Behördenruf 115: Endlich Anschluss unter dieser Nummer
Bundesnetzagentur will Behördennummer freischalten
Einen direkten Draht zu den Behörden will die Bundesregierug einrichten. Unter der einheitlichen Behördenrufnummer 115 sollen die Bürger in Zukunft die Behörde ihrer Kommune erreichen. Die Bundesnetzagentur wird in den kommenden Tagen die Telefonnummer freischalten.
Die Bundesnetzagentur will in diesen Tagen die Rufnummer 115 als einheitliche Nummer freischalten, unter der Bürger mit Behörden Kontakt aufnehmen können, berichtet der "Tagesspiegel". "Wir werden den Bescheid dem Bundesinnenministerium in den kommenden Tagen zustellen", sagte ein Sprecher der Behörde.
Unter der 115 erreichen Bürger in Zukunft einen Mitarbeiter der Verwaltung, der ihnen bei allen möglichen Fragen zu Verwaltungsangelegenheiten hilft. Falls er die Bürgeranfrage nicht selbst beantworten kann, verbindet er in die jeweilige Fachabteilung. Das kann eine Abteilung in einer kommunalen Behörde, aber auch in einer Landesbehörde sein. Ist dort niemand zu erreichen, sorgt der Call-Center-Mitarbeiter dafür, dass der Bürger zurückgerufen wird. Die Amtshotline soll anfänglich zwischen 7 und 21 Uhr besetzt sein, ein Anruf wird zwischen 10 und 20 Cent kosten.
Die Bürger werden dabei nach Angaben des Bundesinnenministeriums (BMI) nicht an ein Bundes-Call-Center weitergeleitet. Ziel ist, eine dezentrale Infrastruktur aufzubauen. "Daher bilden die bereits bestehenden Bürgerservice-Einrichtungen auf Landesebene und im kommunalen Bereich ein außerordentlich wichtiges Fundament für die Einrichtung der einheitlichen Behördenrufnummer", so das BMI.
Entsprechend werden zum geplanten Starttermin im Spätsommer 2008 erst die Bürger mehrerer Modellregionen unter der einheitlichen Rufnummer ihre Behörden erreichen. Dazu gehören das Rhein-Main-Gebiet, Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf und neun weitere Städte in Nordrhein-Westfalen. Bis spätestens 2014 sollen alle Kommunen unter 115 erreichbar sein.
Vorbild für das Projekt ist die New Yorker Telefonnummer 311, unter der die Bürger rund um die Uhr Kontakt zu 120 Behörden der Stadt aufnehmen können. Die Idee, eine solche Nummer auch in Deutschland einzuführen, wurde erstmals auf dem Informationstechnologie-Gipfel im Dezember 2006 präsentiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich meinte eher das um sich greifende Blockwarttum (Voyeurismus). Der einzige Sinn und...
Die 110 geht soweit ich weiss auch immer, egal ob Sim im Handy oder nicht oder ob Sim...
Ist doch einfach, herauszufinden in welchem Ziffernbereich und wieviele Stellen die...
Sags uns... wie war das denn so? Was hat diese Rufnummer mit Vorratsdatenspeicherung zu...