Musikindustrie verkündet Schlag gegen eDonkey-Server
Abschaltung der weltweit größten eDonkey-Knotenpunkte
Die Musikindustrie verkündet einen großen Erfolg gegen einen Betreiber von eDonkey-Servern. Nach mehreren einstweiligen Verfügungen der Landgerichte Hamburg, Köln, Düsseldorf, Leipzig und Frankfurt habe dieser seine Server vom Netz genommen.
Die Abschaltung der eDonkey-Server habe zu erheblichen Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Tauschbörsen geführt, da es sich dabei um die weltweit größten Knotenpunkte gehandelt habe, so der Phonoverband. Insgesamt hätten seit Jahresbeginn 16 eDonkey-Server den Betrieb einstellen müsse, da über sie massenhaft illegale Inhalte wie Musik, Videos und Software getauscht wurden.
Ergänzend zu einer schärferen rechtlichen Verfolgung von Tauschbörsennutzern gehe man zusammen mit der internationalen Musikindustrie, vertreten durch die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI), gezielt gegen die "Betreiber von Hubs und Servern [vor], die die zentralen Schaltstellen der Tauschbörsennetzwerke bilden", so die deutschen Phonoverbände.
Weitere einstweilige Verfügungen gegen die Betreiber von Tauschbörsen-Servern wegen Urheberrechtsverletzungen sollen in den nächsten Tagen zugestellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
es ist wohl eher umgekehrt. es gibt dutzende open tracker wie the pirat bay oder torrent...
Oh man, merkt ihr eigentlich noch was? Zum Thema habe ich auch eine Meinung die nicht...
Wie originell *gääähn* Aha, Argumente ausgegangen, langsam dämmert es Dir der Andi...
das war auf die verschlüsselung bezogen, nicht auf die anonymisierung an sich mr...