Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

OQO Model 02 mit verbessertem Display

UMPC soll auch bei Sonnenlicht gut lesbar sein. OQO bohrt seinen Model 02 getauften Mini-PC auf. Neben einer größeren Solid-State-Disk (SSD) mit 64 GByte steckt ein neues Display in dem Taschencomputer, das bei direktem Sonnenlicht deutlich besser lesbar sein soll.

Sony TransferJet - Drahtlose Datenübertragung mit 560 MBit/s

Schneller Datenaustausch über sehr kurze Distanzen. Der japanische Elektronikkonzern Sony hat mit "TransferJet" eine neue drahtlose Übertragungstechnik vorgestellt, mit der sich große Dateien recht schnell über kurze Distanzen übertragen lassen. Der Datenaustausch soll besonders einfach sein und kein Setup erfordern.
undefined

Angetestet: D-Links HorstBox

DSL-Router mit Telefonanlage. Die "HorstBox Consumer" richtet sich an private Nutzer sowie kleine Unternehmen und ist von D-Link nicht nur als kleiner Bruder der HorstBox Professional gedacht, sondern auch als Konkurrenz zur Fritzbox von AVM. Ebenso wie beim teuren Professional-Modell setzt D-Link bei der neuen HorstBox auf Linux als Betriebssystem. Was das Gerät kann, zeigt dieser Kurztest.

Vodafone will der Telekom und T-Mobile Paroli bieten

Mobilfunk- und Breitbandgeschäft soll ausgeweitet werden. Der Telekommunikationskonzern Vodafone will in Deutschland seinem Konkurrenten, der Deutschen Telekom, künftig mehr Konkurrenz machen. So sollen einem Bericht der dpa-AFX zufolge Kunden für den Mobilfunk-, aber auch für den DSL-Bereich stärker umworben werden.
undefined

Netgear ruft Powerline-Adapter zurück

Powerline Ethernet Adapter XE103 kann überhitzen. Netgear ruft ein Gerät zur Datenübertragung per Stromnetz zurück. Betroffen ist der "Powerline Ethernet Adapter XE103" (85 MBit/s), der in Europa und anderen Ländern mit 220-240 Volt Netzspannung verkauft wurde. Dem Gerät droht Überhitzungsgefahr.

Nokia Siemens Networks kauft Apertio

Geschäftsabschluss im Frühjahr. Nokia Siemens Networks hat ein Unternehmen gekauft, das Software für die Verwaltung von Kundendaten herstellt. So will das deutsch-finnische Unternehmen seinen Geschäftsbereich erweitern.
undefined

WirelessHD 1.0 - Drahtlose Alternative zu HDMI

Industrie-Schwergewichte legen Spezifikation für drahtlose Video-Übertragung vor. Mit WirelessHD (WiHD) sollen hochauflösende Inhalte künftig drahtlos übertragen werden, die entsprechende Spezifikation wurde nun in der Version 1.0 vorgelegt. Mit dabei sind unter anderem Intel, LG, Matsushita (Panasonic), NEC, Samsung, Sony und Toshiba. Auch die US-Filmindustrie in Form der MPAA hat der drahtlosen Übertragung von HD-Filmen ihren Segen gegeben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

CES: Marvell entwickelt WLAN-Chips für 450 MBit/s

Erweiterung des Standards 802.11n. Noch bevor die Messe CES 2008 am kommenden Montag, dem 7. Januar 2008, in Las Vegas beginnt, hat der Chip-Hersteller Marvell seine neuen WLAN-Bausteine angekündigt. Die "Top Dog 11n-450" getauften Produkte sind kompatibel zu 802.11n, sollen aber die Daten bis zu 50 Prozent schneller durch die Luft funken können.

