Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Offiziell: Apple-Händler Gravis ist Partner der Telekom

... aber nur für T-Home und nicht für das iPhone. Gravis hat nun offiziell angekündigt, im Rahmen einer Vertriebspartnerschaft mit der Telekom zusammenzuarbeiten. Allerdings gilt das derzeit nur für die DSL/VDSL/IPTV-Privatkundensparte T-Home - und nicht für T-Mobile und demnach auch nicht für das iPhone.

Telekom will DSL Call&Surf Comfort verbilligen

Mobiltelefonieren mit Congstar bald für 10 Cent/Minute? In einem Interview mit Telekom-Festnetz-Chef Höttges sagte dieser, dass man die Preise im DSL-, aber auch im Mobilfunkbereich senken wird. Grund ist der hohe Preisdruck, der durch die Konkurrenz in diesem Segment aufgebaut wurde.

EU: Frei gewordene TV-Frequenzen für mobiles Internet

EU-Medienkommissarin Reding will Frequenzen reservieren. Die EU-Kommissarin Viviane Reding will am Dienstag, dem 13. November 2007, die 27 EU-Mitgliedsstaaten in die Pflicht nehmen, wenn es um die Zukunft des mobilen Internets innerhalb der Gemeinschaft geht. Wie der Focus berichtet, plädiert die Kommissarin in einem Strategiepapier für eine besser koordinierte Rundfunkfrequenzvergabe in Europa.

Gravis verhandelt mit T-Mobile über iPhone-Kooperation

Flatrate-WLAN-Tarif für iPod touch mit Telekom-Hotspots kolportiert. Für Gravis, den größten Apple-Vertriebpartner in Deutschland, ist das iPhone eine Luftnummer - das Mobiltelefon ist ausschließlich bei T-Mobile zu bekommen. Gravis betreibt in Deutschland 29 Filialen und will künftig auch bis zu 90 Multimedia-Abteilungen der Kaufhauskette Karstadt übernehmen. Nun kündigt sich eine iPhone-Kooperation zwischen T-Mobile und Gravis an.

Baukastenprinzip: Simply bietet individuelle Minutenpakete

Im Schnitt knapp zehn Cent pro SMS und Gesprächminute. Die Kreativität von Mobilfunkern kennt keine Grenzen, wenn es um neue Tarife geht. Simply hat mit Simply Freestyle nun ein neues Angebot vorgestellt, bei dem sich der Nutzer monatlich seinen individuellen Discount-Tarif zusammenstellen kann. Er muss dazu angeben, wie viele Minuten er telefonieren und wie viele SMS er verschicken will, der Freestyle-Rechner spuckt die Paketsumme aus, die der Nutzer dafür zahlen muss.
undefined

Fedora 8 alias Werewolf im Test

Drei zusätzliche Spins verfügbar. Red Hats Community-Projekt hat Fedora 8 (Codename "Werewolf") freigegeben. In der neuen Version sind wieder mehr sichtbare Neuerungen zu finden - etwa der neue Soundserver und ein neues System zur Druckerkonfiguration. Zudem gibt es zusätzliche Spins, also angepasste Fedora-Versionen, einen davon speziell für Spieler. Entwickler bekommen ein Eclipse-Paket mit einigen Erweiterungen vorgesetzt und können ebenfalls einen speziellen Spin nutzen.

Skype für Linux mit Videochat

Neue Beta-Version verfügbar. Mit einer ersten Beta-Version von Skype 2.0 für Linux geben die Entwickler der Internet-Telefonie-Software einen Ausblick auf die integrierte Videofunktion. Damit schließt die Linux-Version des Programms mit den Windows- und MacOS-X-Varianten auf.

Telekom verliert erneut fast eine halbe Million Anschlüsse

Umsatzwachstum dank gutem Auslandsgeschäft. Die Deutsche Telekom wächst vor allem im Ausland und konnte so ihren Gesamtumsatz im dritten Quartal 2007 gegenüber dem Vorjahr um 2,8 Prozent auf 46,7 Milliarden US-Dollar steigern, obwohl der Inlandsumsatz um 9,3 Prozent gesunken ist. So erwirtschaftet die Telekom mittlerweile mehr als die Hälfte ihrer Umsätze außerhalb Deutschlands.

