Musikindustrie verkündet Schlag gegen eDonkey-Server

Abschaltung der weltweit größten eDonkey-Knotenpunkte

Die Musikindustrie verkündet einen großen Erfolg gegen einen Betreiber von eDonkey-Servern. Nach mehreren einstweiligen Verfügungen der Landgerichte Hamburg, Köln, Düsseldorf, Leipzig und Frankfurt habe dieser seine Server vom Netz genommen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Abschaltung der eDonkey-Server habe zu erheblichen Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Tauschbörsen geführt, da es sich dabei um die weltweit größten Knotenpunkte gehandelt habe, so der Phonoverband. Insgesamt hätten seit Jahresbeginn 16 eDonkey-Server den Betrieb einstellen müsse, da über sie massenhaft illegale Inhalte wie Musik, Videos und Software getauscht wurden.

Ergänzend zu einer schärferen rechtlichen Verfolgung von Tauschbörsennutzern gehe man zusammen mit der internationalen Musikindustrie, vertreten durch die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI), gezielt gegen die "Betreiber von Hubs und Servern [vor], die die zentralen Schaltstellen der Tauschbörsennetzwerke bilden", so die deutschen Phonoverbände.

Weitere einstweilige Verfügungen gegen die Betreiber von Tauschbörsen-Servern wegen Urheberrechtsverletzungen sollen in den nächsten Tagen zugestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gamerakel 30. Okt 2007

es ist wohl eher umgekehrt. es gibt dutzende open tracker wie the pirat bay oder torrent...

unwichtig 26. Sep 2007

Oh man, merkt ihr eigentlich noch was? Zum Thema habe ich auch eine Meinung die nicht...

^Andreas... 21. Sep 2007

Wie originell *gääähn* Aha, Argumente ausgegangen, langsam dämmert es Dir der Andi...

mr. friday 20. Sep 2007

das war auf die verschlüsselung bezogen, nicht auf die anonymisierung an sich mr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Infotainment: Autohersteller wollen Rechte für Bundesliga-Spiele erwerben
    Infotainment
    Autohersteller wollen Rechte für Bundesliga-Spiele erwerben

    BMW, Audi und Mercedes zeigen Interesse an einem Übertragungsrecht für Bundesliga-Spiele im Fahrzeug, das voraussichtlich 2025/26 ausgeschrieben wird.

  2. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /