Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

UMTS doch nicht schädlicher als GSM

Jacobs University: Kein Nachweis für erhöhte Strahlungsschäden. Bei UMTS entstehen durch die gleichzeitige Nutzung von verschiedenen Übertragungsfrequenzen elektromagnetische Felder, die, so vermuten Kritiker der UMTS-Technik, Stoffwechsel-, Schlaf- und Herzrhyhthmusstörungen erzeugen bzw. gewebeschädigend oder krebserregend wirken können. Forscher gaben nun Entwarnung.

Telekom muss Einmalentgelte für Konkurrenten senken

"Line-Sharing-Preis" sinkt auf monatlich 1,91 Euro. Zum 1. Juli 2007 sinken die Entgelte, die die Wettbewerber im Fall der Anmietung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) bzw. deren Rückgabe jeweils einmalig an die DT AG entrichten müssen. Auch das Line-Sharing wird billiger.

Anixe HD lockt mit kostenlosen hochauflösenden VOD-Filmen

Free-VOD-Angebot startet am 1. Juli 2007 zur Steigerung der Bekanntheit. Der hochauflösende deutsche Satelliten-Privatsender Anixe HD versucht mehr Kunden für seinen kostenpflichtigen, internetbasierten Video-on-Demand-Dienst zu gewinnen und lockt deshalb mit kostenlosen Filmen. Ab dem 1. Juli 2007 startet das "Free-VOD"-Angebot mit 51 Titeln, von denen neun Stück sogar HDTV-Qualität aufweisen - laut Anixe HDTV ein Novum in Europa.

Tages-Flatrate fürs Handy ab einem Euro

Unbegrenzt Telefonieren und Simsen für 3 Euro am Tag. Der Verlag Motor Presse Stuttgart (Connect, Auto Motor und Sport etc.) startet am 1. Juli 2007 eine Tages-Flatrate fürs Handy. Mit dem neuen Angebot kann der Verbraucher einen Tag lang unbegrenzt von seinem Handy ins Festnetz oder in alle Mobilfunknetze telefonieren. Außerdem hat er die Möglichkeit, zusätzlich eine SMS-Flat dazuzubuchen. Als Bonus darf der Verbraucher das mobile WAP-Portal der Motorpresse mit Informationen rund ums Auto nutzen. Insgesamt stehen vier Tarife zur Wahl, sie lohnen sich jedoch nur unter bestimmten Bedingungen.

Telekom muss Konkurrenten Leerrohre zur Verfügung stellen

Bundesnetzagentur: Telekom muss ihr VDSL-Netz nicht öffnen. Die Telekom muss ihren Konkurrenten auch in den nächsten zwei Jahren Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL), also der so genannten "letzten Meile" gewähren, entschied die Bundesnetzagentur. Ihr VDSL-Netz muss die Telekom allerdings nicht öffnen, sondern lediglich ihre Kabelkanäle zur Verfügung stellen, damit Wettbewerber ebenfalls glasfaserbasierte Infrastrukturen für besonders breitbandige Angebote aufbauen können.

Gesichtererkennung per Handy

Foto wird mit Star-Datenbank abgeglichen. Üblicherweise wird Gesichtsererkennung im Rahmen von Sicherheitstechnologien eingesetzt. Die japanische Firma J-Magic hat daraus jedoch eine Spaß-Applikation entwickelt. Wer sein Gesicht fotografiert und an den Dienst kaocheki schickt, erfährt, welchen Stars er am ähnlichsten sieht.

Mögliches Aus für den Handy-TV-Standard DMB

EU will DVB-H als Übertragungsstandard für Handy-TV festlegen. Die Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, fordert EU-weit einen gemeinsamen Standard für die Übertragung von Fernsehprogrammen auf Mobiltelefone. Dabei hat sie offensichtlich den Standard im Auge, der in Deutschland noch nicht etabliert ist: DVB-H. Medienberichten zufolge plant die Medienkommissarin, DVB-H zunächst nur zu empfehlen, erst im Jahr 2008 soll eine entsprechende Vorschrift erlassen werden.
undefined

iPhone-Tarife enthüllt

Bestätigt: iTunes-Anmeldung zur Nutzung des iPhone erforderlich. Apple hat bekannt gegeben, mit welchen AT&T-Tarifen das iPhone in den USA ab dem 29. Juni 2007 zu haben sein wird. Mit einer mobilen Internet-Flatrate müssen iPhone-Kunden mit monatlichen Kosten von mindestens 59,99 US-Dollar rechnen. Außerdem wurde nun bestätigt, dass die iPhone-Aktivierung über ein iTunes-Konto abgewickelt wird.

