo-Lautsprechern ausgerüstet und soll IPTV aus dem Wohnzimmer heraus auch in andere Räume bringen. So soll die mehrfache Anschaffung von Set-Top-Boxen und die resultierende Verkabelung vermieden werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Com mit 3D-Welt und MediaFinder findet Musik und Fotos

3D-Druck-Service bietet Lieferung von 3D-Modellen an. Um das eigene Angebot zu stärken, will die T-Com auf der CeBIT 2007 die Kunden mit neuen Anwendungen locken und halten. Insbesondere VDSL soll die ideale Grundlage für die neuen Ausflüge in die Dreidimensionalität sein. Außerdem bietet die T-Com mit dem MediaFinder eine Anwendung an, die die Verwaltung von Fotos und das Erkennen von Musik erleichtern soll.

GMX plant Instant-Messenger für viele Protokolle

MultiMessenger für PC, Browser und Mobiltelefon. Anlässlich der CeBIT 2007 hat GMX angekündigt, künftig in den Instant-Messaging-Markt einzusteigen. Das als MultiMessenger bezeichnete Produkt soll sich mit allen verbreiteten Instant-Messaging-Netzwerken verstehen und für den PC, für den Browser und für Mobiltelefone verfügbar sein.
undefined

Fritz! Mini - Telefon, MP3-Player und WLAN in einem

Music-Player für Internetradio und Audio-Streaming in der Größe eines Handys. Mit dem "Fritz! Mini" bringt AVM eine Mischung aus internetfähigem WLAN-Telefon und MP3-Player für die Hosentasche auf den Markt. Mit dem Gerät sollen sich per VoIP Gespräche in besonders hoher Qualität führen lassen, ABM spricht dabei von HD-Telefonie. Zudem dient das Gerät als Fernbedienung für Fritz! Media.

Fritz! Media - Media-Receiver

Box bringt Videos vom heimischen UPnP-Server und aus dem Netz auf den Fernseher. Mit "Fritz! Media 8020" präsentiert AVM auf der CeBIT einen digitalen Media-Receiver. Die Box bringt Filme, Fotos sowie Internetstreams auf den Fernseher und kann sich dazu eines UPnP-Servers (Universal Plug & Play) bedienen. Zudem wird Microsofts Windows-Media-DRM-10 unterstützt, z.B. um Filme von Maxdome auf den Fernseher zu holen.

Verstärkung für das Anti-Spam-Bündnis

Partner wollen Spam mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpfen. Die Bundesnetzagentur ist dem Aktionsbündnis gegen Spam beigetreten und hofft durch die Zusammenarbeit auf eine Signalwirkung für Spammer. Das Anti-Spam-Bündnis besteht aus dem Verbraucherzentrale Bundesverband, der Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, dem Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco) und jetzt auch der Bundesnetzagentur.

Skype 3.1 mit Anruf-Bezahlfunktion ist fertig

Skype Prime bleibt weiterhin im Beta-Test. Skype hat die Version 3.1 für die Windows-Plattform aus dem Beta-Test entlassen, nachdem vor nicht einmal einer Woche damit die Funktion Skype Prime vorgestellt wurde. Diese weiterhin im Beta-Test befindliche Funktion erlaubt Nutzern, sich Skype-Anrufe vergüten zu lassen, um darüber Dienstleistungen anzubieten.

Internetzugang im ICE wird ausgebaut

Drei weitere Strecken werden mit WLAN versorgt. Die Deutsche Bahn AG baut zusammen mit T-Mobile ihr WLAN-Angebot in Zügen aus. Ab sofort können ICE-Fahrgäste zwischen Frankfurt Flughafen und Köln drahtlos im Internet surfen oder E-Mails abrufen und verschicken. Noch in diesem Jahr sollen weitere Strecken folgen, auf denen WLAN im ICE angeboten wird.

Mobiler Internet-Turbo mit 7,2 MBit offiziell gestartet

T-Mobile und Vodafone zeigen schnelles HSDPA und HSUPA. Wie angekündigt, haben T-Mobile und Vodafone schnelleres HSDPA und HSUPA auf der CeBIT 2007 vorgestellt. Auf dem Messegelände können CeBIT-Besucher den mobilen Internet-Turbo ausprobieren. Im Laufe der Zeit soll der schnelle Datenfunk breit verfügbar sein.

