Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Bis zur Fußball-EM 2008: DVB-H soll Handy-TV-Standard werden

Druck durch die EU soll Einführung beschleunigen. Die EU-Mitgliedsstaaten haben auf einer Tagung der Telekom-Minister die von der Kommission im Juli 2007 vorgestellte Strategie zur Förderung von Handy-TV gebilligt. Demnach soll das Übertragungsverfahren DVB-H zum EU-Standard werden. Daneben haben sich die Mitglieder auf ein gemeinsames Konzept für die Vergabe von Lizenzen für das mobile Fernsehen verständigt, die Frequenzen für diese Dienste sollen möglichst aus dem UHF-Band bereitgestellt werden. Die EU will dafür sorgen, dass Handy-TV zur Fußball-EM 2008 endlich starten kann.

Air Berlin Edition: E-Plus bietet günstige Roaming-Tarife

45 Cent pro Minute für Handy-Telefonate aus dem EU-Ausland nach Deutschland. E-Plus hat sich mit der Fluggesellschaft Air Berlin zusammengetan, um Anfang Dezember 2007 mit der "Air Berlin Edition" einen Prepaid-Tarif anzubieten, der vor allem mit günstigen Gesprächen aus dem EU-Ausland wirbt. Basis des Angebots ist der Zehnsation-Tarif von E-Plus.

United Internet steigt bei Versatel ein

Strategische Beteiligung, die ggf. aufgestockt wird. Nachdem die Übernahme von Freenet abgeblasen wurde, ist United Internet (1&1, GMX, Web.de) nun bei seinem Konkurrenten Versatel eingestiegen. Zuvor hatte sich United Internet schon am Mobilfunk-Anbieter Drillisch beteiligt.

Details zum iPhone-Tarif von Debitel

Volle Daten-Flatrate nur im E-Plus-Netz. Am gestrigen 27. November 2007 hat Debitel erste Details zum geplanten iPhone-Tarif bekannt gegeben. Noch ließen die bereitgestellten Informationen aber viele Fragen offen. Gegenüber Golem.de erklärte Debitel die Tarifstruktur des iPhone-Tarifs, der ab sofort in den Shops des Anbieters zu bekommen sein soll.

Frankreich: iPhone ohne Vertrag und SIM-Lock für 749,- Euro

Orange muss iPhone auch ohne Vertrag anbieten. Am 29. November 2007 kommt das iPhone von Apple in Frankreich auf den Markt und wird dort von der France-Telecom-Tochter Orange vermarktet. Auf Grund französischer Gesetze muss der Exklusiv-Partner von Apple das französische iPhone aber auch ohne Vertrag sowie der Möglichkeit anbieten, den SIM-Lock entfernen zu lassen.

P2P-Filesharing dominiert das Internet

Traffic-Studie von ipoque gibt Einblick in die Nutzung von P2P, VoIP und Skype. Der größte Teil des Internet-Traffics geht auf P2P-Systeme zurück, zwischen 49 und 95 Prozent des gesamten Datenverkehrs entfallen auf entsprechende Filesharing-Systeme. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Leipziger Unternehmens ipoque, das Lösungen für Internet-Traffic-Management anbietet und im August und September 2007 den Internetverkehr in fünf Regionen der Welt untersuchte.

FlatbyCall: DSL-Volumentarif mit Preisdeckelung nach oben

Ab dem 8. GByte wird aus dem Volumentarif eine Flatrate mit fixen Kosten. Der Provider Easybell hat ein DSL-Angebot angekündigt, das ohne feste Monatsbeträge auskommt. Vielmehr ist FlatbyCall ein gedeckelter Volumentarif. Ein GByte Datenvolumen kostet 99 Cent. Kommt der Kunde jedoch auf eine Gesamtsumme von 6,93 Euro, steigt der Preis nicht mehr und das Angebot entwickelt sich zu einer echten Flatrate.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

KenBuster bezahlt Straßenmaut

Standorterkennung und drahtlose Überweisung. Wer im Zentrum Londons Auto fährt, muss eine Straßenmaut bezahlen. Ein findiger Autofahrer hat ein Gerät entwickelt, das den Standort eines Fahrzeugs erkennt und automatisch die Zahlung veranlasst.

iPhone-Käufer erhalten 600,- Euro für einen Debitel-Vertrag

Voraussetzung ist ein iPhone ohne SIM-Lock. Im Laufe der Woche will Debitel spezielle Mobilfunktarife für das iPhone anbieten. Käufer eines iPhones ohne SIM-Lock erhalten bei Vertragsabschluss 600,- Euro gutgeschrieben. Mit den speziellen Debitel-Tarifen können iPhone-Besitzer über die Netze von Vodafone, E-Plus oder O2 zu ähnlichen Konditionen telefonieren, wie es bei T-Mobile der Fall ist.