Nun auch blau.de: 9,9 Cent pro Minute für alle Anrufe

Alter Tarif für Bestandskunden bleibt. Eineinhalb Wochen nach Simyo hat nun auch blau.de einen 9,9-Cent-Tarif gestartet. So soll mobiles Telefonieren in alle deutschen Netze sowie jede SMS einheitlich viel kosten. Eine monatliche Grundgebühr, Vertragsbindung oder Mindestumsatz gibt es nicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Phoenix packt Virtualisierung ins BIOS

Kombination aus Hypervisor und Arbeitsumgebung. Wie vermutet hat der BIOS-Hersteller Phoenix nun seine eigene Virtualisierungslösung vorgestellt. Sie besteht aus zwei Teilen: Neben dem eigentlichen Hypervisor gibt es zusätzlich eine Umgebung mit grundlegenden Funktionen. Derzeit setzt das System auf Intels Hardware-Virtualisierungstechnik.
undefined

Android - Handy à la Google

Offene Mobil-Plattform auf Linux-Basis. Nach einer langen Zeit von Spekulationen und Gerüchten über das "Google Phone" hat Google nun seine Mobilfunk-Strategie vorgestellt. Unter dem Namen "Android" hatte Google unter anderem zusammen mit T-Mobile, HTC, Qualcomm und Motorola eine offene Plattform für Mobilgeräte auf Linux-Basis vorgestellt.

Kostenlose Telefonminuten für Werbung statt Freizeichen

Guthaben richtet sich nach dem Budget des Werbetreibenden. Jajah will mit einer neuen Werbeform Geld verdienen: Wer einen Anruf tätigt und dabei das Freizeichen mit Werbung belegen lässt, erhält ein Telefonguthaben. Damit sollen sich im Idealfall die Telefonkosten für alle Gespräche über Jajah auf null reduzieren.

O2: Mobilfunk-Flatrate für Loop-Kunden

Automatische Verlängerungsoption. O2 startet Mitte November 2007 eine Mobilfunk-Flatrate für ihre Loop-Kunden. Zum Monatspreis von 25,- Euro sind damit alle Anrufe ins deutsche Festnetz sowie zu allen O2-Handy-Kunden abgegolten. Die Flatrate-Option verlängert sich automatisch, wenn das Guthaben auf der Karte entsprechend hoch ist.

P2P-Studie: Filesharer kaufen mehr CDs

Musikkauf ist "eine Frage des Lifestyles". Eine im Auftrag des kanadischen Wirtschaftsministeriums durchgeführte Untersuchung über Filesharing und Medienkonsum konnte keinen allgemeinen Zusammenhang zwischen der Nutzung von P2P und CD-Verkäufen nachweisen. Allerdings wurde gezeigt, dass speziell Filesharer mehr CDs kaufen.

Klagen wegen WLAN-Technik gegen Who is Who der IT-Branche

Wi-LAN verteidigt sein Patentportfolio. Das Unternehmen Wi-LAN hat Medienberichten zufolge einen Rechtsstreit mit 22 Unternehmen angefangen. Die betroffenen Unternehmen - allesamt Hightech-Unternehmen der Computerbranche - sollen Patente von Wi-LAN verletzt haben, bei denen es um WLAN-Technik in Rechnern, Stromspartechniken bei DSL-Routern und die Vermarktung dieser Produkte geht.

Hansenet plant eigene Glasfasernetze in Großstädten

Erster überregionaler Provider mit eigenen Glasfasernetzen. Nach einem Bericht der Wirtschaftswoche will der Provider Hansenet ("Alice") in mehreren Großstädten eigene Glasfasernetze aufbauen. Wenn sich in Hamburg ein Erfolg einstellt, will die Telecom-Italia-Tochter nach Angaben ihres Geschäftsführers auch in anderen Großstädten aktiv werden.