US-Regierung prüft 3Com-Kauf

Bedenken wegen nationaler Sicherheit. Es ist ein heikles Geschäft: Der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei will eine Minderheitsbeteiligung an 3Com erwerben. Der amerikanische Netzwerkausrüster liefert jedoch Sicherheitstechnik an das US-Verteidigungsministerium - das Ministerium, das im Jahr 2007 das chinesische Militär beschuldigte, seine Rechner gehackt zu haben. Der zuständige Ausschuss will den Kauf sehr genau prüfen und hat angekündigt, die Prüffrist deutlich zu verlängern.
undefined

CES: Asus will neuen Eee-PC zeigen, vermutlich 9-Zoll-TFT

Zweite Version wird vor dem Marktstart in Deutschland vorgestellt. Auf der in der kommenden Woche in Las Vegas stattfindenden "Consumer Electronics Show" (CES) will Asus eine neue Version seines Mini-Notebooks Eee PC vorstellen. Offiziell liegen noch keine technischen Daten vor - von Zulieferern ist jedoch zu erfahren, dass das Display eine Nummer kleiner als erwartet ausfallen soll.

Bitkom kritisiert Handy-Störsender in Gefängnissen

Mobilfunk-Störsender in zwei Bundesländern geplant. Zwei Bundesländer wollen ab Januar 2008 den Einsatz von Mobilfunk-Blockern in Gefängnissen erlauben. Damit soll unterbunden werden, dass die Insassen weiter ihre kriminellen Geschäfte betreiben oder ihre Flucht planen können. Die Installation ist jedoch nicht unumstritten: Laut Branchenverband der IT- und Telekommunikationsindustrie Bitkom wird dabei auch der Funkempfang außerhalb der Gefängnismauern beeinträchtigt.

24C3: Security Nightmares 2008 - Flash, Vista und das iPhone

Auch steigende Vernetzung großtechnischer und medizinischer Systeme birgt Risiko. Frank Rieger und Ron boten auf dem 24. Chaos Communication Congress (24C3) wie gewohnt einen Rückblick und eine Vorschau auf Probleme in der Sicherheit der IT-Branche. In lockerer Weise wurden die Highlights des Jahres 2007 präsentiert sowie Wünsche und Befürchtungen zum Jahr 2008 aufgezeigt.

24C3: Paparazzi - Open-Source-Autopilot für Modellflugzeuge

Demo von Flugplanänderungen zweier autonomer Modellflieger über Netzwerke. Auf dem derzeit in Berlin stattfindenden 24. Chaos Communication Congress (24C3) zeigten Martin Müller und Antoine Drouin von der Ecole Nationale de l'Aviation Civile (ENAC) vor versammeltem Hacker-Publikum wie ein wenig kostenintensiver GPS-basierter Autopilot aussieht. Mit der ebenfalls dafür entwickelten Software lassen sich mit einem Netzwerk sogar mehrere Flugzeuge an verschiedenen Standorten verwalten.

Plant T-Mobile iPhone-Tarif für Einsteiger?

Umfrage enthüllt möglichen neuen iPhone-Tarif. Derzeit bekommt man das iPhone in Deutschland mit drei verschiedenen Tarifen. Die billigste Variante startet bei 49,- Euro monatlich. Wie eine Umfrage zeigt, denkt T-Mobile anscheinend darüber nach, einen neuen Einsteigertarif für das iPhone anzubieten. Dieser soll dann 29,- Euro im Monat kosten, aber auch weniger Inklusivleistungen umfassen.

Bundesnetzagentur greift im Streit um DSL-Wechsler ein

Finanzielle Sanktionen sollen helfen, den Auftragsstau aufzulösen. Mit finanziellen Sanktionen will die Bundesnetzagentur den Auftragsstau bei DSL-Wechselkunden auflösen. In den vergangenen Monaten hatten die Beschwerden von Konkurrenten der Telekom zugenommen, die Telekom verzögere die Umschaltung von Kunden, die zu ihren Wettbewerbern wechseln wollen.

