Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Verdi: Verhalten der Telekom ist ungeheuerlich

Gewerkschaft ruft nun 14.000 Telekom-Mitarbeiter zum Streik auf. Die Gewerkschaft Verdi weitet ihre Streiks bei der Telekom am heutigen Montag deutlich aus. Dies sei als Reaktion "auf das ungeheuerliche Verhalten der Telekom, die unsere streikenden Kolleginnen und Kollegen rechtswidrig unter Druck setzt", zu verstehen, sagt Verdi-Streikleiter Ado Wilhelm.
undefined

Interview: "Open Source ist wichtig für den OLPC"

Chris Blizzard von Red Hat über Open Source und das 100-Dollar-Notebook. Das von Nicholas Negroponte gegründete gemeinnützige 100-Dollar-Laptop-Projekt "One Laptop per Child" (OLPC) soll Kindern in Entwicklungsländern die Chance geben, einen Computer nutzen zu können und damit zu lernen. Als Betriebssystem kommt eine von Red Hat angepasste Linux-Version zum Einsatz. Auf dem Red Hat Summit 2007 in San Diego konnte Golem.de mit Chris Blizzard sprechen, der Red Hats OLPC-Team leitet.

Studie: Mehr Über-60-Jährige als Unter-20-Jährige im Netz

Studie: Mehr als 40 Millionen Deutsche sind im Netz. Auch in diesem Jahr haben ARD und ZDF wieder ihre Studie zur Internetnutzung in Deutschland veröffentlicht. Gleich zwei Rekorde konnten im Rahmen der ARD/ZDF-Online-Studie 2007 ausgemacht werden: Zum einen wurde 2007 erstmals die Grenze von 40 Millionen Internetnutzern überschritten, zum anderen tummeln sich nun erstmals mehr Über-60-Jährige als Unter-20-Jährige Deutsche im Netz.

Skype-Version für Windows mit PayPal-Anbindung

Verbesserte Sprachqualität bei der Internettelefonie. Nachdem der Beta-Test von Skype 3.2 für die Windows-Plattform abgeschlossen ist, steht die Final-Version nun als Download bereit. Neben der Paypal-Anbindung soll die neue Version der VoIP-Software deutliche Verbesserungen bei der Sprachqualität bringen.

Telekom verliert 588.000 Festnetz-Kunden im ersten Quartal

Auslandsgeschäft lässt Umsatz insgesamt steigen. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Quartal 2007 ihre Position im Ausland weiter festigen, teilt das Unternehmen mit. Anders gesagt: Das Geschäft im Inland ist weiterhin sehr schwierig und auch weiterhin laufen der Telekom die Festnetzkunden davon.

Buffalos LinkStation Live mit Webzugang von außen

DynDNS-ähnlicher Dienst wird kostenlos angeboten. Buffalo Technology hat mit dem Dienst "Web Access einen Internetdienst entwickelt, der es ermöglicht, einen festen Hostnamen für die NAS-Systeme "LinkStation Live" des Herstellers zu nutzen, um sie vom Internet aus unter einem einheitlichen Namen zu erreichen, obwohl sie eigentlich nur über eine dynamische Internetanbindung verbunden sind.

Intel beteiligt sich an VoIP-Aspiranten Jajah

20 Millionen schwere strategische Beteiligung. Beim ursprünglich aus Österreich stammenden VoIP-Anbieter JaJah ist nun auch Intel im Rahmen einer Beteiligung von 20 Millionen US-Dollar mit an Bord. Das Unternehmen JaJah bietet eine webaktivierte Telefonielösung, bei der man im Gegensatz zu Skype und Co. keine Software herunterladen bzw. installieren muss. Jajah-Nutzer können das normale Telefon nutzen.

Alice legt dank AOL zu

Hansenet zählt 2,12 Millionen Breitbandkunden. Der Hamburger Telekommunikationsanbieter Hansenet wächst mit seinen Marken "Alice" und "Alice Business" auch im ersten Quartal 2007 deutlich, auch durch die Übernahme des Zugangsgeschäfts von AOL. Zum Ende des ersten Quartals 2007 kamen Alice und Alice Business in Deutschland so auf 2,118 Millionen Breitband-Kunden.