Schnelles Bluetooth über WLAN geplant

Unklare Zukunft für Bluetooth über Ultra-Wideband (UWB). Auf der Bluetooth-Evolution-Konferenz in London hat die Bluetooth Special Interest Group (SIG) angekündigt, an einer schnellen Bluetooth-Spezifikation zu arbeiten, die das WLAN-Protokoll verwendet. Das könnte das Aus bedeuten, Bluetooth über Ultra-Wideband (UWB) abzuwickeln.
undefined

Buffalo bringt WLAN-Router mit DD-WRT

Hotspot- und Mesh-Networking-Funktion. Buffalo bringt einen WLAN-Router auf den Markt, der ab Werk mit der freien Firmware DD-WRT ausgerüstet ist. Durch diese Wahl sollen auch kleine und mittlere Unternehmen von Funktionen profitieren, die es sonst eher in Geräten für Großunternehmen gibt. Dabei ist das Gerät für unter 100,- Euro zu haben.

Telekom sucht Testkunden für DSL mit "Rate Adaptive Mode"

RAM passt die DSL-Bandbreite bei jeder Synchronisation an. Die Deutsche Telekom plant einen Pilottest für "DSL mit maximaler Geschwindigkeit" und sucht dazu Testkunden. Dabei werde der so genannte "Rate Adaptive Mode" (RAM) getestet, der die jeweils zur Verfügung stehende DSL-Bandbreite maximieren soll.
undefined

T-Mobile: iPhone-Verkauf startet um Mitternacht

Sonderöffnungszeiten nur für einen einzigen Shop geplant. Zumindest einer von 700 Shops von T-Mobile wird Apples iPhone bereits in der Nacht zum 9. November 2007 anbieten. In allen übrigen Läden wird es das Apple-Handy erst zu den regulären Öffnungszeiten geben. T-Mobile versucht einen ähnlichen Ansturm auf das iPhone zu inszenieren, wie es Apple beim US-Marktstart des Mobiltelefons gelungen ist.

Internet-Nutzung wird weiterhin günstiger

Im Oktober 2007 um 6,5 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Laut dem Statistischen Bundesamt sind die Preise für die Internetnutzung erneut gesunken: Im Oktober 2007 lagen sie um 6,5 Prozent unter dem Niveau vom Oktober 2006. Gegenüber dem Vormonat seien die Preise um 0,5 Prozent gesunken.

SD-Card mit WLAN und automatischer Schnittstelle zu Flickr

Upload ohne Speicherkarten-Leser. Das israelische Unternehmen Eye-Fi hat den Marktstart für seine SD-Speicherkarten mit integriertem WLAN-Chip angekündigt. Die 2 GByte Daten fassende Karte kann in den normalen SD-Slot beispielsweise einer Kamera eingesteckt werden und transportiert das Bildmaterial auf diverse Bilderdienste, darunter FlickR.

Buffalo mit zwei Routern für G-Standard und Draft-N 2.0

Auf Knopfdruck sichere Verbindungen. Buffalo hat zwei neue Router vorgestellt. Der "Wireless-G High Speed Router WHR- G125" ist für Verbindungen nach IEEE 802.11g gedacht, während der "Wireless-N Nfiniti Dual Band Gigabit Router WZR2-G300N" für Verbindungen nach Draft-N 2.0 geeignet ist.
undefined

Gigabits per Satellit: Phase-Array mit 16 Elementen

Militärische Forschung weist Weg für WiMax-Weiterentwicklung. An der Universität von San Diego (UCSD) haben Wissenschaftler den Prototypen eines für militärisches Radar gedachten Chips entwickelt. Der Baustein vereint ein hochfrequentes Phase-Array mit 16 Elementen, durch das sich Funksignale ohne mechanische Elemente zielgerichtet bündeln lassen. Auch Intel ist an den Forschungen der UCSD beteiligt.