Reding will SMS in Europa günstiger machen

Regulierung der Datendienste als Schlüsselfrage. Das Mobiltelefonieren aus dem europäischen Ausland ist nach dem Eingreifen der EU bereits günstiger geworden. Nun strebt EU-Kommissarin Reding auch eine Regulierung für den Versand von Kurznachrichten an.
undefined

BMW will Auto-Elektronik per IP vernetzen

Einheitliches Protokoll statt vieler Busse. In zukünftigen BMWs soll mit dem Internet Protocol (IP) die Sprache des weltweiten Netzes auch die Elektronik des Fahrzeuges vernetzen. Die Bordelektronik soll sich dabei besser in der Werkstatt betreuen lassen, zudem finden neue Geräte leichter Anschluss. Der Fahrer soll zudem Daten aus dem Auto auch per Internet nutzen können.

Masterplan für flächendeckende Breitbandversorgung

5 Millionen Bürger und 2.200 Gemeinden ohne Breitbandanschluss. Rund 5 Millionen Bürger in Deutschland haben derzeit keine Möglichkeit, einen breitbandigen Internetanschluss zu erhalten und so "am modernen Leben teilzuhaben", klagen unter anderem der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag. Die betroffenen etwa 2.200 Gemeinden würden daher unter einer Abwanderung von Gewerbetreibenden und Wertverlust von Immobilien und Grundstücken leiden.

Telekom verzögert Wechsel zu anderen DSL-Anbietern

Leitungen werden erst in bis zu drei Monaten umgeschaltet. DSL-Anbieter wettern gegen die Telekom: Um die Konkurrenz auszubremsen, soll die Telekom die Umstellung von Telefonanschlüssen absichtlich verzögern. Während früher ein Zugang über die letzte Meile, die allein in Händen der Telekom liegt, binnen weniger Tage für die Konkurrenz freigeschaltet war, soll die Übergabe inzwischen bis zu drei Monate dauern. Arcor denkt über Schadensersatzforderungen nach.

Lancom 3850 UMTS - WLAN-UMTS-Router in neuer Generation

Router unterstützt ExpressCard- und USB-Modems auch mit HSDPA. Mit dem Lancom 3850 präsentiert Lancom eine neue Generation seines UMTS-Routers. Der Nachfolger des "Lancom 3550 Wireless UMTS-Routers" unterstützt aktuelle UMTS-Modems, die via Cardbus ExpressCard oder USB angeschlossen werden können.

ReadyNAS-Firmware 4 ist fertig

RAIDiator 4.00c1-p1 bringt einiges Neues im Vergleich zur Version 3.1. Die Netgear-Tochter Infrant hat nun die finale Version der RAIDiator-4-Firmware für das RAID-Netzwerkspeichersystem ReadyNAS veröffentlicht. Im Vergleich zur letzten Beta wurden einige Fehler beseitigt, im Vergleich zur Firmware 3.01 der Funktionsumfang deutlich erweitert.

Debitel erwägt iPhone-Vermarktung

iPhone soll bald bei Debitel mit speziellem Vertrag zu haben sein. Nachdem T-Mobile das iPhone ohne Vertrag und SIM-Lock anbietet, will Debitel mit in die iPhone-Vermarktung einsteigen, hieß es gegenüber Golem.de. Der Mobilfunkkonzern muss noch technische und juristische Fragen klären, bis es das iPhone auch bei Debitel geben wird. Dazu soll ein spezieller iPhone-Tarif aufgesetzt werden.

Starttermin für Handy-TV im DVB-H-Standard gefährdet

Ungeklärte Rechteverhältnisse und offene Fragen bzgl. der Öffentlich-Rechtlichen. Eigentlich soll das Handy-Fernsehen via DVB-H in Deutschland zur Fußball-Europameisterschaft 2008 starten, doch dieser Termin gerät ins Wanken. Der von den Landesmedienanstalten ausgewählte Plattformbetreiber Mobile 3.0 konnte bislang weder einen Belegungsvorschlag noch entsprechende Verträge mit Programmveranstaltern vorlegen.
undefined

iPhone ohne Vertrag und SIM-Lock kostet 999,- Euro

T-Mobile ändert Vertriebskonzept und will Millionenstrafe umgehen. Ohne Vertragsbindung und ohne SIM-Lock gibt es das iPhone bei T-Mobile ab sofort für 999,- Euro. Damit erfüllt T-Mobile die Auflagen einer einstweiligen Verfügung, die Vodafone erwirkt hatte. Weiterhin wird es das iPhone einzig und allein bei T-Mobile geben und es kann ohne Vertrag nur in T-Mobile-Shops gekauft werden.

