Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

British Telecom und Neuf Cegetel unterstützen FON

WLAN-Router von DSL-Kunden werden zu FON-Hotspots. Die WLAN-Gemeinschaft FON wird in Frankreich und Großbritannien bald erheblich mehr Reichweite haben: Sowohl Neuf Cegetel als auch British Telecom (BT) laden ihre Kunden dazu ein, ihre bestehenden Router als FON-Hotspots zu nutzen und den Internetzugang mit anderen zu teilen.

Neue Studie über Filesharing: Indie-Labels profitieren

Sängerinnen profitieren ebenfalls, Bands und Sänger nicht. US-Wissenschaftler kommen in einer neuen Studie über Filesharing zu interessanten Resultaten. Während der Marktanteil der großen Musikkonzerne sinkt, gewinnen kleine, unabhängige Plattenfirmen hinzu. Zu den Verlierern gehören auch Bands und Solo-Sänger, während Solo-Sängerinnen gestärkt dastehen. Zugleich hat sich die Verweildauer von Alben in den Charts deutlich verkürzt.

Alice erhöht DSL-Bandbreite auf 16 MBit/s

Bandbreite wird auch bei Bestandskunden erhöht. Hansenet gleicht zum 4. Oktober 2007 die Bandbreite seiner DSL-Pakete an, so dass unabhängig vom gewählten Angebot die maximale Bandbreite im Downstream bei bis zu 16 MBit/s liegt. Auch Bestandskunden sollen bis Jahresende von der Umstellung profitieren.
undefined

Kinder-Handy Kandy Mobile kommt

Handy kombiniert Sonderfunktionen für junge Menschen. Im Oktober 2007 wird das Kinder-Handy Kandy Mobile unter anderem in den Shops von E-Plus zu haben sein. Mit Hilfe von Kandy Mobile sollen Eltern ihren Kindern ein Mobiltelefon an die Hand geben können, auf das nur kontrolliert Daten gelangen und bei dem keine Kostenexplosion zu befürchten ist.

Broadcom stellt Einzel-Chip-Lösung für 802.11n Draft 2.0 vor

BCM4322 im 65-Nanometer-CMOS-Prozess gefertigt. Broadcom hat in Form des BCM4322 eine Single-Chiplösung vorgestellt, die nach dem 802.11n Draft 2.0 arbeitet und im 65-Nanometer-CMOS-Prozess gefertigt wurde. Der Chip enthält die Elemente, die WLAN-Subsystem benötigt: einen Medium Access Controller (MAC), den Basisband-Prozessor sowie zwei Dualband-Transceiver für 2,4 GHz oder 5 GHz.

Strato mit Hacker-Schutz für die eigene Homepage

Berliner Webhoster bohrt seine Hosting-Pakete auf. Strato bohrt wieder einmal seine Webhosting-Pakete auf und stattet diese mit mehr Speicherplatz, Traffic, Domains und neuen Funktionen aus. Darunter auch ein "Hacker-Schutz", der Nutzer vor Verunstaltungen der eigenen Webpräsenz bewahren soll.

Nokia Siemens Networks lagert Stellen an IBM aus

IBM übernimmt 235 Mitarbeiter in München und Berlin. IBM übernimmt einen Teil der Entwicklungs- und Forschungszentren von Nokia Siemens Networks in München und Berlin. Rund 235 Mitarbeiter sollen den Arbeitgeber wechseln, aber auch danach für Nokia Siemens Networks entwickeln.
undefined

Joost 1.0 Beta - P2P-Fernsehen überarbeitet (Update)

Veränderte Bedienoberfläche und automatische Updates. Die Peer-to-Peer-Fernsehsoftware Joost nähert sich dem Ende ihrer Betaphase - die nun erschienene neue Version 1.0 Beta für Windows XP/Vista und MacOS X wartet mit einer überarbeiteten Bedienoberfläche auf. Joost kann nun auch ohne Einladung genutzt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Wireless USB wird doppelt so schnell

Verdoppelung der Datenrate auf 960 MBit/s geplant. Derzeit findet in Amsterdam die "USB Developers Conference" statt. Zum Auftakt kündigte Jeff Ravencraft, Präsident des "USB Implementors Forum", eine Verdopplung der Geschwindigkeit für das noch junge drahtlose USB an. Schon 2008 soll die drahtlose Verbindung Gigabit-Ethernets Konkurrenz machen.