Freenet startet echte Mobilfunk-Flatrate

In alle bundesdeutschen Mobilfunknetze zum Festpreis telefonieren. Zur CeBIT startet Freenet nach der Fusion mit Mobilcom mit eigenen Mobilfunk-Angeboten, darunter auch eine Mobilfunk-Flatrate. Mit dem "free Flat XL" getauften Tarif sind zu einem monatlichen Fixpreis von 89,- Euro Gespräche in alle deutschen Mobilfunknetze und das Festnetz möglich.

Vodafone bringt Push-Anrufbeantworter fürs Handy

Push-Mailbox wandelt Sprachbotschaften in MMS um. Auf der CeBIT 2007 hat Vodafone eine Erweiterung der Sprach-Mailbox vorgestellt. Die Push-Mailbox schickt Sprachnachrichten per MMS-Botschaft kostenlos auf das Mobiltelefon. Damit werden Abfragen der Sprach-Mailbox überflüssig. Der kostenlose Dienst soll im Sommer 2007 starten.

T-Com packt Hotspot-Flatrate auf "Call & Surf Comfort Plus"

Aufwertung für Neu- und Bestandskunden. Ab April 2007 sollen Telekom-Kunden, die das Paket "Call & Surf Comfort Plus" nutzen, alle WLAN-Hotspots der T-Com kostenlos mitbenutzen können. Die Hotspot-Flatrate war bislang nicht in dem Paket enthalten. Künftig erhalten die Kunden eine E-Mail-Adresse und ein Passwort für die HotSpot-Standorte von T-Com und T-Mobile in Deutschland, von denen es 8.600 Stück geben soll.

T-Mobile baut web'n'walk um

Zeitbasierter Einsteiger-Tarif, schnelles mobiles Surfen kostet 5,- Euro extra. Mit einer zeitbasierten Abrechnung für seinen mobilen Internetzugang "web'n'walk" will T-Mobile den "Durchbruch des mobilen Internets zum Massenmarkt einläuten". Gesurft werden kann für 9 Cent pro Minute, aber auch für Vielsurfer wartet die Telekom-Tochter mit neuen Datenpakten auf. Zum Start am 2. Mai 2007 wird T-Mobile das Angebot zudem nach maximalen Bandbreiten differenzieren.

Handy-Flatrate: T-Mobile nimmt junge Kundschaft ins Visier

Alle Gespräche und SMS im T-Mobile-Netz für 25,- Euro im Monat. T-Mobile hat auf der CeBIT 2007 einen neuen Tarif speziell für junge Leute vorgestellt. Der Tarif Max Young für Menschen zwischen 18 und 25 Jahren deckt alle Telefonate und Kurzmitteilungen innerhalb des T-Mobile-Netzes ab. Der neue Tarif startet am 2. Mai 2007.

E-Mail-Flatrate für 3,95 Euro von T-Mobile

Abruf vom POP3-Server bei T-Mobile, Anhänge werden nicht übertragen. Mit der "E-Mail Flat" bietet T-Mobile die mobile Übertragung beliebig vieler Mails zum Pauschalpreis von 3,95 Euro monatlich an. Dabei können die E-Mails von bis zu fünf persönlichen E-Mail-Adressen abgerufen werden.

T-Com: VDSL Ende 2007 in 26 Städten

IPTV künftig auch für ADSL2+-Kunden. Die Telekom-Festnetzsparte T-Com konkretisiert ihre Pläne für einen forcierten Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Bis Ende 2007 sollen bereits 26 Städte mit VDSL erschlossen werden, 2008 sollen es 50 werden. Parallel wird der Ausbau von ADSL2+ vorangetrieben und das IPTV-Angebot auch für diese Anschlüsse bereitgestellt.

Neue Datentarife für mobiles Internet von O2

Datentarife für Home-Zone und Unterwegsnutzung. Auf der CeBIT 2007 präsentiert O2 neue Tarife für mobiles Internet und will mit einer aggressiven Preispolitik punkten. So stehen neue Volumentarife bereit und alle O2-Vertragskunden können über eine minutenbasierte Abrechnung jederzeit auf dem Handy ins Internet gehen. Die neuen Tarife sollen mehr Transparenz für den Kunden bringen.