EU besteht auf Öffnung des VDSL-Netzes der Telekom

Klage gegen deutsches Telekommunikationsgesetz eingereicht. Die Europäische Kommission hat die Bundesnetzagentur (BnetzA) aufgefordert, beim Übergang zum Breitbandnetz der nächsten Generation einen angemessenen Netzzugang und gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle zu gewährleisten - also Wettbewerbern einen Zugang zum VDSL-Netz der Telekom einzuräumen. Gegen das deutsche Telekommunikationsgesetz mit seiner Telekom-Klausel zieht die EU derweil vor Gericht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Online-Nutzer mögen Breitband-Internetzugang

Lediglich zwei Prozent nutzen einen Zugang über Kabelmodem. 60,2 Prozent der Deutschen surfen im Internet. Stark angestiegen ist dabei die Zahl derer, die sich per DSL einwählen. Einen ISDN-Anschluss benutzen dagegen nur noch 17 Prozent der Onliner. Noch in den Kinderschuhen steckt das mobile Internet: Erst ein Prozent favorisieren den Zugang per Mobiltelefon.

FON verärgert Nutzer mit unsicheren Testzugängen

Werbeaktion für 15-minütigen Freizugang lässt sich missbrauchen. Wer sich an der WLAN-Community FON aktiv beteiligt, stellt anderen seine DSL-Verbindung kostenlos oder auch gegen Entgelt per Funk zur Verfügung - sofern die Gäste eine FON-Kennung haben. Im Rahmen einer Werbeaktion lässt FON jedoch Fremde auch ohne ordentliche Anmeldung und damit im Grunde anonym auf die FON-Hotspots - was deren private Betreiber nicht sonderlich erfreut.

Vodafones Reiseversprechen gilt bald auch in Fremdnetzen

Bestandskunden werden am 29. Juli 2007 automatisch auf den EU-Tarif umgestellt. Vodafones Antwort auf den Ruf nach günstigeren Roaming-Gebühren im Ausland heißt schon seit geraumer Zeit Reiseversprechen. Galt dieser Tarif bisher nur in Vodafone-Netzen, soll sich dies nun ändern.

Neuer Transistor: 200 Grad für Handy-Masten

Galliumnitrid-Schaltung widersteht hohen Temperaturen. Neben immer kleineren und stromsparenden Transistoren, wie sie für mobile Mikroelektronik gefordert sind, forschen die Halbleiter-Hersteller auch an Verfahren, um besonders hohe Spannungen zu schalten. Fujitsu hat nun einen neuen Transistor entwickelt, der sich unter anderem für Handy-Sendemasten eignen soll.

Linksys: VoIP-Telefon mit Farbdisplay für den Schreibtisch

Mit sechs Leitungen und 32-Tasten-Switchboard. Linksys hat ein neues VoIP-Telefon vorgestellt, das für den Geschäftsanwender gedacht ist und mit gleich sechs unabhängig voneinander programmierbaren Leitungen ausgerüstet ist sowie über ein großes Farbdisplay verfügt. Das Gerät ist für SIP-basierte Voice-over-IP-Lösungen gedacht.

Studie: Unternehmen kommen nicht an Instant Messaging vorbei

"IM ist 2011 das wichtigste Werkzeug für Telefon-, Video- und Textnachrichten". Für viele hat Instant Messaging (IM) schon heute eine ähnliche Bedeutung wie Telefon oder E-Mail. Bis Ende 2011 soll IM zum entscheidenden Werkzeug für Telefonate, Video- und Textnachrichten werden. 2013 sollen gar 95 Prozent aller Arbeitskräfte in globalen Unternehmen in Echtzeit per Instant Messaging kommunizieren, meinen die Marktforscher von Gartner.

Qiro will unentbehrlicher mobiler Helfer sein

Berliner Unternehmen erhält Seed-Finanzierung. Das Berliner Unternehmen Qiro will Handy-Nutzern einen unentbehrlichen Unterstützer im mobilen Alltag bieten, der aktuelle Veranstaltungen, das Kinoprogramm oder Restaurants um die Ecke ebenso zeigt wie den Aufenthaltsort von Freunden, die gerade in der Nähe sind. Derzeit befindet sich der Dienst im Beta-Test, für den weiteren Ausbau erhielt das Unternehmen nun zusätzliches Kapital.

EU-Roaming-Tarife: Wie viel billiger wird es denn nun?

