Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

MacOS X 10.4.10 bringt WLAN-Funktion durcheinander

Fehlerbereinigung von Apple in Arbeit. Mit dem Update auf MacOS X 10.4.10 hat sich offenbar ein Fehler eingeschlichen, der zu Fehler bei WLAN-Verbindungen führt. Bei aufgebauter WLAN-Verbindung kann es zu einer Kernel Panic kommen oder die Verbindung bricht ab, so dass diese neu aufgebaut werden muss. Apple hat den Fehler bereits bemerkt und arbeitet an einem Update.

O2 Genion XL: Flatrate in alle deutschen Netze

Minutenpakete sinken im Preis. Unter dem Namen "O2 Genion XL" bietet O2 ab dem 13. August 2007 eine Handy-Flatrate an, mit der für 80,- Euro im Monat unbegrenzt in alle deutschen Mobilfunknetze sowie ins deutsche Festnetz telefoniert werden kann.

AVM verspricht besseres DSL

Neue DSL- und WLAN-Funktionen für die Fritz!Box Fon WLAN 7170. Mit einem Software-Update für sein Router-Topmodell will AVM die Geschwindigkeit von DSL-Leitung an langen Teilnehmeranschlussleitung verbessern. Zudem stellt AVM neue WLAN-Funktionen zum ausprobieren bereit.

Ethernet mit 40 und 100 GBit/s in der Entwicklung

Neue Ethernet-Standards nehmen erste offizielle Hürde. Die Ethernet Alliance schickt neue Ethernet-Standards mit Geschwindigkeiten jenseits von 10 GBit/s in die Entwicklung. Sollte die IEEE dem Vorhaben auch auf höheren Ebenen zustimmen, könnte ein erster Standard schon 2010 fertig sein.
undefined

Schnurlose USB-Lösung von D-Link kontra Kabelsalat

DUB-9240 funkt bis zu 10 Meter weit mit 480 MBit/s. D-Link hat in den USA eine schnurlose USB-Lösung vorgestellt. Das "Ultra-Wideband (UWB) Wireless USB Kit" mit der Kurzbezeichnung DUB-9240 erlaubt den Zugriff auf beliebige USB-Geräte im Nahbereich. Das Paket enthält neben einem Funk-Adapter einen USB-Hub mit 4 Anschlüssen.

Skype wegen GPL-Verletzung verurteilt

Landgericht München I: GPL muss exakt eingehalten werden. Einmal mehr hat ein deutsches Gericht die Gültigkeit der GPLv2 bestätigt. Das Landgericht München verurteilte Skype wegen der Verletzung der GPL, was vor allem deshalb interessant ist, weil es sich dabei um ein ausländisches Unternehmen handelt.

Scope-Allianz vergrößert sich

Zusammenschluss arbeitet an offenen Telekommunikationslösungen. Die Scope-Allianz hat acht neue Mitglieder gewonnen. Das Firmen-Bündnis arbeitet an Profilen, mit denen Service Provider Standard-Hardware zusammen mit freier Software verwenden können.

eCall: Automatisches Notrufsystem für Autos soll 2010 kommen

Pilotversuch in Österreich abgeschlossen. Von September 2010 an sollen alle neu auf den Markt kommenden PKWs mit dem automatischen Notrufsystem "eCall" ausgestattet sein. Darauf haben sich die Europäische Kommission und die europäische Automobilindustrie geeinigt. Eigentlich war vorgesehen, noch bis zum Jahr 2009 bei jedem Neuwagen ein automatisches Notrufsystem zu installieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Kandy Mobile - Tarife zum Kinder-Handy-Paket enthüllt

Netzinterne Flatrate für Telefonate und Kurzmitteilungen. Kandy Mobile will im Herbst 2007 ein Mobilfunkangebot starten, das auf die Bedürfnisse von Eltern und Kindern zugeschnitten ist. Nun hat das gleichnamige Unternehmen die Tarifdetails dazu bekannt gegeben: Für monatlich 12,90 Euro können Kandy-Mobile-Kunden untereinander kostenlos telefonieren. Zudem sind im Monatspreis alle Telefonate zu zwei beliebigen Festnetzrufnummern enthalten.