Bayern will Breitbandversorgung im ländlichen Raum fördern

10 Millionen Euro für Gemeinden in ländlichen Gebieten. Bayern will die Breitbandversorgung im ländlichen Raum finanziell fördern, um Kommunen bei der Schließung vorhandener Lücken im Angebot schneller Internetzugänge besser unterstützen zu können. "Der schnelle Zugang zum Internet ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Standortvorteil", begründet Bayerns Wirtschaftsministerin Emilia Müller die Pläne.

100 GBit/s über Kupferkabel

Cat-7-Kabel sollen Daten mit 100 GBit/s über 100 Meter übertragen können. Forscher an der Pennsylvania State University wollen Daten mit einer Bandbreite von 100 GBit/s über eine Strecke von 100 Meter Kupferkabel übertragen. Die Wissenschaftler testen dabei die Grenzen aktueller Ethernetkabel aus.

Prepaid-Discounter Simyo mit Rufnummernmitnahme

Simyo-Gebühr in Höhe von 25,- Euro entfällt bis Jahresende. Der Prepaid-Handy-Discounter Simyo bietet nun auch die Möglichkeit, eine bestehende Rufnummer weiter zu Simyo-Konditionen zu nutzen. Bis zum Jahresende entfällt die Simyo-Gebühr für die Rufnummernportierung.

T-Mobile: Verkauf des iPhone geht uneingeschränkt weiter

Auch die Telekom will Kopplung des iPhones ans Netz gerichtlich klären zu lassen. T-Mobile reagiert gereizt auf die einstweilige Verfügung, die Vodafone gegen das iPhone-Vertriebsmodell von T-Mobile erwirkt hat. Bei T-Mobile ist die Rede von einer Prüfung von Schadensersatzforderungen in maximaler Höhe. Der iPhone-Verkauf geht indes uneingeschränkt weiter.

Preissenkung bei Alice

Komplettanschluss mit Festnetz- und DSL-Flatrate für rund 30,- Euro im Monat. Alice senkt zum 23. November 2007 die Preise für seine Festnetz- und DSL-Anschlüsse um 5,- Euro pro Monat. Alle DSL-Anschlüsse haben eine Downstream-Bandbreite von bis zu 16 MBit/s und der kleinste Tarif mit Internet- und Telefonflatrate ist damit für unter 30,- Euro im Monat zu haben.

Versatels Gewinn schrumpft trotz Kundenzuwachs

Knapp 600.000 DSL-Kunden zum Ende des dritten Quartals. Versatel gewann im dritten Quartal 2007 knapp 50.000 DSL-Privatkunden und damit mehr Neukunden als in den Quartalen zuvor. Auch der Umsatz stieg leicht, doch der harte Preiskampf drückt auf den Gewinn des Unternehmens.

Neue Beta-Version von Funambol - Push-E-Mail als Open Source

Zahlreiche Neuerungen in Server-Software für E-Mail- und PIM-Daten. Funambol steht ab sofort in der Version 6.5 als Beta-Ausführung zum Download bereit und bringt zahlreiche Neuerungen. Der als Open Source verfügbare Server bietet Push-E-Mail und synchronisiert Termine, Adressen und Aufgaben mit mobilen Endgeräten oder mit Outlook.

Vodafone geht gegen iPhone-Kopplung an T-Mobile vor

Einstweilige Verfügung soll nicht ausgeschöpft werden. In Deutschland wird das iPhone exklusiv über T-Mobile vertrieben, gebündelt mit einem Zweijahresvertrag und für die Nutzung in anderen Mobilfunknetzen gesperrt. Dagegen hat T-Mobile-Konkurrent Vodafone nun eine einstweilige Verfügung erwirkt.