Netzbetreiber bieten lieber eigene Sondertarife – meist mit kleinem Haken. Es ist beschlossene Sache: Die von der EU festgelegten neuen Roaming-Gebühren treten Ende Juni 2007 in Kraft. Nun müssen die Netzbetreiber reagieren. Werden sie neue Auslandstarife bieten oder einfach nur strikt die Vorgaben umsetzen? Golem.de hat bei den Mobilfunkern nachgefragt, ob sie die Preise unter die vorgeschriebene Obergrenze senken werden.

OMA legt Standard für mobiles Fernsehen vor

Mobile Broadcast 1.0 soll global interoperables mobiles Fernsehen ermöglichen. Die Open Mobile Alliance (OMA) hat einen Standard für ein global interoperables mobiles Fernsehen vorgelegt. Die offene Spezifikation umfasst interaktives mobiles Fernsehen sowie Videodienste on Demand, abgewickelt über IP-basierte Netze.

Einigung zwischen Telekom und Verdi

Unter dem Strich bleibt es bei mehr Arbeit für weniger Lohn. Telekom und Verdi haben sich auf eine gemeinsame Lösung im Streit um die Auslagerung von Mitarbeitern in neue Service-Gesellschaften verständigt, der Tarifkonflikt soll damit beigelegt werden. Für die Mitarbeiter bedeutet dies dennoch länger arbeiten für weniger Geld.

Red Hat arbeitet an offenen Telekommunikationslösungen

Linux-Anbieter tritt Scope-Allianz bei. Als neues Mitglied der Scope-Allianz will Red Hat dabei helfen, offene Lösungen im Telekommunikationsbereich voranzutreiben. Der Firmen-Zusammenschluss erarbeitet Profile, mit denen Service Provider auf Standard-Hardware und freie Software setzen sollen.

Nimbuzz will die Mobilfunk-Kommunikation umkrempeln

Instant Messenger und lokaler Einwahldienst für billigere Handy-Kommunikation. Mit einer Mischung aus Instant Messenger und lokalem Einwahldienst zur Senkung der Telefonkosten will Nimbuzz den Mobilfunkmarkt erobern. Dafür erhielt das Unternehmen nun 10 Millionen US-Dollar Risikokapital von Mangrove Capital Partners, der MIH Group und Holtzbrinck Ventures.

Motorola will in Deutschland bleiben

Einzug ins Wohnzimmer geplant. Der Chef von Motorola Deutschland erwartet, in Kürze einen Käufer für die Logistik in Flensburg gefunden zu haben. "Wir sind schon relativ weit". Er rechne damit, dass die Entscheidung in den nächsten Wochen fällt, sagte Ralf Gerbershagen dem Tagesspiegel.

Skype: Auch Windows-Version mit Anrufweitergabe

Neue Beta-Version mit verschiedenen Neuerungen. Skype hat eine neue Beta-Version der Windows-Ausführung der VoIP- und Instant-Messaging-Software veröffentlicht. Mehrere kleine Neuerungen sind in der Beta von Skype 3.5 zu finden. Neben einer Anrufweitergabe gibt es nun auch eine automatische Wahlwiederholung.
undefined

Archos: Neue Media-Player mit WLAN und YouTube-Wiedergabe

Taschenspieler mit größeren Displays und mehr Videoformaten. Im September 2007 sollen neue "Portable Media Player" von Archos erscheinen, die gegenüber der bisherigen vierten Generation deutlich aufgewertet wurden. Bis zu 160 GByte Festplattenplatz für unterwegs sind geboten, zu Hause können die Geräte auch Flash-Videos per WLAN wiedergeben.

Handynetzbetreiber: "Apple ist unglaublich arrogant"

Europäische Mobilfunkanbieter kritisieren iPhone-Verhandlungen mit Apple. In den USA soll Apples iPhone in diesem Monat exklusiv über AT&T zu haben sein. Auch in Europa will Apple das Mobiltelefon nur über einen einzigen Netzbetreiber anbieten. Noch laufen wohl die Verhandlungen mit den in Europa tätigen Netzbetreibern, da kommt schon Unmut auf. In Verhandlungen habe sich Apple "unglaublich arrogant" verhalten.

MusicStation: Konkurrenz für iTunes und iPhone

Software für den Musikshop bald auf vielen Handys zu finden. Das vermutliche Erfolgsduo iTunes plus iPhone bekommt Konkurrenz: Mit MusicStation ist ein halbes Jahr vor dem Verkaufsstart des iPhones in Europa ein Musikshop gestartet, der für ein paar Euro pro Woche Musik-Downloads aufs Handy bringt. Die dazu nötige Software soll in Zukunft auf vielen Mobiltelefonen schon vorinstalliert sein.