Handy-Flatrate für 15,- Euro im Monat

Simyo und Blau.de starten Prepaid-Flatrates. Nach dem Vorbild der Prepaid-Flatrate von Aldi starten Simyo und Blau.de ab dem heutigen 1. Oktober 2007 neue Flatrate-Angebote ohne lange Vertragsbindung. Bei beiden Mobilfunk-Discountern können Kunden für 15,- Euro 30 Tage lang unbegrenzt deutschlandweit ins Festnetz und mit anderen Simyo- bzw. Blau.de-Kunden telefonieren.

FTD: Drillisch und United Internet prüfen Freenet-Übernahme

Steht die fusionierte Freenet wieder vor der Zerschlagung? Die Telekommunikationsunternehmen Drillisch und United Internet erwägen die Übernahme von Freenet und haben dazu das Joint Venture MSP gegründet. Nach Informationen der Financial Times Deutschland werden die Bücher von Freenet bereits geprüft.
undefined

iRobot bringt fahrende Webcam

Videokamera mit 16,7fachem Zoom für Weitwinkel - und Nahaufnahmen. IRobot hat ein neues Kommunikationsgerät vorgestellt, das sich irgendwo zwischen Webcam und Roboter ansiedeln lässt. Der ConnectR ist mit einer Videokamera mit Zoom, Lautsprechern und Mikrofon ausgestattet. Damit sollen etwa Väter, die lange oder weit weg von zu Hause arbeiten, mit ihren Lieben in Kontakt bleiben.
undefined

HDMI über dünnes 30-Meter-Glasfaserkabel

0,9 mm dünnes Kabel erleichtert verstecktes Verlegen im Wohnzimmer. Mitunter ist es nicht leicht, den hochauflösenden Fernseher oder Projektor mit der restlichen Unterhaltungselektronik zu verkabeln: Mal kann die benötigte Kabellänge und mal das unauffällige Verlegen - oder beides zusammen - zum Problem werden. Helfen können hier z.B. OWLinks glasfaserbasierte Übertragungssysteme, die zwar recht hochpreisig sind, aber dafür HDMI-Signale über ein einzelnes 30 Metern langes und nur 0,9 mm dünnes Glasfaserkabel senden.

Aus für Disneys Kinderschutz-Mobilfunk-Dienst

Kunden können bereits vor dem offiziellen Vertragsende aussteigen. Disney Mobile will seinen Mobilfunkdienst zum 31. Dezember 2007 schließen. Die bislang angebotenen Sprach- und Nachrichtendienste fürs Handy sowie das Family Center, das Tracking der Disney-Kinderhandys ermöglicht, sollen bis Ende Dezember 2007 weiterlaufen, Inhalte und Anwendungen zum Download werden mit sofortiger Wirkung nicht mehr verkauft.

Zingku - Google kauft mobiles Social Network

Derzeit nimmt Zingku keine neuen Nutzer auf. Zingku hat ein mobiles Social Network entwickelt, das Kommunikation über verschiedene Kanäle zusammenführt. Ausgangspunkt ist das Handy, wobei Informationen zugleich im Web bereitgestellt werden können. Der Dienst ist in einer geschlossenen Beta-Phase und wurde noch vor dem offiziellen Start von Google übernommen.