JaJah Direct - Lokale Rufnummern für Gespräche ins Ausland

Freunde und Geschäftspartner im Ausland bekommen Telefonnummer im Inland. JaJah bietet nun auch Internet-Telefonie an, die ohne Internetzugang auskommt. Freunden und Geschäftspartnern ordnet JaJah dabei lokale Telefonnummern zu, worüber auch Gespräche ins Ausland zu den Gebühren eines Inlandsgesprächs oder bei einer entsprechenden Flatrate kostenlos geführt werden können.

Poor Man's Broadband - DitTorrent umgeht das Internet

Dateitausch über Direktverbindungen statt das langsame und teure Internet. Die Lahore University of Management Sciences in Pakistan erprobt derzeit ein als "Poor Man's Broadband" betiteltes Peer-to-Peer-System, das unter Umgehung des Internets den Austausch großer Dateien beschleunigen soll.

Asus: Subnotebook U3S nun auch mit UMTS

Sonderedition für 1.999,- Euro. Asus bietet sein Subnotebook U35 nun auch in einer limitierten Sonderedition mit integriertem UMTS an. Das 13,3-Zoll-Gerät kommt dann mit einem Web-and-Walk-Testpaket von T-Mobile (30 Tage mit SIM-Karte) daher.

Kabel Internet mit bis zu 30 MBit/s

Auch Bestandskunden können zu den höheren Bandbreiten wechseln. Wieder einmal beschleunigt Kabel Deutschland seine Internetzugänge, die nun mit bis zu 30 MBit/s im Downstream angeboten werden. Auch Bestandskunden profitieren von höheren Bandbreiten, während die Preise konstant bleiben.

Google will angeblich ein eigenes Mobilfunknetz aufbauen

Bis zu 4,6 Milliarden US-Dollar für 700-MHz-Frequenzen? Google hat in Sachen Mobilfunk angeblich große Pläne, die weit über die Ankündigung der Open Handset Alliance und der Plattform Android hinausgehen, berichtet das Wall Street Journal. Demnach plant Google in den USA, bei der Versteigerung von Funkfrequenzen im Bereich von 700 MHz auch ohne Partner teilzunehmen und bis zu rund 4,6 Milliarden US-Dollar für eine entsprechende Lizenz zu bieten.

Logitech-Werbesoftware: Skype 3.6 für Windows ist fertig

Bessere Videotelefonate nur für Logitech-Kunden. Die öffentliche Beta-Testphase von Skype 3.6 für Windows ist abgeschlossen und die finale Version nun zum Download verfügbar. Die Kommunikationssoftware erlaubt nun auch ohne Tricks Videoanrufe mit 640 x 480 Bildpunkten und bis zu 30 Bildern/s - allerdings beschränkt das Skype künstlich auf bestimmte Logitech-Webcams.

Bluetooth wird um medizinisches Profil erweitert

Drahtlose Verbindung für Medizin- und Fitnesstechnik. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat ein "Medical Device Profile" entwickelt, mit dem der Einsatz von Bluetooth-Funktechnik in medizinischen Geräten erleichtert werden soll. Bluetooth-Profile legen fest, wie unterschiedliche Anwendungen Bluetooth zum Aufbau einer Verbindung und zum Datenaustausch verwenden.

Arcor will eigenes VDSL-Netz bauen

Vermarktung von DSL-Anschlüssen über Partner soll ausgebaut werden. Arcor will ein eigenes VDSL-Netz aufbauen und dafür Milliarden investieren. Im ersten Halbjahr seines Geschäftsjahres 2007/08 verbuchte Arcor zunächst einmal ein Umsatzwachstum von zehn Prozent auf 1,13 Milliarden Euro. Die Zahl der DSL-Kunden wuchs um 40 Prozent auf 2,34 Millionen.

United Internet und Drillisch wollen Freenet übernehmen

Gespräche sind bereits weit fortgeschritten. Es ist schon seit geraumer Zeit kein Geheimnis mehr, dass United Internet (1&1, GMX, Web.de) zusammen mit Drillisch den Konkurrenten Freenet übernehmen will. Nun verkündeten die drei offiziell konkrete Gespräche, die zu einer Übernahme und Aufspaltung von Freenet führen könnten.
undefined

Nokia N82: 5-Megapixelkamera-Handy mit schnellem Autofokus

WLAN und GPS integriert. Nokia präsentiert mit dem N82 ein weiteres Handy mit 5-Megapixel-Kamera. Der Autofokus dieser Kamera soll mit Hilfe einer Objektbeleuchtung besonders schnell scharf stellen. Daneben ist das N82 - wie bereits das N95 - mit WLAN, HSDPA und integrierter Navigation gerüstet.