Zertifizierungsstelle der Telekom bekommt Ärger

TeleSec droht Entzug der Akkreditierung durch die Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur erwägt der Telekom die Genehmigung zum Betrieb ihrer Zertifizierungsstelle TeleSec zu entziehen. Die Telekom hat Teile ihres akkreditierten Zertifizierungsdienstes örtlich verlagert und an anderem Standort neu in Betrieb genommen - ohne dies der Bundesnetzagentur als Aufsichtsbehörde mitzuteilen.

Google will 4,6 Mrd. US-Dollar für Mobilfunklizenz bieten

Offene Netze als Bedingung für Googles Gebot. Google will in den USA Mobilfunkfrequenzen ersteigern, wenn die Regulierungsbedingungen für diesen Bereich den Vorstellungen des Suchmaschinen-Primus entsprechen. Noch stehen die Regularien für das 700 Megahertz-Band nicht fest. Google wünscht sich - grob gesagt - eine vollständige Öffnung des Netzes.

Hintergründe zum Freigabe-Fehler bei DSL-Providern

Private PCs auf Ethernet-Ebene verbunden, nicht per Internet. In der am Montag, den 23. Juli 2007 erscheinenden Ausgabe berichtet die Zeitschrift c't über Fehlkonfigurationen bei DSL-Providern. Dadurch kann man auf Kosten anderer Nutzer - und mit deren IP-Adresse - mitsurfen, aber unter Umständen auch Windows-Freigaben einsehen. Bereits die Vorab-Berichterstattung sorgte für viel Wirbel und zahlreiche Missverständnisse.

Bericht: O2 startet mit Handy-Flatrate für 80,- Euro

Reaktion auf Telekom-Billiganbieter Congstar. Mit seinem Billigangebot Congstar, das nach einem Baukastenprinzip funktioniert, hat die Deutsche Telekom den Wettbewerb angestachelt. Der Mobilfunkanbieter O2 will dem Telekom-Billiganbieter Congstar Paroli bieten und entfacht einen Preiskampf um Handy-Pauschaltarife.

Werbe-SMS: Mobilfunkanbieter müssen Namen nennen

BGH: Telefongesellschaften müssen Namen und Adresse an Private herausgeben. Private Mobilfunknutzer die eine unverlangte Werbe-SMS erhalten haben, haben das Recht Namen und Anschrift des Absenders von dessen Mobilfunkanbieter zu verlangen. Dies entschied jetzt der Bundesgerichtshof (I ZR 191/04, vom 19. Juli 2007).

Gemeinsames Handy-TV von Vodafone, T-Mobile und O2 rückt an

Wenig Widerstand seitens der Kontrollbehörden. Die Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile, Vodafone, und O2 wollen ein Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau und Betrieb einer Plattform für mobile Fernsehübertragung nach dem DVB-H-Standard gründen. Dass dies nicht so einfach geht, ist klar - das Bundeskartellamt prüft zur Zeit das Vorhaben.

Telekom startet Billigmarke "Congstar"

Mobilfunk- und DSL-Tarife monatlich kündbar. Die Telekom geht ab heute mit ihrer Zweitmarke "Congstar" an den Start und bietet unter dem Namen ohne "T" am Anfang DSL und Mobilfunk an. Dabei setzt die Telekom auf vergleichsweise günstige Tarife und verzichtet auf Mindestvertragslaufzeiten - alle Tarife sind zum Monatsende kündbar.

Breitbandinitiative Brandenburg will weiße Flecken tilgen

Initiative neu in Potsdam gestartet. Das Bundesland Brandenburg hat jetzt eine eigene Breitbandinitiative. Sie wurde in Potsdam von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns gestartet und soll für einen zügigen Auf- und Ausbau von Breitband-Infrastrukturen und -Diensten im gesamten Land Brandenburg sorgen und ist als Plattform für alle Netzbetreiber offen.

100 Sekunden Tagesschau für unterwegs

Nachrichten per UMTS werden stündlich aktualisiert. Die ARD verbreitet künftig die "Tagesschau in 100 Sekunden" auf Handys. Das Wichtigste kompakt zusammengefasst, so das Motto der Mobilausgabe, die stündlich aktualisiert wird.

Vodafone: Übernahme von Verizon für 160 Mrd. US-Dollar?

Übernahme nur eine Option, auch ein Ausstieg bei Verizon Wireless kommt in Frage. Die Financial Times berichtet, der britische Mobilfunkkonzern Vodafone denke darüber nach, seinen US-Partner Verizon für rund 160 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Die Unternehmen sind beide Gesellschafter des US-Mobilfunkanbieters Verizon Wireless.