O2 bringt netzinterne SMS-Flatrate

Neue Volumentarife für SMS-Nutzer. O2 stellt auf der CeBIT 2007 neue SMS-Volumentarife sowie eine SMS-Flatrate vor. Für 5,- Euro pro Monat lassen sich beliebig viele Kurzmitteilungen an andere O2-Nutzer senden. Die volumenbasierten Tarife gelten generell in alle deutschen Mobilfunknetze.

Arcor plant IPTV mit über 120 Sendern

Bundesweiter IPTV-Start von Arcor für 2. Halbjahr 2007. Auf der CeBIT in Hannover hat Arcor bekannt gegeben, in diesem Jahr mit IPTV zu starten. Zunächst soll im Mai 2007 ein Pilotprojekt starten und in der zweiten Jahreshälfte 2007 soll der Dienst bundesweit verfügbar sein. Insgesamt sollen über IPTV mehr als 120 Sender empfangen werden können. Zudem verkündete Arcor, dass der Konzern derzeit über 2 Millionen DSL-Kunden aufweist.

Neuer Comedy-Sender und weitere Programme für Handy-TV

Erweitertes Angebot für DMB-Handys während der CeBIT. Die Macher von mobilem Handy-TV geben nicht auf und wollen potenzielles Publikum mit mehr Sendern ködern. MFD Mobiles Fernsehen Deutschland will daher die Programmauswahl für Mobile-TV auf acht TV-Sender aufstocken - vorläufig jedoch nur während der CeBIT.

Bitkom: 10,5 Millionen UMTS-Verträge bis Ende 2007

Mobile Datendienste und 'Mobile Messaging' sollen Nachfrage nach UMTS ankurbeln. Die Zahl der Mobilfunk-Anschlüsse soll in den nächsten Jahren weiter steigen, da Mobilfunkkunden neben einem oder mehreren Geschäftshandys auch häufig noch ein Privathandy in der Tasche haben wollen. Zudem wächst die Zahl der reinen Datenkarten kontinuierlich, wie der Branchenverband Bitkom vermeldet.
undefined

Musik und Telefonate kommen über Bluetooth-Empfänger

Gigaset ZX1 wird mit Bluetooth-Adapter für Musikanlage ausgeliefert. Siemens hat mit dem Gigaset ZX1 einen Bluetooth-Empfänger vorgestellt, der sowohl die Musikberieselung übernimmt als auch Telefonate per Festnetz oder Mobilfunk abwickelt. Eingehende Anrufe signalisiert der Bluetooth-Empfänger, so dass der Nutzer die Musik pausieren und das Telefonat annehmen kann. Damit sollen Anrufe nicht mehr überhört werden.

Netzwerkeffekt: Kostenloser Router für geworbene Foneros

Fon-Nutzer können neue Fon-Nutzer mit "La Fonera" locken. Bis Anfang Februar 2007 gab es den Fon-Router "La Fonera" noch kostenlos für diejenigen, die versprachen, ihre DSL-Verbindung mit anderen per WLAN zu teilen und damit das Hotspot-Netz des spanischen Anbieters Fon zu stärken. Kurz nachdem Fon eine weitere Finanzierungsspritze erhalten hat, setzt das Unternehmen weiter auf den Netzwerkeffekt - und hofft nun darauf, dass seine Foneros fleißig im Freundeskreis werben und diesen mit kostenlosen La Foneras ebenfalls zu Fon-Hotspots machen.

Inkassoverbot für Fax-Spammer

Bundesnetzagentur greift bei Fax-Spam durch. Die Bundesnetzagentur hat bei vier (0)900er-Rufnummern wegen Fax-Spam die Abschaltung angeordnet und heute ein Rechnungs- und Inkassierungsverbot ausgesprochen.

Telefonieren über den Wolken - jetzt wird es ernst

Die Fluggesellschaft Emirates will Handygespräche im Flieger erlauben. Ab April 2007 will die Fluggesellschaft Emirates das Telefonieren in ihren Flugzeugen gestatten. Derzeit holt der Fluganbieter die nötigen Genehmigungen ein, wie die Financial Times Deutschland berichtet. Auch andere Airlines rüsten zum Geschäft mit dem Handy an Bord auf, schließlich sind lukrative Zusatzeinnahmen zu erwarten.