QSC reduziert Prognose für 2007

Umsatz und EBITDA-Ergebnis im vierten Quartal gesteigert. Die QSC AG konnte im 3. Quartal 2007 ihren Umsatz weiter steigern: Nach vorläufigen Berechnungen erhöhte er sich um 22 Prozent auf 83,2 Millionen Euro nach 68,4 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Die höchsten Zuwächse erwirtschaftete QSC im Segment Wiederverkäufer; der Umsatz stieg um 74 Prozent auf 31,8 Millionen Euro. Allerdings kam es zu unvorhergesehenen Verzögerungen bzw. Engpässen, unter anderem mit der Aufschaltung von Neuanschlüssen.

Atheros verspricht sparsamstes WLAN-Modul für Handys

Neuer Baustein AR6002 für mobile Anwendungen. Der Halbleiter-Hersteller Atheros hat den nach eigenen Angaben bisher sparsamsten WLAN-Chip für mobile Endgeräte hergestellt. In mehreren Versionen soll die Serie "AR6002" ganze 70 Prozent weniger elektrische Leistung als vergleichbare Bausteine aufnehmen.

Auch Arcor startet mit Fernsehen per DSL

"Arcor-Digital TV" kostet als Basispaket 9,95 Euro pro Monat. In 51 Städten und Gemeinden bietet Arcor ab heute digitales Fernsehen via DSL an. Dabei stehen mehr als 50 frei empfangbare Sender und über 60 Pay-TV-Kanäle zur Verfügung. Die kommerzielle Vermarktung des neuen Produktes startet allerdings erst am 1. Dezember 2007.
undefined

PC sendet Musik über die Steckdose zum Lautsprecher

Leitungen des Hausstromnetzes dienen als Lautsprecherkabel. Devolo hat seine dLAN-Produktserie um den "dLAN Audio extender" erweitert, dieser empfängt über das heimische Stromnetz Musik von einem PC. Die Ausgabe erfolgt dann über angeschlossene Aktivlautsprecher oder eine Stereoanlage.
undefined

Freies Router-System Vyatta in neuer Version

Vyatta Community Edition 3 auf Debian-Basis. Vyatta hat die dritte Version des gleichnamigen Router-Betriebssystems auf Debian-Basis freigegeben. Gegenüber der letzten Version bietet die neue Ausgabe neue Funktionen wie VPNs über IPSec und Multilink-PPP.

Freie VoIP-Software Asterisk für das iPhone

Asterisk 1.4.13 auf Apples Mobiltelefon portiert. Apples iPhone weckt bereits das Interesse von Programmierern, bevor Apple selbst das versprochene Software Development Kit (SDK) veröffentlicht hat. Die freie Telefonanlagensoftware Asterisk läuft nun bereits auf dem iPhone.
undefined

T-Mobile: Tarife fürs iPhone - mit Datendrosselung (Update)

Deutsche iPhone-Kunden erhalten Pseudo-Daten-Flatrate mit Einschränkungen. Mit Spannung wurde erwartet, mit welchen Tarifen T-Mobile das iPhone in Deutschland anbieten wird. Ein Blick in die nun offiziell vorgestellten Tarifangaben enthüllt, dass Apple starken Druck auf den deutschen Netzbetreiber ausgeübt hat und die Amerikaner ihre Tarifvorstellungen durchgedrückt haben. Denn vergleichbare Tarifpakete hat T-Mobile ansonsten nicht im Sortiment. Die Tarife entsprechen im Kern dem, was in den USA angeboten wird.

Motorola will SMS auslesen und passende Werbung versenden

Software könnte auch Telefonate belauschen und für Marketing-Zwecke nutzen. Motorola forscht an einem Text-Scanner für SMS. Die Software durchsucht Kurznachrichten auf Schlüsselwörter - passt ein Begriff, soll entsprechende Werbung auf dem Handy landen. Kommt beispielsweise das Wort Hunger oder Essen in einer Kurznachricht vor, erhält der Nutzer Restaurant- oder Supermarktwerbung auf das Mobiltelefon.
undefined