3GSM-Kongress: Mobilfunkfachmesse erhält neuen Namen

Mobile World Congress im Februar 2008 in Barcelona. Der alljährlich kurz vor der CeBIT stattfindende Fachkongress 3GSM World Congress erhält einen neuen Namen. Das im spanischen Barcelona abgehaltene Branchentreffen firmiert ab sofort unter dem Namen Mobile World Congress.

Nokia investiert in kyte.tv

Weiterer strategischer Partner nach Swisscom und Holtzbrinck. Nach Swisscom und Holtzbrinck Ventures steigt nun auch Nokia bei kyte.tv ein. Mit dem Dienst können Nutzer auf einfache Weise interaktive TV-Kanäle erstellen - online oder unterwegs mit dem Handy. Die so selbst produzierten Shows werden dann auf Webseiten, Blogs, die persönliche Social-Networking-Seite oder Handys übertragen.

Netgear: Netzteil und Powerline-Adapter in einem

XEPS103 liefert gleichzeitig Strom und Daten über Powerline. Mit dem XEPS103 stellt Netgear einen Powerline-Adapter vor, der zugleich als Router-Netzteil genutzt werden kann. So versorgt das XEPS103 zugleich einen Router mit Strom und speist Daten mit bis zu 85 MBit/s in das heimische Netzwerk ein.

Skype To Go will telefonieren billiger machen

Funktion weist einem Kontakt im Ausland eine hiesige Ortsrufnummer zu. Mit Skype To Go will Skype das Telefonieren von einem normalen Telefon oder Handy billiger machen. Dazu wird einem beliebigen Skype-Kontakt eine Ortsrufnummer zugewiesen, über die etwa eine Person im Ausland preiswerter als über eine normale Telefonverbindung angerufen werden kann.

Ferientarif von E-Plus: Im Ausland 25 Cent pro Minute

Tarif soll von Juli bis September gelten. E-Plus hat sich ein spezielles Urlaubsangebot ausgedacht, um Kunden zu ködern. Mit dem Holiday Special von BASE bzw. E-Plus zahlt der Kunde aus verschiedenen europäischen Ländern 25 Cent pro Minute, wenn er nach Deutschland telefoniert. Ebenfalls werden ankommende Gespräche mit 25 Cent pro Minute berechnet. SMS aus dem Ausland nach Hause kosten einheitlich 19 Cent. Doch das vermeintlich günstige Angebot hat einen kleinen Haken.

Talkline setzt auf Opera Mini

HTML-Browser für Mobiltelefone bei Talkline. Talkline hat eine Kooperation mit Opera Software beschlossen und will seinen Kunden das mobile Internet schmackhafter machen. Dafür setzt Talkline nun auf den Handy-Browser Opera Mini, der als Java-Applet auf den meisten Mobiltelefonen läuft und diesen ermöglicht, normale Webseiten auf dem Handy anzuzeigen.

Nokia verklagt Qualcomm wegen Patentverletzung

Qualcomm soll gegen MediaFlo und Brew-Patente verstoßen haben. Nokia hat Qualcomm wegen Patentverletzung verklagt und fordert, dass Qualcomm keine Produkte mehr anbieten darf, die gegen Nokias Patente verstoßen. Damit geht der Krieg zwischen Qualcomm und Nokia in eine weitere Runde. In der Vergangenheit haben sich beide Unternehmen mehrfach wegen angeblicher Patentverletzung verklagt.

SD-Card mit WLAN soll im Herbst kommen

Eye-Fi erhält 5,5 Millionen US-Dollar Risikokapital. Das Start-up-Unternehmen Eye-Fi will ab Herbst SD-Speicherkarten mit integriertem WLAN-Chip auf den Markt bringen und über einen angeschlossenen Dienst einen direkten Upload von Fotos auf diverse Webseiten erlauben. Um dies umzusetzen, erhielt Eye-Fi nun rund 5,5 Millionen US-Dollar Risikokapital.

USA: Importverbot für zahlreiche Handys droht

ITC verhängt Importverbot für Geräte mit bestimmten Qualcomm-Chips. Nach einer Entscheidung der International Trade Commission (ITC) im Patentstreit zwischen Broadcom und Qualcomm droht nun ein Importverbot für zahlreiche Handys. Betroffen wären Geräte verschiedener Handy-Hersteller mit bestimmten Chips von Qualcomm.