VDSL: Telekom-Konkurrenten denken über Netzgesellschaft nach

Verschiedene Kooperationsmodelle für den Aufbau schnellerer Breitbandnetze. Die Konkurrenten der Telekom erwägen beim Aufbau eines eigenen VDSL-Netzes zusammenzuarbeiten um sich so die Kosten zu teilen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Ein denkbares Modell sei die Gründung einer gemeinsamen Netzgesellschaft durch die Wettbewerber des Ex-Monopolisten.

Telekom-Billigmarke "Congstar" mit Handy-Pauschaltarifen

Baukasten-Prinzip für Flatrates in einzelne Netze. Um verlorene Marktanteile wett zu machen und auch Kunden zu erfreuen, die das "T-" nicht im Namen ihres Mobilfunkanbieters sehen wollen, will die Deutsche Telekom die Marke "Congstar" einführen. Den fast gleich klingenden Markennamen "Congster" verwendet das Unternehmen bereits im DSL-Bereich, "Congstar" soll nun unter anderem Mobilfunk-Flatrates im Baukastenprinzip bieten.

Tele2: Komplett-Anschluss ab 30,- Euro im Monat

Anschluss mit DSL- und Telefon-Flatrate. Auch Tele2 bietet künftig Komplett-Anschlüsse an. Vor rund einem Jahr hatte das das Unternehmen dazu zusammen mit QSC das Joint-Venture Plusnet gegründet, um eines der größten DSL-Netze Deutschlands zu errichten. Ab 14. Juli 2007 startet Tele2 nun mit eigenen Komplett-Anschlüssen auf Basis dieses Netzes. Die Preise für einen Anschluss inklusive DSL- und Telefon-Flatrate beginnen bei knapp 30,- Euro im Monat.

T-Mobile und Vodafone kooperieren für Mobilfunk der Zukunft

Erste Testnetze in Dresden und Berlin geplant. Die beiden Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile und Vodafone haben ein gemeinsames Projekt gestartet, um zukünftige Mobilfunktechnik zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt im Aufbau schnellerer mobiler Datendienste. Hier sehen beide Konzerne in der Zukunft einen steigenden Bedarf auf Kundenseite.

T-Mobile: Komplette Bundesligaspiele kostenlos aufs Handy

Voraussetzung für den Empfang ist ein UMTS-fähiges Mobiltelefon. Die Bundesliga-Fußballspiele kommen kostenlos aufs Handy. Um seine Kunden für die mobile Datennutzung zu begeistern, will T-Mobile sämtliche Punktspiele an den ersten neun Spieltagen live und in Echtzeit auf dem Handy übertragen. Später soll die Übertragung kostenpflichtig werden.
undefined

Belkin N1 Vision: Der Router mit dem Angeber-Display

Konfigurations- und Betriebsdaten auf dem Router-Display. Breitband-Router sind eigentlich langweilige Gegenstände: ein paar Buchsen in einem flachen Gehäuse, dazu einige flackernde LEDs und das war's auch schon. Belkin ging mit dem N1 Vision allerdings andere Wege und spendierte seinem neuen WLAN-Router für 802.11n ein schickes LC-Display, das haufenweise Informationen zum Netz, den verbundenen Usern und den Leistungs- und Transferdaten anzeigt.

GPRS-Funkmodem für den USB-Anschluss

Schnurlose Datenverbindungen für Rechner ohne PC-Card-Slot. ARP Datacon hat ein GPRS-Funkmodem für den USB-Anschluss ins Programm genommen. Die Lösung ist für Anwendungen gedacht, bei denen kein PC-Card-Slot zur Verfügung steht, für den es diverse Datenkarten mit GPRS-Funktionen gibt.

Motorola übernimmt Mediaspezialisten Leapstone

Medien für verschiedene Netze und Geräte aufbereiten. Motorola hat das Unternehmen Leapstone Systems, das sich mit Lösungen zur Zusammenführung von verschiedenen Medientypen für diverse Netze beschäftigt, übernommen. Was sich kompliziert anhört, umfasst Video-, Daten- und Sprachangebote, die mit der Plattform des Unternehmens schnell für unterschiedliche Netzwerke und Geräte erstellt und bereitgestellt werden können.

