Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

US-Mobilfunkanbieter will kostenlose Konkurrenz verhindern

Klage gegen FCC wegen Open-Access-Bestimmungen. Der US-Mobilfunkanbieter Verizon Wireless will verhindern, dass Teile des Funkspektrums im 700-MHz-Band öffentlich zugänglich werden. Verizon Wireless klagt deshalb gegen die Federal Communications Commission (FCC), die Open-Access-Regeln für eine bevorstehende Frequenzauktion aufgestellt hat.
undefined

HotSpotRuhr - WLAN für das Ruhrgebiet

Fon verteilt Router, um den größten Hot-Spot Europas zu errichten. Bis 2010 soll das Ruhrgebiet zum größten WLAN-Hot-Spot Europas werden. Dazu arbeiten der Verein pro Ruhrgebiet, die Ruhr.2010 GmbH und die Wirtschaftsförderung metropoleruhr mit dem WLAN-Anbieter Fon zusammen, der 1.000 Router spendet.

Studie: Handy-Strahlung keine gesundheitliche Gefahr

Mobilfunkstrahlung bedeutet kein höheres Krebsrisiko. In einer umfangreichen Studie haben britische Forscher ermittelt, dass keine gesundheitliche Gefahr durch die Nutzung von Mobiltelefonen zu befürchten ist. Auch die Empfindlichkeit gegenüber Elektrostrahlen wurde untersucht und es wurde kein Zusammenhang zwischen der Strahlung und gemeldeten Symptomen ausgemacht.
undefined

Joost-Konkurrent Zattoo nun frei zugänglich

Stabile P2P-Streams, aber geringe Auflösung. Das für Windows, MacOS X und Linux angebotene Zattoo zählt zu den Anwendungen, die Fernsehsendungen über das Internet übertragen und dabei zwecks effizienterer Übertragung mit Peer-to-Peer-Technik arbeiten. Zwar steckt Zattoo noch in der Betaphase, doch ist die nun nicht mehr in der Nutzerzahl beschränkt - wer sich die Software anschauen will, muss sich nun nicht erst bewerben.

Mesh-Netz: Kostenlose Handy-Gespräche ohne Mobilfunknetz

Mesh-Handy-System mit Peer-to-Peer-Technik in Arbeit. Die schwedische Firma TerraNet arbeitet an einem Mesh-Netz für Mobiltelefone. Ganz ohne Netzbetreiber nehmen die Handys direkt Kontakt auf und leiten Anrufe bei Bedarf zu anderen Mobiltelefonen weiter. Dadurch lassen sich kostenlose Gespräche in einer Art Handy-Ortsnetz realisieren und in Gegenden ohne gute Netzabdeckung kann so telefoniert werden.

Lancom virtualisiert Router

Bis zu 64 Router in einem Gerät. Mit "Advanced Routing & Forwarding" (ARF) erweitert Lancom sein Router-Betriebssystem LCOS um eine Virtualisierung. Das kostenlose Update erlaubt es, bis zu 64 Router in einem Gerät zu vereinen und daran mehrere strikt getrennte Netze anzubinden.

Bericht: Teles erwägt Ausstieg aus SkyDSL

Vorstandschef: 10 bis 15 Millionen Euro sind weg. Der Berliner Anbieter von Telekommunikationstechnik Teles erwägt, sich von seinem SkyDSL-Geschäft zu verabschieden. Das Unternehmen prüft nach Angaben seines Vorstandschefs Sigram Schindler, ob man den Geschäftsbereich SkyDSL einstellen will, sagte dieser dem Tagesspiegel.