Kabel Deutschland testet Internetanschluss mit 100 MBit/s

Schnelle Internezugänge werden in Hamburg ausprobiert. Kabel Deutschland (KDG) testet in Hamburg ab sofort Internetzugänge mit bis zu 100 MBit/s. Zwei Monate lang sollen die Leistungsfähigkeit und die Kapazitäten des für 100 MBit/s aufgerüsteten Fernsehkabels in der Hamburger Innenstadt getestet werden.

Air France gestattet Handy-Nutzung während des Flugs

Noch werden aber keine Telefonate an Board unterstützt. Als erste Fluggesellschaft erlaubt Air France ab sofort die Verwendung von Mobiltelefonen auch während eines Fluges. Allerdings sind vorerst nicht alle Handy-Funktionen freigeschaltet, so dass sich noch keine Telefonate führen lassen, während der Fluggast durch die Luft pest.
undefined

Fritz! Mini - AVM liefert sein WLAN-Telefon aus

Zubehör für Fritz!Box Fon WLAN. Der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM hat nun mit der Auslieferung seines WLAN-Telefons "Fritz! Mini" begonnen. Das als Fritz!Box-Zubehör beworbene Gerät vereint Telefonie, Musik- und Podcast-Wiedergabe sowie RSS-Reader und informiert über neue E-Mails.
undefined

Belinea: 7-Zoll-Notebook als Eee-PC-Konkurrent?

s.book 1 mit DVI und VIAs C7-M. Maxdata hat mit dem Belinea s.book 1 ein winziges Notebook vorgestellt, das mit einem nur 7 Zoll großen Display mit 800 x 480 Pixeln ausgestattet ist, das auch als Touchscreen fungiert. Als Prozessor fungiert VIAs C7-M mit 1,2 GHz Taktfrequenz. Das Notebook hat damit zwar einen dem Eee-PC von Asus ähnlichen Formfaktor, ist aber deutlich teurer.

Fibre Channel over Ethernet: Intel stellt Code unter die GPL

FCoE soll die Vernetzung in Rechenzentren vereinfachen. Um "Fibre Channel over Ethernet" (FCoE) unter Linux voranzubringen, hat Intel ein Softwarepaket für FCoE als Open Source veröffentlicht. FCoE erlaubt es, die Daten eines Storage Area Networks (SAN), das auf Basis von FibreChannel arbeitet, über Ethernet zu übertragen. Noch ist der entsprechende Standard aber nicht endgültig verabschiedet.

StarDSL bietet ab sofort Internet per Satellit mit Rückkanal

Astra2Connect mit 1 MBit/s Downstream und 128 KBit/s Upstream für 59,95 Euro. Das Hamburger Unternehmen StarDSL bietet zusammen mit dem Satellitenbetreiber Astra einen breitbandigen Internetzugang via Satellit an, bei dem auch der Rückkanal über Satellit abgewickelt wird. Die beiden Unternehmen wollen aber mit ihrem Angebot nicht nur Kunden erreichen, die keinen kabelgebundenen Breitbandanschluss erhalten können.

Bestätigt: Auftragsstau beim DSL-Wechsel

Bundesnetzagentur: Telekom darf eigene Kunden nicht bevorzugen. Wie die Bundesnetzagentur bestätigte, kommt es derzeit zu Verzögerungen bei der Schaltung von DSL-Anschlüssen, wenn diese nicht bei der Deutschen Telekom bestellt wurden. Daher leiden darunter vor allem Kunden, die der Deutschen Telekom den Rücken kehren und zu einem alternativen Anbieter wechseln. Sie müssen zum Teil sehr lange auf die Freischaltung ihrer Anschlüsse warten.

Ortsbestimmung per WLAN

Fraunhofer IIS testet autarke WLAN-Lokalisierung in Nürnberg. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) arbeitet an einer autarken Ortsbestimmung per WLAN und hat dazu ein Testareal eingerichtet, auf dem neue Anwendungsszenarien für ortsabhängige Dienste unter realen Bedingungen getestet werden können.