Die ARD kommt aufs Handy

Tagesschau und Harald Schmidt Show für unterwegs. Der Inhalteanbieter MFD Mobiles Fernsehen Deutschland fügt seinem mobilen TV-Dienst Watcha mit der ARD einen weiteren Sender hinzu. Tagesschau, Harald Schmidt Show, Verbotene Liebe und Bundesliga im Ersten sollen helfen, mobiles Fernsehen attraktiver zu machen. Voraussetzung für den Empfang ist neben einem Handy, das für DMB gerüstet ist, auch eine Vertragsoption für Handy-TV.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Die Wii im Notebook: Menüsteuerung per Bewegungssensor

Gerät kippen und damit VoIP-Anrufe annehmen. Forscher der britischen Firma BT haben eine Lösung namens BT Balance entwickelt, die die Steuermethodik der Wii in einen Laptop verpflanzt. Maus und Tastatur zur Steuerung von Befehlen sollen damit überflüssig werden - kippen lautet die Devise.
undefined

Sony Ericsson stellt P990i-Nachfolger vor

WLAN und VoIP-fähiges Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera. Eineinhalb Jahre ist es her, dass Sony Ericsson mit dem P990i sein erstes Symbian-Smartphone mit WLAN vorgestellt hat. Nun wurde mit dem P1i der Nachfolger präsentiert. Im Vergleich zum Vorgängermodell haben sich die Akkuleistung und die Qualität des Displays verbessert, das Menü ist überarbeitet und neue Funktionen sind hinzugekommen. Geblieben ist das Betriebssystem SymbianOS 9.1 mit der UIQ-Oberfläche in der Version 3.0.

United Internet wächst mit DSL und Webhosting

Zahl der DSL-Kunden steigt auf 2,36 Millionen. Mit den Marken 1&1, GMX und Web.de konnte der Konzern United Internet im ersten Quartal 2007 seinen Umsatz um 29,4 Prozent auf 336,9 Millionen Euro steigern. Vor allem in den Bereichen DSL und Webhosting konnte der Konzern zulegen.

Fon will deutsche Städte mit WLAN versorgen

5.000 WLAN-Access-Points werden kostenlos abgegeben. Der spanische WLAN-Anbieter Fon, der sein Netz mit Hilfe der Nutzer betreibt, die einen Teil ihrer Bandbreite öffentlich anbieten, will nun ganze Städte mit WLAN versorgen. Deutsche Städte erhalten bis zu 5.000 kostenlose Access-Points. Dazu muss sich die Stadt unter fon-city.de nicht nur bewerben, sondern auch auserwählt werden.

Sipgate vereinfacht Fax-Versand

Fax-Pauschale entfällt zur Einführung bis 22. Mai 2007. Mit "Sipgate Faxdrucker" will der VoIP-Anbieter Sipgate das Faxen für Windows-Nutzer vereinfachen. Der neue Druckertreiber ermöglicht den direkten Fax-Versand unmittelbar aus allen Programmen heraus, ohne dass ein Fax-Modem oder Ähnliches benötigt wird.
undefined

Shine-Handy aufgebohrt: HSDPA an Bord

Vodafone-Version kommt mit Datenturbo, aber mit weniger internem Speicher. Exklusiv für Vodafone hat LG die Inneneinrichtung des Models "Shine" aus der Black Label Serie aufgerüstet. Das bislang nur in GSM-Netzen funkende Handy ist nun auch für UMTS und HSDPA gerüstet. Geblieben sind die 2-Megapixel-Kamera und der Musik-Player; gespart hat Vodafone beim Speicher.
undefined