Vodafones UMTS-Strategie geht auf

Mehr Umsatz durch Datendienste. Dem aktuellen Quartalsbericht zufolge hat Vodafone von Juli bis September 2007 etwa 923.000 Kunden hinzugewonnen, der Gesamtumsatz belief sich im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2007/08 auf 3,9 Milliarden Euro, die Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen lag bei 43,4 Prozent. Die positive Entwicklung hat der Düsseldorfer Netzbetreiber vor allem der steigenden Nachfrage nach Datendiensten, insbesondere via UMTS, und der guten Entwicklung seines DSL-Geschäftes zu verdanken.
undefined

Google zeigt Handy-Plattform Android samt SDK

WebKit als Browser, SQLite als Datenbank und Java zur Applikationsentwicklung. Nach der Ankündigung der Open Handset Alliance hat Google nun Details zu seiner Handy-Plattform Android sowie das bereits angekündigte Software Development Kit (SDK) vorgestellt. Damit können Entwickler ab sofort Android-Applikationen erstellen. Android nutzt diverse Open-Source-Technologien und setzt diese zu einer Plattform zusammen.

Fonic und Tchibo stärken Position von O2 im Markt

Dank Discount-Angeboten knapp 400.000 neue Kunden für O2. O2 hat die Umsatzzahlen für das dritte Quartal 2007 vorgelegt. Nach wie vor sinkt der durchschnittliche Umsatz, den der Mobilfunker über die Handytelefonate verdient. Doch die Kundenzahlen wachsen weiter - insbesondere dank Fonic und Tchibo.

Vodafone übernimmt Schleckers Billig-Handy-Tarif smobil

Anbieter All Mobility in Zahlungsschwierigkeiten. Vodafone hat den Billig-Telekommunikationsanbieter All Mobility zu 100 Prozent übernommen. All Mobility hat seinen Prepaid-Tarif smobil über die Drogeriemarktkette Schlecker verkauft, die Gespräche wurden über das Vodafone-Netz abgewickelt. An dem bestehenden Tarifangebot von smobil soll sich auch nach der Übernahme für die Kunden nichts ändern.
undefined

Interview: Wuala speichert eigene Dateien im P2P-Netz

Golem.de im Gespräch mit Dominik Grolimund. Wuala soll einen persönlichen, persistenten Onlinespeicher auf Basis eines Peer-to-Peer-Systems bieten. Die eigenen Daten werden dabei verschlüsselt und auf eine Vielzahl von anderen Computern verteilt, der Zugriff erfolgt aber wie auf lokale Dateien, wobei auch Freunden der Zugriff erlaubt werden kann. Dabei ist der Dienst für Nutzer kostenlos und je mehr Speicher ein Nutzer auf seiner eigenen Festplatte für Wuala freigibt und je länger er online ist, desto mehr Onlinespeicher steht zur Verfügung. Golem.de sprach mit Dominik Grolimund, der Wuala zusammen mit Luzius Meisser an der ETH Zürich entwickelt hat.

The Cloud übernimmt WLAN-Hotspots der BerlinNet

WLAN-Betreiber baut in Deutschland weiter aus. Der europäische WLAN-Betreiber The Cloud übernimmt das WLAN-Netzwerk der Versatel-Tochter BerlinNet. Letztere betreibt im Berliner Stadtgebiet 83 Hotspots in Hotels, Cafés, Bars, Geschäftszentren und Bibliotheken.

Thomson überträgt unkomprimierten 4K-Digitalfilm

Demonstration von "Weitverkehrs-Übertragung" digitaler Filme. Thomson hat erstmals die fehlerfreie Echtzeit-Datenübertragung eines unkomprimierten digitalen 4k-Spielfilms über ein 10-GBit/s-IP-Glasfaser-Netzwerk demonstriert. Bei dieser technischen Premiere wurde ein digitaler Spielfilm "in höchster Produktionsqualität" über einen 2.000 km langen Glasfaserring übertragen.

Disney bietet Handy-Dienst mit Trickfilmen zum Download an

Service soll in Japan im Frühjahr 2008 starten. Disney will einen Handy-Dienst in Japan starten. In Kooperation mit dem japanischen Netzbetreiber Softbank sollen Disney-gebrandete Mobiltelefone und Zeichentrickfilme vertrieben werden. Damit wird es auf dem ohnehin schon gesättigten japanischen Markt noch ein wenig enger.