E-Plus: Mobilfunk nach altem Modell hat keine Zukunft

KPN-Tochter sucht Schulterschluss mit Internet-Unternehmen. Nur noch zwei bis drei Jahre werden Mobilfunknetzbetreiber von ihrem heutigen Geschäft leben können, zu dieser Einsicht gelangte E-Plus. Gegenüber der Financial Times Deutschland kündigte E-Plus-Chef Thorsten Dirks an, sich auf dieses Ende des alten Geschäftsmodells vorzubereiten. Die Zukunft sieht Dirks in Partnerschaften mit Internetunternehmen.

Prepaid-Tarif von Plus mit Festnetz-Flatrate

Gespräche für 10 Cent pro Minute - von Plus zu Plus 5 Cent in der Minute. Nachdem Aldi, Lidl und Tchibo bereits einen eigenen Handytarif anbieten, kommt nun auch der Discounter Plus mit einem Prepaid-Angebot. In Kooperation mit blau.de bietet der Discounter einen Community-Tarif für 5 Cent pro Minute, zudem kann der Nutzer eine Flatrate für 15,- Euro für Anrufe ins deutsche Festnetz hinzubuchen. Dennoch zählt der Tarif nicht zu den Günstigsten, die derzeit auf dem Markt sind.

S3200: FireWire mit 3,2 GBit/s

Neue Spezifikation setzt auf IEEE 1394b auf. Die "1394 Trade Association" hat eine neue Spezifikation für FireWire alias IEEE 1394 veröffentlicht, mit der FireWire gegen USB 3.0 und eSATA antreten soll. Mit der neuen Spezifikation wird die FireWire-Bandbreite auf 3,2 GBit/s vervierfacht.

Anschlusswechsel verzögert: Telekom drohen Strafen (Update)

Bundesnetzagentur prüft Vertragsstrafen bei ungerechtfertigten Verzögerungen. Ende November 2007 wurde der Vorwurf bekannt, die Deutsche Telekom würde Wettbewerber behindern, weil der Ex-Monopolist die Umstellung von Telefonanschlüssen bewusst verzögere. Nun erwägt die Bundesnetzagentur Vertragsstrafen, falls ungerechtfertigte Verzögerungen in solchen Fällen auftreten.

Versatel kauft Dresdner Stadtnetzbetreiber

Ddkom wird komplett übernommen. Das Jahr ist fast zu Ende, da übernimmt Versatel rückwirkend zum 1. Januar 2007 den Dresdner Stadtnetzbetreiber ddkom. Schon zuvor hatte Versatel mit 51 Prozent die Mehrheit an dem Telekommunikationsunternehmen. Ddkom tritt schon seit geraumer Zeit unter der Marke Versatel auf.

Schnurloser USB-Display-Anschluss

DisplayLink und Alereon entwickeln Referenzdesign. Die Unternehmen DisplayLink und Alereon haben zusammen ein Referenzdesign für einen schnurlosen USB-Display-Anschluss entwickelt. Damit lassen sich Displays über Ultra-Wide-Band schnurlos mit Daten versorgen. UWB ist die Basis für Wireless USB.

Vodafone soll weltweit Amazons Kindle versorgen

E-Book fehlt für weltweite Vermarktung der Mobilfunkpartner. Amazons elektronisches Buch Kindle fasst rund 200 Bücher, die der Kunde aus einem kostenpflichtigen Sortiment von rund 90.000 Stück drahtlos auf das Gerät herunterladen kann. Statt WLAN setzt Amazon auf die in den USA gebräuchliche Mobilfunk-Technik EVDO. Um das Gerät weltweit vermarkten zu können, benötigt Amazon Partner, die die Funkbuchversorgung übernehmen können.

SMS feiert Geburtstag

Vor 15 Jahren ging die erste Kurznachricht von einem Computer an ein Handy. Im Dezember 1992 ging die erste Kurznachricht auf einem Mobiltelefon ein. Seitdem erfreut sich die 160-Zeichen-Botschaft großer Beliebtheit. Allein in Deutschland wurden im letzten Jahr 22,5 Milliarden SMS verschickt und noch immer rechnen die Mobilfunker mit einer Steigerung.