Neues UMTS-Notebook von Acer

Vodafone-SIM-Karte inklusive. Acer hat mit dem TravelMate 4283WLMi_UMTS ein neues Notebook mit integrierter UMTS-Hardware inkl. SIM-Karte von Vodafone vorgestellt. Das von Hause aus integrierte SIM-Karten-Modul unterstützt lediglich UMTS und GPRS-Triband - für das schnellere HSDPA ist eine Aufrüstung erforderlich.
undefined

Cruise Phone: Telefonanlage auf Asterisk-Basis

ISDN- und VoIP-System mit vollem Root-Zugriff. Mit Cruise Phone verkauft die Cruise GmbH eine Telefonanlage für ISDN- und Internettelefonie, deren Basis die Open-Source-Software Asterisk bildet. Für Administratoren und Entwickler gibt es vollen Root-Zugriff per SSH-Verbindung auf das Gerät, so dass sich individuelle Erweiterungen einrichten lassen.

Verdi will mit Telekom-Streik Geschäftskunden treffen

Konzern bereitet angeblich Millionenklage gegen die Gewerkschaft vor. Am kommenden Montag, dem 7. Mai 2007, startet die Gewerkschaft Verdi ihre Urabstimmung über einen Streik bei der Telekom. Dieser soll vor allem Geschäftskunden treffen, berichtet der Spiegel. Auch die Telekommunikations-Infrastruktur des G8-Gipfels im Juni könnte davon betroffen sein. Der Focus meldet derweil, dass die Telekom Verdi mit einer Millionen-Klage drohe.

EU-Kommission: Keine "Regulierungsferien" für die Telekom

Deutschland droht Vertragsverletzungsklage vor dem EuGH. Die EU-Kommission verschärft die Gangart in der Auseinandersetzung mit der Bundesregierung um die "Regulierungsferien" für die Telekom beim Ausbau ihres Hochgeschwindigkeits-DSL-Netzes. Gestern hat sie eine "begründete Stellungnahme" abgegeben, worauf die Bundesregierung binnen Monatsfrist reagieren muss. Der nächste Schritt wäre der Gang vor den Europäischen Gerichtshof.

Verdoppelte Datenübertragung für UMTS-Nachfolger

Datenrate von 108 MBit/s im Upstream im LTE-Netz vorgeführt. Noch arbeitet der UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution) nur in Laborversuchen. Aber Nokia Siemens Networks hat bereits erfolgreich in einem Experiment Daten mit bis zu 108 MBit/s im Upstream über ein LTE-Netz übertragen. Bisher waren Datenraten von maximal 54 MBit/s mit dem UMTS-Nachfolger möglich.

Telekom: Verdi setzt auf Streik

Tarifkommission beschließt Urabstimmung. Im Streit um die Auslagerung von rund 50.000 Mitarbeitern in neue Service-Gesellschaften setzt Verdi nun auf Streik. Die zuständige Tarifkommission Gewerkschaft hat einstimmig die Durchführung einer Urabstimmung beschlossen. Ein Streik rückt damit nahe.

Asterisk-Distribution Trixbox 2.2 erschienen

Linux-Distribution mit VoIP-Telefonanlage. Die Linux-Distribution Trixbox ist nun in der Version 2.2 verfügbar, die einige Teile der Version 2.0 verbessern soll. Unter anderem sollen sich spätere Updates leichter durchführen lassen. Die auf CentOS aufsetzende Distribution ist zum schnellen und unkomplizierten Einsatz einer Voice-over-IP-Telefonanlage mittels Asterisk gedacht.

Bundesweite ISDN-Flatrate von alster24.net

Spezielle Einwahlsoftware nur für Windows verfügbar. Der Hamburger Internetprovider alster24.net bietet ab sofort eine bundesweite ISDN-Flatrate an. Damit will das Unternehmen vor allem Kunden gewinnen, bei denen kein DSL zur Verfügung steht, und dabei die Telekom preislich unterbieten.