Super 3G - 900 MBit/s per Mobilfunk

Prototyp einer Basis-Station von Fujitsu und NTT DoCoMo. Fujitsu hat zusammen mit dem japanischen Mobilfunkanbieter NTT DoCoMo den Prototyp einer "Super 3G Basis-Station" gebaut, mit dem sich Downstream-Bandbreiten von rund 900 MBit/s erreichen lassen sollen. Die Technik soll DoCoMos Mobilfunksystem der dritten Generation FOMA ablösen.

Nokias Internet Tablet ab 2008 mit WiMAX

Intel, Nokia und Nokia Siemens Networks kooperieren. Intel, Nokia und Nokia Siemens Networks wollen in Sachen WiMAX eng zusammenarbeiten, um eine möglichst große Kompatibilität ihrer Geräte sicherzustellen. Darüber hinaus kündigte Nokia, an die nächste Generation seines Internet Tablet (Nokia 770, N800), mit Intels WiMAX-Chip "Baxter Peak" einsetzen zu wollen.

Desktop-Virtualisierung von den KVM-Entwicklern

Zugriff von Thin Clients über spezielles Protokoll. Qumranet, die Entwickler des Linux-Hypervisors KVM (Kernel-based Virtual Machines), haben ihr erstes kommerzielles Produkt vorgestellt. Solid ICE lässt Linux- und Windows-Desktops auf einem Linux-Server laufen und stellt die Umgebungen dann Thin Clients bereit.

O2 Business Flat XL: 78 Euro für Telefonate in alle Netze

Zusatzoption ermöglicht kostenlose Rufweiterleitung von der Homezone aufs Handy. O2 hat zum 1. Oktober 2007 neue Geschäftskundentarife angekündigt. Der kleinste Tarif "O2 Business Pro" ist für 5,- Euro pro Monat (5,95 Euro brutto) zu haben, hierbei sind firmeninterne Gespräche kostenlos, Telefonate ins Fest- und ins Mobilfunknetz werden wie gewohnt pro Minute abgerechnet. Mit dem Tarif Business Flat XL können Firmenkunden dagegen für monatlich 65,- Euro netto (77,35 Euro brutto) kostenlos ins deutsche Festnetz, in das Mobilfunknetz von O2 Germany und in alle anderen Mobilfunknetze telefonieren.

E-Plus: 10 Cent pro SMS und Gesprächsminute

Zehnsation nun mit einem Preis für Gespräche und SMS. E-Plus senkt im Rahmen des Tarifs Zehnsation den Preis für SMS auf 10 Cent. Das Angebot gilt ab dem 1. Oktober 2007 für Neukunden. Der Minutenpreis von 10 Cent für mobile Gespräche gilt dann auch für jede verschickte SMS in alle Mobilfunknetze.
undefined

Neue Musikmärkte: Mobiltelefone und digitale Rechteprobleme

Popkomm diskutiert über die Bedeutung des Mobilfunkmarktes, DRM und China. Die Popkomm ist mit rund 15.000 Fachbesuchern eine der wichtigsten Musikmessen. Vom 19. bis zum 21. September 2007 diskutierten die Teilnehmer in verschiedenen Veranstaltungen über ungenutztes Potenzial in China, mobile Musik und Probleme mit Digital Rights Management.

Blyk: 217 Gratis-SMS im Tausch gegen persönliche Daten

Blyk-Nutzer erhalten regelmäßig Werbung aufs Handy. Blyk hat seinen bereits angekündigten werbefinanzierten Handydienst in Großbritannien gestartet: Registrierte Nutzer erhalten pro Monat 217 Gratis-SMS und können kostenlos 43 Minuten mit dem Handy telefonieren. Als Gegenleistung für die Umsonst-Telefonate muss der Nutzer persönliche Angaben sowie Vorlieben preisgeben und erhält regelmäßig Werbung auf das Mobiltelefon.

Teles macht SkyDSL dicht (Update)

DSL-Ausbau machte dem Satelliten-Internet zu schaffen. Teles' Vorstandschef Sigram Schindler hatte bereits angekündigt, dass das Unternehmen die Rentabilität seines Geschäftsbereichs SkyDSL überprüfen will. Nun hat das Unternehmen in einer knappen Ad-hoc-Mitteilung bekannt gemacht, dass der Dienst zum Jahresende 2007 eingestellt wird.