E-Plus will HSDPA-Netz aufbauen

Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe geplant. Offenbar als Reaktion auf die Abwanderungsdrohung des Mobilfunk-Discounters Blau gab E-Plus bekannt, bald mit dem Aufbau eines HSDPA-Netzes zu beginnen. Wann der Aufbau starten wird und welchen Umfang das Netz zu Beginn haben wird, ist nicht bekannt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Cellity: Konferenzgespräche via Handy

Rufaufbau für alle Teilnehmer zeitgleich. Die Handy-Software Cellity unterstützt nun auch Konferenzgespräche, was der Anbieter als groupCALL bezeichnet. Damit soll der Nutzer mehrere Personen vom Handy aus gleichzeitig anrufen können. Berechnet werden die Einwahlkosten auf den cellity-Server und das Entgelt für jeden angerufenen Teilnehmer der Gruppe.

Arcor sperrt Zugriff auf Webseiten

Umstrittene Maßnahme auf Kosten der Kunden. Arcor hat bei seinen Internetzugängen, die das Unternehmen anbietet, den Zugang zu einigen Webseiten mit pornografischen Inhalten gesperrt. Betroffen sind die drei Seiten sex.com, youporn.com und die Site privatamateure.com.
undefined

Mijet - Bandbreiten von bis zu 20 MBit/s im Flug

Antenne für schnelle Internetanbindung im Flugzeug. Mit einer neuen Satellitenantenne für Flugzeuge will das israelische Unternehmen Starling Advanced Communication die Internetanbindung in der Luft beschleunigen. Die "Mijet" getaufte Antenne wurde an einer Boeing 737 erfolgreich auch mit VoIP-Telefonaten und Videokonferenzen getestet.

Freecom: Gigabit-Netzwerkspeicher mit WLAN und Webserver

DataTank Gateway inklusive Router und zwei SATA-Platten. Freecom hat ein RAID-Doppelfestplatten-System vorgestellt, das mit einem Gigabit-Anschluss ausgerüstet ist und zudem noch als Web-, FTP- und Medienserver arbeitet. Es ist sowohl als Datenspeicher für kleinere bzw. viele mittlere Unternehmen als auch für Privatleute gedacht, die darauf umfangreiche Daten sichern wollen.

Blau droht E-Plus mit Abwanderung

Mobilfunk-Discounter drängt auf schnelleren UMTS-Ausbau. Rund 600.000 Kunden zählt der Hamburger Mobilfunkdiscounter Blau und droht E-Plus nun, mitsamt diesen Kunden den Netzbetreiber zu wechseln, berichtet die Wirtschaftswoche. Dem Bericht zufolge kritisiert Blau die zu geringen Investitionen in das UMTS-Netz durch E-Plus.

VoIP-Anbieter Sipgate mit kostenlosem API

VoIP, Fax und SMS in eigene Applikationen integrieren. Der VoIP-Anbieter Sipgate öffnet seine Plattform und bietet Entwicklern ein kostenloses API an, mit dem Funktionen wie VoIP, Fax und SMS in eigene Applikationen integriert werden können. Zugleich veröffentlichte Sipgate Beispiele sowie ein Firefox-Plug-In als Open Source.

Zuhause mit Vodafone per UMTS

UMTS-Flatrate mit Deckelung für daheim. Vodafone bietet das Paket ZuhauseWeb, das Internet- und Telefonanschluss sowie Mobiltelefonieren vereint, nun auch ohne DSL an. Gesurft wird per UMTS für pauschal rund 30,- Euro im Monat.
undefined

Kinder-TV mit Überwachungsmöglichkeit

Kontrolle per WLAN. Das koreanische Unternehmen idoit stellt einen Fernseher speziell für Kinder her. Die Sendungen kommen drahtlos auf das TV-Gerät, die Eltern können über ein Display, das in den externen Empfänger integriert ist, genau verfolgen, was ihr Nachwuchs gerade guckt - und im Notfall sperren, wenn ein Programm ungeeignet erscheint.

