Vodafone soll weltweit Amazons Kindle versorgen
E-Book fehlt für weltweite Vermarktung der Mobilfunkpartner
Amazons elektronisches Buch Kindle fasst rund 200 Bücher, die der Kunde aus einem kostenpflichtigen Sortiment von rund 90.000 Stück drahtlos auf das Gerät herunterladen kann. Statt WLAN setzt Amazon auf die in den USA gebräuchliche Mobilfunk-Technik EVDO. Um das Gerät weltweit vermarkten zu können, benötigt Amazon Partner, die die Funkbuchversorgung übernehmen können.
Der Mobilfunkanbieter Vodafone, der weltweit in rund 60 Ländern aktiv ist, soll nun Amazons elektronischem Buch zum Durchbruch verhelfen. Nach einem Bericht der Wirtschaftswoche spricht Vodafone-Chef Arun Sarin mit Amazon über eine Kooperation.
Einen Mobilfunkvertrag müssen Kindle-Nutzer nicht abschließen - auch Nutzungsgebühren fehlen. Deshalb wird Amazon Vodafone einen anderen Anreiz für eine Kooperation bieten müssen. Der Wirtschaftswoche zufolge sollen dies Umsatzbeteiligungen an den Online-Büchern sein. Noch seien die Verhandlungen aber nicht weit fortgeschritten, will das Blatt erfahren haben.
In den USA bietet Amazon das Kindle für rund 400,- US-Dollar an. Ein Buch kostet knapp 10,- US-Dollar. Ein Zeitungsabo kostet zwischen rund 6,- und 15,- US-Dollar im Monat, Magazine zwischen 1,25 und ca. 3,50 US-Dollar pro Ausgabe und ein Blog-Abo schlägt mit rund einem US-Dollar pro Monat zu Buche.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja aber in den USA reden sie von den Hardback Varianten - Vorteil davon ist, dass sie 1...
Nun ja, man kann ja auch dagegen halten: Papierverbrauch wird reduziert, man muss sich...
Na ja. Ebooks haben schon auch Vorteile. Sie passen z.B. leicht in die digitalen Regale...
...und an einem propietären Format, so das die eBooks auch ausschliesslich auf Apple "i...