Zweiter 802.11n-Draft erhält Zustimmung

Technisch solide, aber noch nicht ratifiziert. Ende Januar wurde ein zweiter Draft für den kommenden WLAN-Standard 802.11n auf den Weg gebracht, der nun in einer Abstimmung die notwendige Zustimmung von 75 Prozent erhielt. Damit kommt 802.11n einen weiteren Schritt voran, verabschiedet ist er aber nicht.

Schaar: Wir brauchen eine Ethik der Informationsgesellschaft

Datenschützer geht mit der Politik hart ins Gericht. Statt Datenschutz als bürokratisches Hindernis anzusehen, sollte der Staat vielmehr fragen, wie er den Bürger vor einer überbordenden Überwachung schützen kann. So formulierte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, bei der Konferenz Datenschutz und Datensicherheit in Berlin seine Vorstellung davon, wie die Regierung darauf reagieren sollte, dass Technologien "uns immer überwachbarer machen".
undefined

Konzeptstudie: Das Handy mit dem Knick

Ergonomisch geformtes 2,3-Zoll-Display mit 16 Millionen Farben. Der ungarische Designer Bence Bogar hat eine Konzeptstudie für ein Luxus-Mobiltelefon namens Credo vorgestellt, das insbesondere durch sein ergonomisches Design und die edlen Materialien wie Titan und Ebenholz ins Auge fällt. Weniger günstig erscheint jedoch die Form: Zum Hingucker dürfte das Handy vor allem dann werden, wenn man das wellenförmige Gerät in die Hosentasche steckt.

Studie: Deutschland bei Breitband "irgendwie" doch Spitze

Arthur D. Little vergleicht Breitbandmärkte in Europa. Deutschland hinkt in Sachen Breitband nicht hinterher, sondern ist in die Spitzengruppe vorgerückt, zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse der Unternehmensberatung Arthur D. Little. Statt alleine auf die Penetrationsrate abzustellen, wurde dabei eine größere Zahl von Indikatoren für Breitbandentwicklung und Internetnutzung betrachtet. So stützt Arthur D. Little die Position der Telekom gegen deren Wettbewerber und die EU-Kommission.

Optisches Unterwasserkabelnetzwerk für Ostafrika

Konsortium will Interkonnektivität in acht afrikanischen Ländern garantieren. Alcatel-Lucent will im Auftrag der East Africa Submarine Cable System (EASSy) in Ostafrika die erste optische Unterwasserkabel-Netzwerkstruktur aufbauen. Basierend auf den optischen Lösungen unter Wasser und zu Lande, will EASSy, ein Zusammenschluss von 22 Netzbetreibern in Ost- und Südafrika, Konnektivität über den ganzen Kontinent hinweg gewährleisten und in Zukunft sowohl traditionelle als auch Breitband-Dienste anbieten.

Brennstoffzellen als Notstromlösung für Telefonnetze

Erste Tests von TeliaSonera in Schweden. TeliaSonera aus Schweden will Brennstoffzellen für die Notstromversorgung von Telefonschaltzentralen nutzen. Tests in Smaland laufen seit mehr als einem Jahr. Da die Ergebnisse sehr vielversprechend scheinen, will der schwedische Konzern äquivalente Tests auch für Mobilfunk-Basistationen durchführen.

Alice meldet erfolgreichstes Jahr

Kundenzahl und Umsatz auf Rekordniveau. Für Alice und damit Hansenet war das vergangene Jahr das erfolgreichste der Unternehmensgeschichte. Die Zahl der Kunden kletterte von 580.000 auf 951.000.

2 GByte an Bord: Sony stellt seine erste WLAN-Kamera vor

Flache Cyber-shot DSC-G1 mit 6 Megapixeln. Sony hat mit der Cyber-shot DSC-G1 auf der PMA 2007 in Las Vegas seine erste WLAN-Kamera vorgestellt. Der 6-Megapixel-Apparat ist mit dem Digital Living Network Alliance (DLNA-Standard) kompatibel und soll so den unkomplizierten Datenaustausch mit ebenfalls mit dem Logo versehenen Heimgeräten wie Fernsehern, Projektoren usw. ermöglichen.