Cisco bringt Business-Geräte für zweiten Draft von 802.11n

Vorabversion 2.0 soll nur noch wenig vom Standard abweichen. Rund um den Access Point "Aironet 1250" hat das Unternehmen Cisco, das bisher nicht mit 802.11n-Geräten aufwarten konnten, eine Reihe von neuen WLAN-Produkten vorgestellt. Grund des plötzlich erscheinenden Engagements: Der Aironet 1250 ist eines der ersten Geräte, die mit dem "802.11n Draft 2.0" arbeiten und dient fortan als Standard-Gegenstelle für Kompatibilitätstets der Wi-Fi Alliance.

Spezieller Handy-Tarif für Online-Banking

Kostenlose Online-Banking-Software für das Mobiltelefon. Vor einigen Tagen wurde die Gerüchteküche damit angeheizt, dass die Sparkassen aktiv in den Mobiltelefonmarkt einsteigen würden. Nun hat Star Finanz, einer der IT-Dienstleister des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), einen speziellen Handy-Tarif mit kostenloser Online-Banking-Software vorgestellt.

The Phone House verkauft künftig offizielle T-Mobile-Tarife

Abkehr von leicht modifizierten Service-Provider-Verträgen. The Phone House wird ab dem 1. Januar 2008 im Netz von T-Mobile keine eigenen Tarife mehr anbieten, sondern die Originaltarife und -optionen des Netzbetreibers vermarkten. Beide Unternehmen lösen damit das klassische Service-Provider-Modell ab und sprechen von einem "für die Mobilfunkbranche neuartigen Geschäftsmodell".

Google patentiert Handy-Bezahlfunktion

Patentschrift enthüllt Namen der Bezahlfunktion. Google hat ein Patent angemeldet, um Waren mit dem Handy zu bezahlen. Der Dienst hat in der Patentschrift auch schon einen Namen: GPay. Bislang ist aber nicht bekannt, wann Google einen solchen Dienst anbieten wird.

Grüner Root-Server für rund 39 Euro im Monat

Webhoster setzen auf stromsparende Systeme. Das Thema Stromsparen macht derzeit bei den Webhostern die Runde: Strato versorgt sein Rechenzentrum mit Öko-Strom und setzt auf effiziente Server-Hardware von Sun, Host-Europe bezog im Mai ein neues Rechenzentrum, das nach ökologischen Gesichtspunkten errichtet wurde und eine bis zu 30 Prozent höhere Energieeffizienz bieten soll. Die Intergenia-Marke Server4You bringt einen "grünen Root-Server" auf den Markt, der dank Stromspartechnik deutlich günstiger im Unterhalt sein soll, was Intergenia nach eigenen Angaben an die Kunden weitergibt.

Bald auch Handy-Klingeltöne in Apples iTunes?

Freie Ausschnittwahl aus dem Musikstück. Einem Bericht der New York Post zufolge will Apple bald auch Klingeltöne in seinem iTunes Shop anbieten. Das Angebot umfasst derzeit Musik, Fernsehserien und Kinofilme, zumindest in den USA. Dem Zeitungsbericht nach soll sich das bald ändern.
undefined

Fring: Mobiles Instant-Messaging und VoIP mit Auto-Roaming

Smartphone-Software unterstützt Skype, ICQ, MSN Messenger, Google Talk und SIP. Erreichbarkeit immer und überall, kombiniert mit einer möglichst großen Wahlfreiheit für Nutzer, verspricht Fring. Der Instant-Messaging- und VoIP-Client für Smartphones unterstützt unter anderem Skype, ICQ, MSN Messenger, Google Talk und SIP. In der neuen Version beherrscht er nun auch Autoroaming zwischen WLAN und UMTS/GPRS.

Mobile Daten-Flatrate von E-Plus

Unbegrenzt über GPRS oder UMTS surfen für 25,- Euro im Monat. Zum 1. September 2007 bietet E-Plus neue Datentarife an. Dazu zählt eine mobile Daten-Flatrate zum Preis von 25,- Euro im Monat. Als weiteres Paket gibt es ein Inklusivvolumen von 250 MByte pro Monat, eine Flatrate für das E-Plus-Portal sowie einen neuen BlackBerry-Tarif.