Pepper Linux für Mobile Internet Devices

Erste Geräte kommen 2008. Pepper Computer will seine eigene Linux-Distribution auch für Intels "Mobile Internet Device"-Plattform (MID) anpassen. Entsprechende Geräte sollen 2008 auf den Markt kommen, die Linux-Distribution soll noch in diesem Jahr für Hersteller verfügbar sein.

EU: Roaming-Gebühren sollen noch 2007 sinken

Rat winkt Regelung für Handy-Gebühren im Ausland durch. Die Obergrenzen für Handy-Roaming-Gebühren in Europa haben auch die letzte Hürde genommen. Der Ministerrat der EU segnete die Pläne ab. Zuvor hatte auch das Europäische Parlament mit großer Mehrheit für eine Begrenzung der Roaming-Gebühren für Europa gestimmt.

Vodafone bringt Handy 2.0 mit Flatrate

"Echtes Internet" auf dem Handy geht bei Vodafone nur mit Opera Mini. Ab dem 15. Juni 2007 bietet Vodafone eine Browser-Flatrate für das Vodafone-Live-Portal, die mit 9,95 Euro zu Buche schlägt. Hierbei muss der Nutzer für den Internetbesuch immer das Live-Portal von Vodafone nutzen, ansonsten fallen zusätzliche Gebühren an. Die Webseiten werden über einen speziellen Browser an die kleinen Handy-Displays angepasst.
undefined

AllPeers 0.60 macht den Dateitausch einfacher

Neue Version der Bittorrent- und Dateitransfer-Erweiterung für Firefox. Seit März 2007 ist die Bittorrent- und Dateitransfer-Erweiterung AllPeers für Firefox Open Source, nun erschien die Software in der Version 0.60. Diese soll den Austausch mit anderen vereinfachen, ist doch nicht länger eine AllPeers ID notwendig, um mit einem anderen Nutzer in Kontakt zu treten.

AVM bringt Stromspar-Update für die Fritz-Box

Neue Firmware für Fritz!Box Fon WLAN 7170 und 7140. Mit einem weiteren Firmware-Update spendiert AVM seiner Fritz-Box wieder einmal neue Funktionen und senkt zudem den Stromverbrauch. Zudem gibt es eine neue Benutzeroberfläche und eine optimierte Unterstützung für ADSL2+ und für USB-Zubehör.

Kamikaze: Router-Firmware OpenWrt in neuer Version

Insgesamt acht unterstützte Plattformen. Die freie Firmware OpenWrt für WLAN-Router ist nun in der ersten Version der Entwicklungslinie "Kamikaze" verfügbar. Damit wird die Anzahl der unterstützten Plattformen vergrößert und eine zuverlässigere Konfiguration eingeführt.
undefined

NanoBook - Via zeigt extrem kompaktes Notebook

"Ultra Mobile Device" läuft mit Windows XP und Vista. Mit dem NanoBook stellt Via ein sehr kompaktes Notebook vor, das der Chip-Hersteller als "Ultra Mobile Device" (UMD) einordnet. Es erinnert in der Größe an Palms Foleo, ist mit weniger als 1 kg sogar leichter und ein vollständiger PC mit Windows XP oder Vista in der Basisversion.

Neue Version von Office Live Meeting

Fertige Version kommt im Herbst 2007. Die Web-Konferenz-Lösung Office Live Meeting soll im Herbst in einer neuen Version erscheinen. Auf der TechEd-Konferenz gewährt Microsoft einen Blick auf die kommende Version, die neben VoIP-Unterstützung auch eine bessere Möglichkeit der Zusammenarbeit bringt.

T-Mobile veranstaltet kostenlose Konzerte

"Street Gigs"-Tickets werden an Community-Mitglieder verlost. Mit den "T-Mobile Street Gigs" veranstaltet künftig auch T-Mobile kostenlose Konzerte und verlost die Eintrittskarten unter registrierten Handy-Nutzern. O2 veranstaltet mit seinen Music Flashs schon länger eine ähnliche Konzertreihe.
undefined

Qeep kombiniert Instant-Messaging mit Handy-Unterhaltung

Aufgebohrte Instant-Messaging-Funktionen für das Handy. Mit Qeep betreibt das Kölner Unternehmen Blue Lion mobile einen Instant-Messaging-Dienst, der weitere Optionen für die Handy-Unterhaltung bietet. Mit dieser Kombination konnten die Unternehmer die Bertelsmann-Investoren von Qeeps Einmaligkeit überzeugen und erhielten eine entsprechende Finanzunterstützung.