Lantronix UBox 2100 macht USB-Geräte netzwerkfähig

Isochroner Übertragungsmodus für Audio- und Videoanwendungen. Lantronix hat mit der UBox 2100 ein Gerät vorgestellt, das es ermöglichen soll, angeschlossene USB-2.0-Geräte im Internet per TCP/IP verfügbar zu machen. Dabei soll die volle USB-2.0-Geschwindigkeit ausgenutzt werden können, verspricht der Hersteller. Die Geräte sollen dann von einzelnen oder mehreren Nutzern verwendet werden können.

E-Plus: Mobiltelefonieren für nur noch 8 Cent/ Minute?

KPN-Chef zu radikalen Preisschnitten bereit. Nach einem Bericht des Handelsblatts will E-Plus künftig drastische Preissenkungen vornehmen, um die Nutzer dazu zu bewegen, mehr zu telefonieren. Im Gespräch mit der Zeitung vertrat KPN-Chef Ad Scheepbouwer die Meinung, dass man die Umsätze stark steigern könne, wenn man die Minutenpreise senkt.

Musikindustrie muss erneut Anwaltsgebühren übernehmen

Richter erteilt scharfe Verwarnung wegen unberechtigter Klagen. Im Fall der zu Unrecht von der Musikindustrie verklagten Tanya Andersen hat ein Richter entschieden, dass die Musikindustrie für Andersens Anwaltskosten aufzukommen hat. Zugleich sandte der Richter ein Warnsignal an die Musikindustrie, die ihnen vom Copyright-Gesetz zugesprochenen Rechte nicht zu missbrauchen.

10.000 US-Dollar Belohnung für den ersten Anruf zum Mond

Wettbewerb endet am 7. Januar 2015. Nachdem Google vor zehn Tagen ein Roboter-Wettrennen zum Mond ausgelobt hat, folgt nun das amerikanische Handy-Portal YouNeverCall. Es bietet demjenigen 10.000,- US-Dollar Preisgeld, der den ersten Anruf vom Mond realisiert. Stichtag ist der 7. Januar 2015.

Piraten gehen gegen Medienindustrie vor

Vorwurf der gewerbsmäßigen Sabotage. Die Betreiber des BitTorrent-Trackers "The Pirate Bay" haben Anzeige gegen eine Reihe von Unternehmen aus verschiedenen Medienbranchen erstattet. Sie werfen den Unternehmen gewerbsmäßige Sabotage ihrer Tracker vor.
undefined

Aldi: Dual-Core-PC der 500-Euro-Klasse

Medion MD8827 mit Core 2 Duo E4400. Aldi bringt ab dem 26./27. September 2007 wieder einmal einen Computer in seine Läden und besinnt sich dabei auf die Tradition, Rechner für rund 500,- Euro bzw. ehemals 1.000 Mark anzubieten. Diesmal ist es der Medion MD8827 des gleichnamigen Haus- und Hofherstellers der Discounter-Kette. Das Gerät ist mit Intels Core 2 Duo E4400 mit 2 GHz Taktfrequenz ausgerüstet, der über 2 MByte L2 Cache und einen 800-MHz-Frontside-Bus verfügt.
undefined

Neue Beta-Firmware für ReadyNAS

'beta 5' des RAIDiator 4.0 beseitigt vor allem Probleme. Für Netgears ReadyNAS getaufte Netzwerkspeicher ist eine neue Beta-Firmware erschienen, die vor allem Fehler beseitigt. Bevor die Firmware 4.0 fertig ist, werden laut den Entwicklern voraussichtlich noch ein bis zwei weitere Beta-Versionen erscheinen, abhängig davon, ob noch größere Fehler auftreten.