HDMI-Umschalter mit 6 analogen Eingängen und Deinterlacer

Gerät "Barracuda" von Spatz als Signalaufbereiter für HD-Fernseher. Mit Konsole, HD-Player und vielleicht noch einem Sat-Receiver werden die Eingänge an HD-Fernsehern und Projektoren schnell knapp. Der neue "Barracuda" von Spatz bringt nicht nur vier HDMI-Eingänge mit, sondern auch sechs analoge Eingänge, deren Signale er in HD-Videos wandelt und vom Zeilensprung befreit - besser als die meisten Fernseher, verspricht der Hersteller.

BFWA soll Internetversorgung im ländlichen Raum verbessern

Bundesnetzagentur stellt Frequenzen für breitbandige Netzzugänge bereit. Die Bundesnetzagentur hat zusätzliche Frequenzen im Bereich von 5.755 MHz bis 5.875 MHz für "Broadband Fixed Wireless Access" (BFWA) zugeteilt. Darüber können breitbandige, ortsfeste Funkstrecken eingerichtet werden, was helfen soll, die Internetversorgung im ländlichen Raum zu verbessern. Die Nutzung der Frequenzen ist kostenlos.

10-Cent-Tarif von Base

Base Zero entspricht der Zehnsation. Mit "Base Zero" bietet E-Plus nun auch unter der Marke Base einen Mobilfunktarif an, bei dem die Gesprächsminute in alle deutschen Netze 10 Cent kostet. Eine Grundgebühr gibt es nicht.
undefined

Nokia N81 - Das iPhone stand Pate

Multimedia-Taste für intuitiveren Zugang zum Menü. Ein Hauch von iPhone weht über Nokia. Die Finnen haben mit dem N81 und dem N81 8GB zwei neue N-Series-Modelle vorgestellt, die sich prima zum Spielen und Musikhören eignen. Spezielle Musiktasten, die ein bisschen versteckt in die Vier-Wege-Taste integriert sind, sollen die Bedienung als Musikplayer erleichtern. Zum Spielen sind oberhalb des Displays weitere Steuerknöpfe integriert, die nur dann aufleuchten, wenn der Spielemodus aktiviert ist. Von Apples iPhone hat sich Nokia bei der Menüführung inspirieren lassen. Golem.de hat das Ergebnis bereits genauer unter die Lupe genommen.

Fonic von O2: Prepaid mit 9,9 Cent pro Minute und SMS

Vertrieb der neuen Billigmarke startet ab Montag über Lidl. O2 stellt seine neue Billigmarke Fonic heute auf der IFA in Berlin vor. Die Gesprächsminute soll 9,9 Cent kosten, eine SMS ebenfalls. Grundgebühren oder Mindestumsatz gibt es nicht und vertrieben wird Fonic am kommenden Montag über Lidl.
undefined

Nokia legt Symbian-Smartphone N95 neu auf

Nokia N95 8GB mit doppelt so viel Speicher und größerem Display. Nokia aktualisiert das N95 und bringt eine Neuauflage, die mehr integrierten Speicher und ein größeres Display bringt. Ansonsten stecken die wichtigsten Funktionen des Vorgängers auch im neuen Symbian-Smartphone. So verfügt das HSDPA-Smartphone über eine 5-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv, WLAN und eine GPS-Funktion. Auch der zweifache Schiebemechanismus ist wieder vorhanden.

Ovi - Nokias Tür ins Internet

Musik-Downloads für 1,- Euro pro Song, Spiele zwischen 6,- und 10,- Euro. Bereits mit der Ankündigung zur Restrukturierung des Unternehmens machte Nokia klar, dass sich der finnische Handy-Bauer stärker im Internet engagieren will. Nun öffnet Nokia unter dem Namen "Ovi" seine Tür ins Internet und startet mit eigenen Webangeboten. Dazu zählen zum Start der Musik-Download-Shop "Nokia Music Store", die Spiele-Plattform "N-Gage" und der Navigationsdienst "Nokia Maps", weitere werden folgen.