Handynutzer haben wenig Lust auf Mobil-TV

Auch mobile Internetnutzung bleibt Nischenmarkt. Die meisten Deutschen nutzen ihr Handy, um zu telefonieren. Das Surfen und Fernsehen via Mobiltelefon sind kaum gefragt, ergab eine aktuelle Umfrage. Hohe und undurchsichtige Preise werden als Hürde gesehen, weshalb Handybesitzer lieber darauf verzichten.

Vodafone macht CeBIT-Gelände zur Zuhause-Zone

Zweite Zuhause-Zone für die Dauer der Computermesse. Während der CeBIT 2007 in Hannover können Vodafone-Zuhause-Kunden auf dem gesamten Messegelände zu den Konditionen des Zuhause-Dienstes telefonieren. Mit diesem Schritt will sich Vodafone bei seinen Zuhause-Kunden bedanken, die mittlerweile auf eine Menge von zwei Millionen kommen.

T-rennung: Verkaufsstopp des Handy-Telefon-Zwitters T-One

Mobiltelefon sollte VoIP via WLAN vorantreiben. T-Com gibt ihr Angebot T-One auf. Mit einem T-One-Telefon konnte der Nutzer zu Hause und an verschiedenen WLAN-Hot-Spots unterwegs telefonieren. An Orten ohne WLAN-Versorgung wurden die Gespräche über das Mobilfunknetz der deutschen Telekom geleitet. Doch das komplexe Angebot hat offenbar zu wenige Kunden überzeugt.

Skype Prime - Bei Anruf Bezahlung (Update)

Nutzer können sich Skype-Anrufe bezahlen lassen. Mit einer neuen Beta-Version von Skype für die Windows-Plattform erprobt der Anbieter eine neue Funktion: Skype Prime. Damit können sich Nutzer Skype-Anrufe vergüten lassen, was neue Geschäftsmodelle verspricht. Unternehmen können darüber Dienstleistungen anbieten, die über Skype-Anrufe finanziert werden.

FreeBSD liefert Firmware für Intel-WLAN

Download zusätzlicher Software entfällt. Das FreeBSD-Projekt hat von Intel die Erlaubnis erhalten, die notwendige Firmware für den Betrieb mehrerer Centrino-WLAN-Chips auszuliefern. Bisher mussten Nutzer diese selbst nachträglich einrichten. Ein Teil der Firmware-Pakete ist bereits im Entwicklungszweig des Unix-Derivates zu finden.

Telekom muss auch ATM-Bitstromzugang anbieten

Regulierungsverfügung erzwingt weitere Öffnung des Telekom-Netzes. Die Bundesnetzagentur will die Telekom zwingen, ihren Konkurrenten einen ATM-Bitstromzugang zur Verfügung zu stellen, ein Vorleistungsprodukt auf dessen Basis hochwertige DSL-Anschlüsse für Geschäftskunden realisiert werden können. Eine entsprechende Regulierungsverfügung wurde der Telekom heute bekannt gegeben.

Microsoft: VoIP-Lösung für Unternehmen

Offener Beta-Test startet Ende März 2007. Ende März 2007 sollen die derzeit im internen Beta-Test befindlichen Produkte Office Communications Server 2007 und Office Communicator 2007 als öffentliche Betas erscheinen. Mit beiden Produkten will Microsoft verstärkt im Unified-Messaging-Markt aktiv sein und Firmen unter anderem einen einfachen Einsatz von VoIP-Technik erlauben.

Kleiner als ein Reiskorn: Antenne für WLAN und Bluetooth

Micro Reach Xtend soll Miniaturisierung vorantreiben. Die fortschreitende Miniaturisierung bei Mobiltelefonen und Sprechgarnituren erfordert immer kleinere Bauelemente. Zudem werden immer mehr Funktionen in die Geräte integriert, so dass die Bauteile enger aneinander rücken müssen. Nun hat der spanische Hersteller Fractus eine Antenne vorgestellt, die kleiner als ein Reiskorn ist.