Ericsson und Samsung erneuern Patentabkommen

Laufende Gerichtsverfahren um Patentrechte werden eingestellt. Ericsson und Samsung haben das bisherige Patentabkommen erneuert. So kann Samsung auf alle Ericsson-Patente weltweit zugreifen, die für aktuelle Mobilfunktechnik verwendet wird. Umgekehrt kann Ericsson auf das Patent-Portfolio von Samsung zurückgreifen.

Linux-Kernel 2.6.23 mit neuem Scheduler

Erster Treiber für neuen WLAN-Stack aufgenommen. Kurz nach der Veröffentlichung des Linux-Kernels 2.6.22 sind die ersten Teile in den Entwicklungszweig eingeflossen, der zur Version 2.6.23 führen wird. Linus Torvalds hat dabei den Completely Fair Scheduler (CFS) integriert, der den bisherigen Scheduler ablöst.

Haben 0180er-Nummern noch eine Zukunft?

"Geteilte Kosten" oft höher als ein komplett vom Anrufer bezahltes Ferngespräch. Rufnummern im Bereich 0180 stehen für so genannte "Geteilte-Kosten-Dienste" ("Shared-Cost-Dienste") zur Verfügung, der Angerufene und der Anrufer teilen sich hierbei die Kosten, so die Idee. Angesichts der in den letzten Jahren deutlich gesunkenen Ferngesprächsgebühren sind Anrufe auf 0180er-Nummer heute aber oft teurer als ein einfaches Ferngespräch, von einer Kostenteilung kann eigentlich keine Rede mehr sein. Das meint auch die Bundesnetzagentur und stellt die Frage, ob die "Geteilte-Kosten-Dienste" überhaupt nicht benötigt werden oder zumindest die Gebühren gesenkt werden sollten.
undefined

La Fonera+ als neuer WLAN-Router für FON-Hotspots

Nachfolger des La Fonera mit zweiter Ethernet-Schnittstelle. Für die WLAN-Gemeinschaft FON gibt es nun einen neuen Router: Anders als der etwas unpraktische Vorgänger La Fonera verfügt der La Fonera+ über einen zweiten Ethernet-Steckplatz, so dass er die am DSL-Router belegte Schnittstelle letztlich wieder zur Verfügung stellt.

Südkorea: Fast jeder hat Breitband-Internet

Penetrationsrate in und um Seoul liegt teilweise über 100 Prozent. In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul und ihrer Umgebung surfen nahezu alle Einwohner breitbandig im Internet, die Penetrationsrate kletterte im Mai 2007 über 100 Prozent. Auch insgesamt kann das Land eine hohe Breitband-Verbreitung aufweisen.
undefined

Nokias Internet-Tablet N800 erhält Skype-Unterstützung

Firmware-Upgrade unterstützt SDHC und bringt längere Akkulaufzeit. Die neue Firmware für Nokias Internet-Tablet N800 bringt die zur Markteinführung des Geräts versprochene Skype-Unterstützung. Außerdem umfasst die Aktualisierung ein neues Flash-Plug-In, um Flash-9-Inhalte im Opera-Browser anzuzeigen, und die Unterstützung großer Speicherkarten wurde nachgereicht.
undefined

Kandy Mobile - Mobiltelefon-Produkt speziell für Kinder (U.)

Handy mit Sonderfunktionen für junge Menschen. Mit dem Schuleintritt wächst schon bald der Wunsch vieler Kinder nach einem eigenen Mobiltelefon. Aber viele Eltern sorgen sich, dass die Mobilfunkkosten ins Unermessliche steigen und es keine Kontrolle darüber gibt, welche Inhalte auf das Schüler-Handy gelangen. Hier will die Kandy Mobile AG im Herbst 2007 für den deutschen Markt eine passende Lösung bieten.

OLPC: Bildungs-Notebook soll 2009 nur noch 50 Dollar kosten

Display derzeit teuerste Komponente. Das derzeit in der Herstellung rund 176,- US-Dollar teure Modell XO der Initiative "One Laptop per Child" (OLPC) soll bis zum Jahr 2009 für nur noch 50,- US-Dollar zu fertigen sein. Dies sagte die Cheftechnikerin der Initiative in Taiwan. Die größten Einsparmöglichkeiten sieht sie beim Display.

Leonardo-ISDN-Hersteller ist pleite

Hermstedt im Insolvenzverfahren. Die Hermstedt AG befindet sich im Insolvenzverfahren und lässt sich offenbar nicht mehr retten. Geläufiger als der Name des Mannheimer Unternehmen sind seine Leonardo-Produkte, die vor allem zum professionellen ISDN-Datentransfer genutzt wurden.