Pano: Virtueller Desktop im Würfel

Ex-XenSource-Chef mit neuem Unternehmen. Ein virtueller Desktop-PC soll die Sicherheit in Unternehmensnetzen erhöhen, verspricht das Start-up Pano Logic. Das angebotene Gerät - "Pano" - ist ein kleiner silberner Würfel, der weder Hauptprozessor noch Arbeitsspeicher oder Festplatte enthält. Nur einige Schnittstellen bietet Pano und wird so mit einem Server verbunden, der virtuelle Windows-Instanzen ausliefert.

Rufnummernmissbrauch: Neue Regeln ab 1. September 2007

Neue Preishöchstgrenzen für 0900er-Rufnummern. Die Bundesnetzagentur will den Kampf gegen Rufnummernmissbrauch mit Hilfe neuer Maßnahmen verstärken, die das Telekommunikationsgesetz (TKG) ab 1. September 2007 bietet. Neben erweiterten Transparenzverpflichtungen gelten auch neue Preishöchstgrenzen für 0900er-Rufnummern.

Doch keine Handy-Verkaufsecken bei den Sparkassen

Sparkassen wollen Kooperationen mit Mobilfunkprovidern ausbauen. Als Reaktion auf einen Bericht der Wirtschaftswoche hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) diesen teilweise dementiert. In der kommenden Woche wird es Neuigkeiten zum Thema Handy und Banking geben. Aber in keinem Fall sei geplant, Verkaufsecken für Mobiltelefone in den Sparkassen-Filialen zu errichten, erklärte eine Sprecherin gegenüber Golem.de.

Rheinland-Pfalz fördert Breitband auf dem Lande

530.000 Euro vom Bund und 350.000 Euro vom Land für Breitband-Erschließung. DSL ist zwar eine mittlerweile weit verbreitete Technik, doch gerade in ländlichen Regionen ist das Breitbandangebot oft nur mager gesät. Dies will die Politik ändern. Hervorgetan hat sich jetzt die rheinland-pfälzische Landesregierung, die ankündigte, die Fördermöglichkeiten bei der Erschließung von Breitband-Internet im ländlichen Raum deutlich auszuweiten.

Saarland erhält WiMAX-Netz

Alcatel-Lucent errichtet kommerzielles WiMAX-Netz. Bis Januar 2008 sollen die Arbeiten an dem kommerziellen WiMAX-Netz abgeschlossen sein, das Alcatel-Lucent im Saarland errichtet. Mit Hilfe der schnellen drahtlosen Übertragungstechnik sollen Gebiete ohne DSL-Versorgung eine akzeptable Internetversorgung erhalten.

Handys bald auch bei Sparkassen zu haben

Geldinstitute wollen Handy-Banking vorantreiben. Die deutschen Sparkassen planen den Einstieg in den Mobiltelefonmarkt mit eigenen Tarifen. Dazu wollen die Geldinstitute mit Vodafone zusammenarbeiten und im Zuge den Kunden schmackhaft machen, Bankgeschäfte über das Handy abzuwickeln.
undefined

Plantronics: DECT-Telefon mit WLAN und Bluetooth

Festnetztelefon und Headset hübsch in der Ladestation verpackt. Plantronics, eher für Headsets bekannt, hat mit dem Calisto Pro ein kompaktes DECT-Telefon mit WLAN vorgestellt. Ohne dass der Besitzer in einen anderen Modus schalten muss, kann es Festnetztelefonate, VoIP- und Mobilfunkgespräche absolvieren. Neben WLAN findet sich auch noch Bluetooth 1.2 an Bord: Damit kann das Calisto mit dem beigelegten Headset kommunizieren.