Behördenruf 115: Endlich Anschluss unter dieser Nummer

Bundesnetzagentur will Behördennummer freischalten. Einen direkten Draht zu den Behörden will die Bundesregierug einrichten. Unter der einheitlichen Behördenrufnummer 115 sollen die Bürger in Zukunft die Behörde ihrer Kommune erreichen. Die Bundesnetzagentur wird in den kommenden Tagen die Telefonnummer freischalten.
undefined

Neu aufgelegt: OQOs Ultra-Mobile-PC mit HSDPA-Modul

OQO-Modell e2 funkt mit bis zu 3,6 MBit/s. Der von Bill Gates auf der CES 2007 gezeigte Ultra-Mobile-PC OQO - das kleinste Gerät für Windows Vista - wird nun in einer neuen Version verkauft. Gegenüber dem letzten Modell 02 gibt es beim OQO e2 ein HSDPA-Modul, das auch den EDGE-Datenfunk unterstützt.

iPhone-Streit: T-Mobile will Schadensersatz fordern

Debitel wird iPhone-Tarif voraussichtlich wieder einstellen. Nachdem das Hamburger Landgericht die einstweilige Verfügung von Vodafone zum iPhone-Vertrieb aufgehoben hatte, prüft T-Mobile nun, Vodafone auf Schadensersatz zu verklagen. Wer das iPhone bei T-Mobile zum Preis von 999,- Euro ohne Vertrag gekauft hat und nun doch einen T-Mobile-Vertrag abschließen will, erhält 600,- Euro zurückerstattet.
undefined

Heimkinobeschallung: 5.1-Kanal-Funklautsprecher von Teufel

Theater LT 4 Wireless kann 8 Wochen lang Probe gehört werden. Die Anschaffung eines Soundsystems ist bei vielen Musik- und Kinofilmliebhabern mit Strippenziehen verbunden. Gerade der Weg zu den rückwärtigen Lautsprechern ist dabei nicht leicht zu überbrücken: Entweder man führt die Kabel an der Wand entlang oder aber unter dem Teppich - wenn denn einer vorhanden ist - auf direktem Wege zu den Boxen. Auch der Berliner Boxenbauer und Direktvertreiber Teufel hat nun ein 5.1-Kanal-Raumklangsystem vorgestellt, das die hinteren Boxen per Funk anspricht. Die Übertragung erfolgt dabei digital im 2,4-GHz-Bereich.

Vektor-Prozessor von NXP für alle 3G-Handy-Netze

Erster Chip für GSM, HSDPA und TD-SCDMA. Mit einem Pärchen aus zwei Chips hat NXP die erste Handy-Plattform vorgestellt, die sowohl in europäischen als auch chinesischen Handy-Netzen mit Übertragungsraten von bis zu 2,8 MBit/s funken kann. Als erster Hersteller setzt Samsung die Bausteine in einem neuen Handy ein.

Gericht: Das iPhone bleibt exklusiv bei T-Mobile (Update)

Apple-Handy ab sofort wieder nur mit Vertrag und SIM-Lock verfügbar. Die durch Vodafone erwirkte einstweilige Verfügung gegen T-Mobile vom 12. November 2007 wurde vom Hamburger Landgericht aufgehoben. Damit darf T-Mobile das Apple-Handy wieder wie bisher vermarkten - also mit Vertragsbindung und mit SIM-Lock, so dass es nur im T-Mobile-Netz verwendet werden kann.

Störung: Alice-Kunden bekommen nicht alle Webseiten zu sehen

Routing-Probleme bei Hansenet. Seit den Mittagsstunden des 4. Dezember 2007 ist das interne Netz von Hansenet - besser bekannt als Alice - wieder einmal gestört. Grund dürfte ein fehlerhaftes Routing sein: Alice-Nutzer können manche Webseiten problemlos öffnen, bei anderen Adressen erscheint eine Fehlermeldung. Die Alice-Hotline verspricht Besserung im Laufe des Nachmittags.