1&1 startet Billigtarif 2DSL

2 MBit/s für 9,99 in den ersten drei Monaten. 1&1 startet mit einem neuen DSL-Billigangebot in den Mai. Das neue Produkt heißt "1&1 2DSL", umfasst DSL-Anschluss sowie Internet- und Telefon-Flatrate. 1&1 lockt dabei mit einem Preis von 9,99 Euro im Monat.

VoIP-Plugin für Firefox

Kostenloses Firefox-Plug-In von Sipgate. Sipgate bietet ab sofort ein Plug-In für Firefox an, um direkt aus dem Webbrowser heraus VoIP-Anrufe abzuwickeln. Damit sollen sich Rufnummern auf Webseiten direkt anrufen lassen und der Zugriff auf das Sipgate-Konto wird damit vereinfacht.
undefined

Netgear kauft NAS-Spezialisten Infrant Technologies

Kaufpreis liegt zwischen 60 und 80 Millionen US-Dollar. Der Hersteller von Netzwerkprodukten Netgear will das US-Unternehmen Infrant Technologies übernehmen, das NAS-Systeme (Network Attached Storage) für den privaten wie geschäftlichen Bereich entwickelt und vertreibt. Die Systeme sind auch als Medien-Server einsetzbar und mit entsprechender Software ausgestattet.

GMX startet Multiprotokoll-Instant-Messenger

GMX MultiMessenger als Beta-Version nutzbar. Der zur CeBIT 2007 angekündigte MultiMessenger von GMX kann ab sofort als Beta-Version von Interessierten ausprobiert werden. Die Software erlaubt den Zugriff auf alle verbreiteten Instant-Messaging-Netze und bindet diverse GMX-Dienste zum leichten Aufruf ein.

Sechs Prozent der Amerikaner würden ein iPhone kaufen

Problematisch: Apples Exklusivverträge mit Cingular bzw. AT&T. Der Startschuss für den Verkauf von Apples iPhone soll in den USA im Juni 2007 fallen. Marktforscher haben potenzielle Käufer nun befragt, ob sie das iPhone kaufen würden, 6 Prozent der Befragten können sich dies vorstellen. Zwei Drittel jedoch haben sich als iPhone-Verweigerer ausgesprochen. Grund: der Preis und die Möglichkeit, das iPhone nur bei bestimmten Netzbetreibern zu bekommen.

Yahoo Instant Messenger als Webversion gestartet

Webvariante kann nur mit dem Flash-Player von Adobe genutzt werden. Yahoo bietet den eigenen Instant Messenger nun auch als Webversion an, so dass der Yahoo Instant Messenger über einen Browser genutzt werden kann. Damit stehen alle wesentlichen Funktionen des Yahoo Instant Messengers auch ohne Software-Installation auf jedem internettauglichen PC bereit. Zur Nutzung des Dienstes wird der aktuelle Flash-Player von Adobe benötigt.

EU erwartet um 70 Prozent niedrigere Roaming-Gebühren

Europäisches Parlament entscheidet am 9. und 10. Mai 2007. Am 9. Mai 2007 werden die Europa-Abgeordneten über den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Roaming-Verordnung der EU debattieren. Dabei geht es um die Senkung der Großhandels- und Einzelhandelspreise per Verordnung. Am 10. Mai 2007 wird im EU-Parlament dann über den Vorschlag abgestimmt.

SIM-Karte mit integriertem A-GPS

Ortsbezogene Dienste und schnelle Rettung bei Unfällen möglich. Das Start-up-Unternehmen BlueSky Positioning hat eine SIM-Karte mit integrierter GPS-Antenne vorgestellt. Damit können Netzbetreiber sofort ortsbezogene Dienste anbieten (Location-based Services), ohne weiter abwarten zu müssen, dass sich Handys mit eingebautem A-GPS-Modul erst noch verbreiten und die kritische Masse erreichen.

BenQ bootet Handysparte neu

Keine eigene Handymarke, sondern Auftragsproduktion für Netzbetreiber. Trotz der Insolvenz von BenQ-Siemens in Deutschland hält der taiwanische Konzern an seiner Handysparte fest. Er will den Bereich allerdings aus dem Mutterkonzern ausgliedern und nur noch als Auftragsproduzent agieren.