Luxushandy aus Titan mit 3-Megapixel-Kamera

Sportwagen stand Pate für neues Vertu-Handy. Vertu hat nach einigen Wochen Wartezeit die wichtigsten technischen Daten seiner Mobiltelefon-Herbstkollektion Ascent Ti nachgereicht. "Ti" steht für das chemische Kürzel Titan und ist zugleich das Material, aus dem das Gehäuse des Luxus-Handys gefertigt ist. Als Vorbild für das Taschentelefon soll die Autoindustrie gedient haben - dort wird Titan oft für Sportwagenmotoren verwendet.
undefined

Erstes Skype-Handy angekündigt

Mobiltelefon ermöglicht Telefonate mit anderen Skype-Nutzern. Zusammen mit dem Mobilfunknetzbetreiber "3" hat Skype ein Mobiltelefon angekündigt, das vorinstalliert alle wichtigen Skype-Funktionen bieten wird. Gerätebesitzer können dann über das Skype-Netz telefonieren, allerdings wird der entsprechende Datenverkehr für die VoIP-Telefonate über das 3-Netz abgewickelt.

E-Plus-Chef verspricht Preissenkung von 15 auf 9,9 Cent

iPhone als zu teuer kritisiert. E-Plus-Chef Thorsten Dirks hat eine drastische Preissenkung im Mobilfunk von 15 auf 9,9 Cent angekündigt und räumt dem iPhone in Deutschland nur geringe Chancen ein. Der drittgrößte deutsche Mobilfunknetzbetreiber E-Plus will damit auf den Start von Bild Mobil reagieren.

Filesharing als Kulturindustrie

Verfolgung von Verletzungen geistigen Eigentums ist ein Kampf gegen Windmühlen. Am vergangenen Wochenende trafen sich Künstler, Filesharing-Aktivisten und User zur internationalen Konferenz "The Oil of the 21st Century- Perspectives on Intellectual Property" im alten Telegraphenamt in Berlin-Mitte. Dabei ging es um gegenwärtige rechtliche Auseinandersetzungen, das Selbstverständnis von BitTorrent-Trackern und die kulturelle Bedeutung von Filesharing.

MoobiCent: Verwirrung um HSDPA-Flatrate

Nutzer klagen über geringe Datenraten. Im April 2007 startete der Dienst MoobiCent mit einer HSDPA-Flatrate für Mobiltelefone. Seit einigen Monaten beschweren sich Nutzer des Dienstes in Internetforen über geringe Datenraten. Die Verantwortlichen von MoobiCent machen dafür technische Probleme verantwortlich, die sie aber nicht näher benennen können.
undefined

IBM mit 16fach-Chipsatz für Xeons und TPC-Rekord

System x3950 M2 mit integriertem Hypervisor. Im Rahmen der Systems 2007 hat IBM in München einige Details zu seinen beiden neuen Xeon-Servern x3850 und x3950 M2 bekannt gegeben. Das größere System erscheint erst Anfang 2008, bietet dann aber Unterstützung für bis zu vier gekoppelte Systeme mit insgesamt 16 Sockeln. Bereits jetzt hat IBM damit einen neuen Weltrekord beim TPC-C-Benchmark gesetzt - der allerdings eher akademischer Natur ist.

Telekom-Techniker rücken nun auch am Samstag aus

Installationsarbeiten zu arbeitnehmerfreundlichen Zeiten. Wer einen Service-Techniker der Deutschen Telekom benötigt, der kann sich als Arbeitnehmer oft einen halben Tag Urlaub nehmen, denn die Besuchstermine liegen oft im üblichen Arbeitszeit-Rahmen. Nun will die Telekom auch Samstags-Besuche anbieten.

O2 bündelt DSL- und Handy-Tarif

O2 Smart Office für 46,50 Euro im Monat. Wie bereits Ende September angekündigt, will O2 einen Kombi-Tarif für Festnetz und Mobilfunk anbieten. Das Bundle namens Smart Office enthält einen ADSL-2+-Anschluss mit fester öffentlicher IP-Adresse und eine DSL-Flatrate. Außerdem kann der Nutzer vom Festnetz aus andere Festnetznummern sowie Firmenmitarbeiter kostenlos anrufen. Ein GSM-Tischtelefon von O2 gibt es mit dazu. Die monatliche Vertragssumme beläuft sich auf 39 Euro netto pro Monat (46,41 Euro brutto).