Patent: Sprachaufzeichnung und VoIP fälschungssicher

Fraunhofer Institut will mündliche Verträge auch im Internet ermöglichen. Das Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnik (SIT) hat sich beim deutschen Patentamt ein Verfahren schützen lassen, mit dem sich digital übertragene Sprache fälschungssicher signieren lässt. Die Methode soll sich nicht nur für VoIP-Telefonate, sondern auch für andere Aufzeichnungen eignen.

Fast jeder zweite EU-Haushalt surft über Breitband

Digitales Nordeuropa. Die Statistiker der EU haben die Europäer nach ihrem Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien befragt. Danach haben immerhin mehr als die Hälfte der europäischen Haushalte Zugang zum Internet, die meisten sogar über Breitband. Deutliche Mängel gibt es jedoch bei der Kompetenz im Umgang mit dem Internet. Wird es technisch anspruchsvoller, müssen viele passen. Die Nordlichter schlossen dabei in vielen Disziplinen am besten ab.

Skype-2.7-Beta für den Mac mit VGA-Videochat

Erstes offiziell Leopard-kompatibles Release. Mit Skype 2.7 hat eBay jetzt auch für den Mac eine Version seines VoIP-Chat-Clients vorgestellt, die Leopard-kompatibel (OS X 10.5) ist und mit der Windows-Version aufschließt, was den Video-Chat mit hoher Auflösung angeht. Konnten Mac-Besitzer vormals nur mit 320 x 240 Pixeln videotelefonieren, sind es nun wie auch bei der Windows-Variante 640 x 480 Pixel.

iPhone in Deutschland - Vodafone befürchtet Monopol (Update)

Vodafone-Chef: Preise bei Handy-Tarifen werden stabil bleiben. Am heutigen 3. Dezember 2007 wird eine Entscheidung in der gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen T-Mobile und Vodafone zum Vertriebsmodell des iPhones erwartet. Im Vorfeld erklärte Vodafone-Chef Friedrich Joussen, dass er im iPhone-Vertriebsmodell den Aufbau eines Monopols befürchtet. Er fordert: "iPhones für alle". Für den deutschen Mobilfunkmarkt erwartet er, dass die Preise stabil bleiben und kein großer Preisrutsch mehr zu erwarten ist. Nachtrag: Gerichtsentscheidung auf den 4. Dezember 2007 vertagt.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen surfen im Internet

Private Internetnutzung wächst weiter. Computer und Internet gehören inzwischen zum Alltag der Deutschen. Eine große Mehrheit ist sogar täglich online. Notebooks werden dabei als Zugangsgerät immer beliebter. Weiterhin meiden die Älteren das Internet noch zum Teil, während es für die Jüngeren fest zum Alltag gehört.

Google will um Mobilfunk-Frequenzen mitsteigern

Bewerbung bei der FCC soll am 3. Dezember 2007 eingereicht werden. Spekulationen gibt es schon eine ganze Weile, nun kündigte Google offiziell an, sich in den USA um eine Mobilfunk-Lizenz zu bewerben. Google beteiligt sich an der Auktion von Frequenzen im Bereich von 700 MHz und hat vor allem die mobile Internetnutzung im Sinn.

Anrufe auf dem Handy werden billiger

Bundesnetzagentur legt neue Terminierungsentgelte fest. Die Bundesnetzagentur hat die Terminierungsentgelte für Gespräche aus dem Festnetz aufs Handy um rund 10 Prozent gesenkt, Anrufe vom Festnetz auf das Handy könnten demnächst also etwas billiger werden. Dem Verband Breko, in dem fast alle Festnetzbetreiber, die mit der Telekom konkurrieren, organisiert sind, gehen die Preissenkungen der Behörde aber nicht weit genug.