Linux-Treiber Madwifi wird abgelöst

Entwickler setzen auf OpenHAL. Bisher verwendet der Linux-Treiber Madwifi für WLAN-Chips von Atheros noch eine proprietäre Softwareschicht, die nun aber durch ein komplett freies Modul ersetzt werden soll. Dadurch kann der Treiber langfristig auch in den Linux-Kernel gelangen.
undefined

Nokia 6301: Nahtloser Übergang von WLAN ins GSM-Netz

UMA-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und MP3-Player. Nokia bringt mit dem 6301 ein neues UMA-Handy. UMA bietet die Möglichkeit, nahtlos von einem GSM-Netz in ein WLAN zu wechseln, ohne dass ein gerade geführtes Telefongespräch dabei abbricht. Anders als die meisten Modelle wird das 6301 mit einer Tischladestation ausgeliefert.

TU-Darmstadt entwickelt Peer-to-Peer-Simulator

PeerfactSim.KOM simuliert P2P-Netze nach Resi-Vorgaben. An der TU Darmstadt wurde mit PeerfactSim.KOM ein Simulator für komplette Peer-to-Peer-Systeme entwickelt. Damit lässt sich erproben, wie digitale Inhalte wie Videos oder Podcasts effizienter verteilt werden können. Darüber hinaus eignet sich der Simulator dazu, Anwendungen wie Dateitauschbörsen, aber auch Szenarien aus dem Katastrophenmanagement nachzubilden.
undefined

iPhone: Ab 9. November 2007 für 399,- Euro bei T-Mobile

Telekom hält sich zu iPhone-Tarifen noch bedeckt. Wenig überraschend stellte Apple-Chef Steve Jobs heute zusammen mit Telekom-Chef René Obermann das iPhone für Deutschland vor. Wie in Großbritannien soll es am 9. November 2007 auf den Markt kommen. Als Mobilfunkpartner hat Apple T-Mobile auserkoren.

Musikindustrie verkündet Schlag gegen eDonkey-Server

Abschaltung der weltweit größten eDonkey-Knotenpunkte. Die Musikindustrie verkündet einen großen Erfolg gegen einen Betreiber von eDonkey-Servern. Nach mehreren einstweiligen Verfügungen der Landgerichte Hamburg, Köln, Düsseldorf, Leipzig und Frankfurt habe dieser seine Server vom Netz genommen.
undefined

Neue Heimnetzwerk-Festplatten von Iomega

Einfaches NAS mit Ethernet und USB 2.0 für Heimanwender. Iomega liefert nun seine neuen Netzwerkfestplatten mit 320 und 500 GByte Kapazität auch in Europa aus. Dabei richtet sich der Hersteller vor allem an Heimanwender, die für ein einfaches NAS-System (Network Attached Storage) nicht mehr als für eine normale externe Festplatte ausgeben wollen.

Strato: ClusterIP soll Ausfallsicherheit erhöhen

Neue Zusatzpakete für dedizierte, gemanagte und virtuelle Server. Mit einigen Zusatzpaketen will die Freenet.de-Tochter Strato ihre Server-Angebote aufwerten. Dazu zählen unter anderem die Funktion "ClusterIP", um Ausfallrisiken zu minimieren, ein Portscanner, DVD-Backups und SSL-Zertifikate.
undefined

Nokias neues E-Serie-Gerät mit WLAN

LED informiert über neue E-Mails. Mit dem E51 erweitert Nokia seine E-Serie um ein weiteres S60-Telefon mit WLAN und HSDPA. Besonders das Lesen und Schreiben von E-Mails soll mit dem E51 vereinfacht werden. Zudem integriert Nokia eine Download-Anwendung, um Zusatzprogramme direkt auf das Telefon installieren zu können.

Arcor lockt DSL-Einsteiger mit Aktionsangebot

Telefonanschluss und 1-MBit/s-DSL-Flatrate für 24,95 Euro. Zu Arcors üblichen DSL- und Telefon-Tarifen gesellt sich für kurze Zeit ein an DSL-Einsteiger gerichtetes neues "Internet-Flat-Paket". Das Aktionsangebot umfasst für monatliche 24,95 Euro einen analogen Telefonanschluss nebst DSL-Flatrate mit kleiner Bandbreite.