EU sponsert Open-Source-Standard "Amigo" für Heimvernetzung

Middleware soll unter GPL gestellt werden. Unter dem Projektnamen "Amigo" sponsert die Europäische Union die Entwicklung eines Standards für die Heimvernetzung. Beteiligt sind Hersteller von Unterhaltungselektronik sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Ergebnisse sollen als quelloffene Software veröffentlicht werden.

Microsoft: Zentrale Smartphone-Verwaltung "Over the Air"

Rechtemanagement wie bei Notebooks möglich. Microsoft-Chef Steve Ballmer hat vor der Cellular Technology Industry Association (CTIA) eine Server-Lösung vorgestellt, mit der Unternehmen ihre Smartphones genauso wie Laptops verwalten können. Mit dem System Center Mobile Device Manager 2008 werden Software-Updates per Funkübertragung auf allen mobilen Geräten im Unternehmen möglich, ohne dass die Smartphones per Kabel am Netzwerk hängen müssen. Zudem lässt sich eine dezidierte Rechteverwaltung festlegen.
undefined

Sonos ZoneBridge - Drahtloses Musiknetzwerk erweitern

Verhilft ZonePlayer und Controller zu größerer Reichweite. Mit den ZonePlayern von Sonos kann die ganze Wohnung mit Musik versorgt werden - ist ein ZonePlayer ins Heimnetzwerk eingebunden, beliefert er weitere ZonePlayer über Funk. Sollte das aufgrund von Hindernissen oder eines zu großen Abstandes nicht möglich sein, half es bisher nur, einen ZonePlayer zur Funkbrücke ohne Abspielmöglichkeit zu degradieren - mit der neuen ZoneBridge BR100 will Sonos nun eine günstigere Alternative zur Lösung anbieten.

Cisco kauft WiMax-Spezialist Navini Networks

Kaufpreis der 124. Übernahme von Cisco liegt bei 330 Millionen US-Dollar. Cisco kauft das auf Mobile-WiMAX nach IEEE 802.16e-2005 spezialisierte Unternehmen Navini Networks. Navini sei ein Pionier in Sachen "Smart Beamforming", so Cisco, die damit den Einsatz von MIMO-Antennen (Multi-Input Multi-Output) meinen.

OpenWrt für die PlayStation 3

Router-Firmware für Sonys Spielekonsole. Der Programmierer Jeremy Kerr hat experimentelle Patches für die freie Router-Firmware OpenWrt veröffentlicht, mit denen sie sich auf der PlayStation 3 installieren lässt. Damit wird die Spielekonsole zum WLAN-Router.
undefined

mmWave: IBM und MediaTek erforschen Datenfunk mit 16 GBit/s

Hohe Datenraten im 60-GHz-Band. Während sich Wireless USB, auch bekannt als UWB, noch mit Regulationshürden im Frequenzband von 3 bis 10 GHz herumschlägt, will IBM schon die nächste Stufe zünden: Im Bereich um 60 GHz sollen Geräte künftig mit extrem hohen Datenraten funken können. Unterstützung kommt jetzt vom taiwanischen Chip-Hersteller MediaTek, der das "mmWave" für Unterhaltungselektronik etablieren soll.

Mehr Geschwindigkeit für T-Mobile-Netze

WLAN in Zügen wird weiter ausgebaut, HSUPA schreitet zögernd voran. T-Mobile hat weitere Ausbaupläne für sein Netz vorgelegt: So will der größte deutsche Mobilfunker WLAN in Zügen auf weiteren ICE-Strecken anbieten. Im Laufe des Jahres 2008 sollen Frankfurt/Main - Hamburg und Frankfurt/Main - Berlin versorgt werden. Für die bestehende Strecke Dortmund - Frankfurt/Main - München sollen bis Ende des Jahres weitere 50 Züge mit WLAN ausgerüstet sein. Doch es gibt zwei kleine Mankos.