Studententarif bei O2: 100 Frei-SMS

Rabatt von 15 Prozent auf die monatliche Mobilfunkrechnung. O2 will Schüler und Studenten mit Frei-SMS ködern. Wer sich zwei Jahre lang vertraglich an den Münchener Netzbetreiber bindet, soll neben den 100 Gratis-SMS auch einen Rabatt von 15 Prozent auf die monatliche Rechnung erhalten.

Alice bietet Mobilfunkoption ohne zusätzliche Grundgebühr

Kostenlose Telefonate von Alice Festnetz zu Alice Mobilfunk und umgekehrt. Festnetztelefonie und Internetzugang hat der Telekommunikationsanbieter Hansenet schon länger im Angebot. Nun sollen Alice-Kunden auch mobil telefonieren können, Hansenet hat hierzu eine Partnerschaft mit O2 geschlossen. Alice-Kunden, die den neuen Mobilfunktarif hinzunehmen, sollen untereinander kostenfrei miteinander sprechen können, egal ob sie eine Alice-Festnetznummer oder eine Handynummer anrufen.

Gericht: Netzbetreiber muss geführte Handy-Gespräche belegen

Kunde muss Gesprächskosten von knapp 14.000 Euro nicht begleichen. In einem Urteil des Landgerichts Augsburg wurde ein Handy-Nutzer davon entlastet, die in Rechnung gestellten Verbindungsentgelte zu bezahlen. Die Richter urteilten, dass der Netzbetreiber in Streitfällen belegen muss, dass die berechneten Telefonate auch geführt wurden. Angeblich wurden monatlich knapp 14.000 Euro vertelefoniert, indem fast ohne Pause telefoniert wurde.

Handy-Fernsehen - Wettlauf um DVB-H-Frequenzen beginnt

Kurth: "Entscheidender Schritt für das mobile Fernsehen in Deutschland". Bisher gab es nur Feldversuche für das mobile Handyfernsehen nach dem DVB-H-Standard. Damit der Regelbetrieb 2008 endlich losgehen kann, hat die Bundesnetzagentur nun das entsprechende Frequenzzuteilungsverfahren für das bundesweite Angebot von mobilen, multimedialen Rundfunkdiensten gestartet.

Zehnsation Free: Prepaid-Tarif mit Mindestauflade-"Pflicht"

Günstiger Minutenpreis gilt nur nach Aufladen von 30 Euro und nur 30 Tage lang. E-Plus hat mit Zehnsation Free erneut einen Handytarif vorgestellt, der Telefonieren für 10 Cent pro Minute erlaubt. Damit bereichert der kleine Netzbetreiber sein bisheriges Zehnsation-Angebot um einen Prepaid-Tarif, der allerdings seine Tücken hat: Nur wenn der Nutzer mindestens 30 Euro aufgeladen hat, kommt er 30 Tage lang in den Genuss der günstigen 10 Cent pro Minute. Andersfalls fallen saftige 25 Cent für die Gesprächsminute an.
undefined

Wie René Obermann die Telekom zerlegt

Ein Ende des Schrumpfungsprozesses ist nicht in Sicht. Telekom-Chef René Obermann versucht sich am 16. Umbau des Konzerns. Er muss deutlich härter durchgreifen als seine Vorgänger, analysiert Marcus Gatzke von der Netzeitung.de.
undefined

Segway darf durchs Saarland rollen

Hersteller erwartet bundesweite Freigabe durch das Bundesverkehrsministerium. Das Innenministerium des Saarlands erlaubt in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit ab heute die Nutzung des "Segway Personal Transporter" im öffentlichen Verkehrsraum. Der Stadtroller darf auf Radwegen, Fußwegen (mit Schrittgeschwindigkeit), in Tempo-30-Zonen und sonstigen innerörtlichen Fahrbahnen ohne Rad- oder Fußweg gefahren werden.