Mit Lötkolben und Patch: iPhone endgültig geknackt?

US-Bastler schaltet Apple-Handy für jedes Netz frei. Apples Bindung an einen Netz-Provider und die Aktivierung des iPhone scheinen endgültig ausgehebelt. Um dieses Ziel zu erreichen, musste ein Bastler aus den USA jedoch sowohl an der Hard- als auch der Software des Geräts einige Veränderungen vornehmen. Der Lohn: ein iPhone, das sich wie jedes andere Handy beim Provider der Wahl anmelden lässt.

Neue Studie zu Folgen der "Musikpiraterie"

Schaden auf 12,5 Milliarden US-Dollar beziffert. Eine aktuelle Studie des US-amerikanischen Institute for Policy Innovation (IPI) kommt zu dem Ergebnis, dass der US-Wirtschaft durch "Musikpiraterie" jährlich ein Schaden in Milliardenhöhe entsteht. Darüber hinaus sollen 71.060 Arbeitsplätze verloren gehen, davon 26.860 in der Musikindustrie.

Mobiltelefone: Nokia gewinnt, Motorola verliert deutlich

Weltweiter Handy-Markt wuchs im zweiten Quartal 2007 um 17 Prozent. Rund 270,9 Millionen Mobilfunkgeräte wurden laut Gartner im zweiten Quartal 2007 weltweit an Endkunden verkauft. Dies entspricht einem Anstieg von 17,4 Prozent gegenüber demselben Zeitraum im Vorjahr. Dabei konnte Marktführer Nokia seine Position weiter ausbauen, während Motorola drastisch an Marktanteilen einbüßen musste, aber noch immer auf Platz zwei kommt.

GC: Video-Telefonie und Instant Messaging für PSP

Sony und BT stellen "Go!Messenger" für die PlayStation Portable vor. Zusammen mit BT (British Telecom) hat Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) einen VoIP- und Instant-Messaging-Client für die PlayStation Portable (PSP) vorgestellt. Die "Go!Messenger" getaufte Anwendung soll die PSP zum mobilen Kommunikationsgerät machen.

EU will mobile Satellitendienste fördern

Europaweite Datenkommunikation hoher Geschwindigkeit. Durch eine Vereinheitlichung des europäischen Marktes für mobile Satellitendienste will die Europäische Kommission innovative Dienste wie Mobilfernsehen, Breitbanddatenverkehr und Notfallkommunikation fördern.

Hotfix für WLAN-Probleme unter Windows Vista

Patch nur auf Anforderung verfügbar. Microsoft hat in seiner Knowledge Base einige Probleme bei WLAN-Verbindungen unter Vista bestätigt und dafür einen Hotfix bereitgestellt. Den Patch kann man jedoch nicht frei herunterladen, sondern muss ihn über die üblichen Support-Wege von Microsoft anfordern.

iPhone: Apple ringt T-Mobile angeblich Umsatzbeteiligung ab

Partnerschaften mit T-Mobile, O2 und Orange sollen auf der IFA verkündet werden. Um das iPhone in Deutschland vertreiben zu dürfen, soll Apple den entsprechenden Netzbetreibern "weitgehende Zugeständnisse abgerungen" haben, berichtet die Financial Times Deutschland. Demnach wird T-Mobile 10 Prozent der mit iPhone-Kunden erzielten Umsätze an Apple abführen.
undefined

Nokia: UMTS-Klapphandy aus einem Guss

Analoges Ziffernblatt und versenktes Scharnier als Design-Elemente. Nokia hat mit dem 6555 ein günstiges UMTS-Handy vorgestellt, das vor allem durch seine Bauweise auffällt. Zum einen ist auf der Frontseite eine Analog-Uhr abgebildet, zum anderen sind die Klappscharniere des Gerätes versenkt, so dass das Mobiltelefon wie aus einem Guss wirkt.