Femtozelle - UMTS-Basis-Station für daheim

Nokia Siemens Networks kooperiert mit Airvana. Nokia Siemens Networks will zusammen mit Airvana eine Femtozellen-Komplettlösung für UMTS-Netze auf den Markt bringen. Bei Femtozellen handelt es sich um sehr kompakte UMTS-Funkzellen, um z.B. in der eigenen Wohnung eine UMTS-Versorgung sicherzustellen. Angeschlossen werden sie an einen breitbandigen Internetanschluss.

UPnP nun ISO-Standard

Bald noch mehr Geräte mit Universal Plug and Play? Das schon seit 1999 genutzte Universal Plug and Play, kurz UPnP, hat es nun zum ISO-Standard geschafft. UPnP soll vor allem die Heimvernetzung erleichtern und hilft bei der Verbindung von Netzwerkgeräten wie DSL-Routern, Druckern und PCs, gilt aber auch als Sicherheitsrisiko.
undefined

Apple stellt iPhone in Europa vor

Verkaufsstart am 9. November 2007. Mehr als eine Million iPhones hat Apple bereits verkauft und mit einer deutlichen Preissenkung manchen Kunden verärgert. Doch erst jetzt wagt Apple den Schritt nach Europa und verkündete in London den Verkaufsstart des iPhone und den Mobilfunkpartner.
undefined

100-Dollar-Laptop wird fast doppelt so teuer

Auslieferung um einen Monat verschoben. Der 100-Dollar-Laptop der Initiative One Laptop per Child (OLPC) kommt mit einem Monat Verspätung. Statt wie geplant im Oktober 2007 werden die ersten 40.000 Exemplare mit der offiziellen Modellbezeichnung XO erst im November ausgeliefert, eine zweite Charge mit 80.000 Stück soll im Dezember folgen und teurer werden als bisher bekannt. Der Verkaufspreis für den Lern-Laptop soll sich gegenüber den ersten Planungen aufgrund gestiegener Nickel- und Siliziumpreise sowie der Wechselkursrisiken fast verdoppelt haben.
undefined

Motorola: DECT-Telefone mit Strahlungsreduzierung

Sendeleistung wird sanfter, je näher die Basisstation steht. Motorola hat zwei neue DECT-Telefone der Serie Motolivn vorgestellt. Anders als bei den Handys, bei denen sich Motorola mit Innovationen derzeit schwer tut, unterscheiden sich das Motolivn D7 und D8 durchaus von anderen DECT-Geräten. Zum einen sind sie länger als die meisten Konkurrenzprodukte, zum anderen soll ein Öko-Modus helfen, die Strahlung zu reduzieren, indem sich die Sende- und Empfangsleistung automatisch der Entfernung zur Basisstation anpasst.

Netzbetreiber wollen USB-Anschluss für alle Handys

Mini-USB als universeller Anschluss-Standard gefordert. Die Interessengemeinschaft OMTP (Open Mobile Terminal Platform) fordert einen Mini-USB-Port als Standardanschluss bei Handys. Der Zusammenschluss aus Netzbetreibern, Handyherstellern und Contentanbietern hat ein Papier unterzeichnet, das den Weg für den einheitlichen Anschluss ebnen soll.
undefined

Bericht: T-Mobile und ihre Töchter bekommen das iPhone

Österreich, Niederlande, Ungarn sowie Kroatien bekommen T-Mobile-iPhone. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland hat die Deutsche Telekom bzw. T-Mobile die Lizenz von Apple erhalten, das Handy nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, den Niederlanden, Ungarn sowie Kroatien zu verkaufen. In Großbritannien soll dem Bericht zufolge O2 den Zuschlag bekommen haben, in Frankreich der Anbieter Orange.