Handy-TV: Explosionen eines Actionfilms fühlen

Vibrationen untermalen Filmszenen. LG Electronics will 2008 eine neue Technik für mobiles Fernsehen auf den Markt bringen: Dank Vibrationen soll Filmchen schauen auf dem Handy spannender werden. Neben den visuellen Reizen soll der Zuschauer nämlich auch fühlen, was auf dem Bildschirm passiert.

Echte mobile Datenflatrate für 39,95 Euro

Surfen mit UMTS- bzw. HSDPA-Geschwindigkeit. Die Firma Radi Cens bietet mit der Marke MoobiCent eine etwas irreführend als "mobileDSL flat" bezeichnete unbegrenzte Flatrate für Vielsurfer an, die unabhängig von ihrem Aufenthaltsort ins Netz gehen wollen. Per SIM-Karte und PCMCIA-Kartensteckplatz oder UMTS-Maus können sich die Nutzer ins Internet einwählen. Genutzt wird das UMTS- bzw. HSDPA-Netz von Vodafone.

Londoner WLAN geht in Betrieb

Rund 350.000 Menschen in der City of London sollen das Netz nutzen können. Europas größtes WLAN-Stadtnetz unter freiem Himmel geht in der Londoner "Square Mile" an den Start. Mit 127 Knoten soll das Netz rund 95 Prozent der Fläche abdecken.

SCO-Chairman gegen Hotspots

Anbieter sollen Pornos unterbinden. Ralph Yarro sitzt im Aufsichtsrat von SCO und engagiert sich im US-Bundesstaat Utah auch gegen Porno-Angebote im Internet. Nun forderte er, Hotspot-Anbieter sollten zur Verantwortung gezogen werden, wenn Minderjährige über ihre Netze auf Material für Erwachsene zugreifen können.

Sipgate erlaubt Mitnahme von Ortsrufnummern

Netzausbau mit Aufnahme neuer Ortsvorwahlbereiche abgeschlossen. Sipgate bietet jetzt offiziell die Möglichkeit, die eigene Ortsnetzrufnummer zu Sipgate zu portieren und diese damit zur Internettelefonie zu nutzen. Bis zum 30. Juni 2007 ist die Rufnummernmitnahme kostenlos.

Simyo bietet kostenloses Daten-Backup fürs Handy

Voraussetzung für Zyb-Dienst: SyncML-fähiges Mobiltelefon. Nachdem E-Plus bereits im Dezember 2006 angekündigt hat, mit dem Datensicherungsdienst Zyb zusammenzuarbeiten, soll dieser Service nun auch allen Simyo-Kunden zur Verfügung stehen. Der Zyb-Server nimmt Kontakte, Nachrichten und Kalendereinträge via SyncML auf, für die Übertragung der PIM-Informationen berechnet Simyo 24 Cent pro MByte.

Entwicklungsumgebung für die HorstBox

Live-DVD mit Linux-Distribution Kubuntu. Für seinen WLAN-Router HorstBox hat D-Link eine kostenlose Entwicklungsumgebung veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Live-DVD mit der Linux-Distribution Kubuntu und den entsprechenden Quellcodes. Die HorstBox verfügt über eine integrierte Telefonanlage auf Basis der Open-Source-Software Asterisk.
undefined

Rebel at Work: Weizenbaum-Film erhält Auszeichnung

Würdigung mit dem "Wolfgang von Kempelen Preis 2007 für Informatikgeschichte". Der unabhängig produzierte Dokumentarfilm "Weizenbaum. Rebel at Work" hat den Wolfgang von Kempelen Preis 2007 für die Vermittlung der Geschichte der Informatik erhalten. Der Film dreht sich um den wieder in Berlin lebenden Informatikpionier Joseph Weizenbaum und tourt seit einigen Monaten durch deutsche und österreichische Universitäten sowie ausgesuchte Kinos - teilweise ist Weizenbaum auch persönlich anwesend.