Skype erhält erweiterte Videofunktionen

Neue Beta-Version für die Windows-Plattform. Skype 3.5 steht in einer überarbeiteten Beta-Version für die Windows-Plattform zum Download bereit. Die Instant-Messaging- und VoIP-Software bietet nun erweiterte Videofunktionen sowie zahlreiche Fehlerkorrekturen. Kleinere Verbesserungen sollen die Bedienung vereinfachen.

Telekom will Billigmarke Congstar Mitte Juli 2007 starten

Aus der DSL-Marke "Congster" soll "Congstar" werden. Mitte Juli 2007 wird die Telekom mit "Congstar" eine neue Billigmarke einführen. Das Unternehmen geht aus "Congster" hervor, der bisherigen Telekom-Billigmarke für DSL, berichtete zunächst die Bild, wurde aber mittlerweile unter anderem durch die Financial Times Deutschland bestätigt.

iPhone kommt wohl ohne UMTS nach Europa

O2 soll in Großbritannien die Nase vorn haben. Der Hype um das iPhone nimmt auch nach dem US-Start nicht ab. Nun berichtet die Financial Times, Apple wolle das iPhone in Europa zunächst nur in Großbritannien, Frankreich und Deutschland verkaufen. Dort werde das Gerät wie in den USA ohne UMTS auf den Markt kommen.

FON und die WiFi Ads - Bald mehr Sicherheit

Freiminuten-Werbeaktion in Zukunft nur noch gegen Angabe der Handy-Nummer. Um mehr Leute für die internationale WLAN-Gemeinschaft FON zu gewinnen, startete der gleichnamige spanische Betreiber im Juni 2007 eine Freiminuten-Werbeaktion. Diese "WiFi Ads" auf den Startseiten der privat betriebenen FON-Hotspots gehen kritischen FON-Nutzern zufolge mit Sicherheitsproblemen einher. Das will FON zwar so nach mittlerweile erfolgter Analyse nicht bestätigen, verspricht aber dennoch zu handeln.
undefined

iPhone ab 1. November 2007 bei T-Mobile?

Telekom-Tochter hat angeblich den Zuschlag für Deutschland erhalten. Die Telekom-Tochter T-Mobile hat sich angeblich im Kampf gegen Vodafone durchgesetzt und wird das iPhone in Deutschland exklusiv vertreiben, das zumindest will die Rheinische Post erfahren haben.

Grafische Voice-Mail auch für Windows-Smartphones

SimulSays stellt Anrufe als Liste dar. IPhone-Besitzer können sich ihre Nachrichten auf dem Anrufbeantworter grafisch anzeigen lassen. SimulScribe, ein US-amerikanischer Anbieter von Voicemail-zu-Text-Angeboten, bietet diese Funktion nun auch für einen Blackberry Pearl oder Curve sowie für Windows' Mobile-Smarthones an.

Google kauft Telefonfirma GrandCentral

GrandCentral bietet Telefon-Sammel-Account an. Seit einigen Wochen macht das Gerücht die Runde, Google habe GrandCentral Communications übernommen, wolle dies aber erst zu einem späteren Zeitpunkt verkünden. Der war nun offenbar gekommen, Google bestätigte die Übernahme des auf Sprachkommunikation spezialisierten Unternehmens. Anders als bei vielen anderen Übernahmen wurde GrandCentral aber nicht mit Verkündung der Übernahme vorübergehend geschlossen.
undefined

Bluetooth-Dongle soll bis zu 30 Kilometer weit funken

Mehrere Antennen zur Auswahl. Aircable hat mit dem "Host XR" ein Bluetooth-Dongle mit USB-Anschluss vorgestellt, das bei professioneller Installation Distanzen bis zu 30 Kilometer überbrücken soll. Normalerweise ist Bluetooth nur für kurze Distanzen von 10 bis 100 Metern gedacht.

Vodafone startet mit HSUPA

Mobile Connect Card UMTS Broadband Express ab 9. Juli 2007. Vodafone startet mit HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) für schnelle Uploads. Vodafones UMTS-Netz unterstützt HSUPA in den ersten Städten und ab sofort bietet der Netzbetreiber eine Datenkarte für Notebooks an, die neben HSDPA auch HSUPA unterstützt.