Ortsbestimmung per WLAN
Fraunhofer IIS testet autarke WLAN-Lokalisierung in Nürnberg
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) arbeitet an einer autarken Ortsbestimmung per WLAN und hat dazu ein Testareal eingerichtet, auf dem neue Anwendungsszenarien für ortsabhängige Dienste unter realen Bedingungen getestet werden können.
Die WLAN-Lokalisierung des Fraunhofer IIS soll die sichere Orientierung in engen Innenstädten, Gebäuden oder der U-Bahn ermöglichen. Zudem kann sie ortsgebundene Informationen direkt auf den PDA oder das Smartphone liefern. Im Gegensatz zu GPS erlaubt die WLAN-Lokalisierung eine Ortung auch innerhalb von Gebäuden. Das System nutzt verfügbare WLAN-Sender und arbeitet ohne Netzverbindung.
Für die Erprobung in der Praxis stellt das Fraunhofer IIS die Technologie zur Lokalisierung in Nürnberg auf einer Fläche von 25 Quadratkilometern zur Verfügung. Hier werden zusammen mit Partnern ortsabhängige Dienste entwickelt und unter realen Bedingungen getestet. Untersuchungskriterien sind z.B. Verfügbarkeit, Nutzerakzeptanz und Genauigkeit. Die Ergebnisse des großflächigen Tests sollen als Grundlage für eine international angestrebte Standardisierung der Schnittstellen für ortsabhängige Dienste dienen.
Die Ortsbestimmung wird per Software auf dem jeweiligen Client abgewickelt. Der Nutzer kann frei entscheiden, ob er seine Position nur für die eigene Orientierung nutzt oder zur Nutzung mit anderen Diensten zur Verfügung stellt.
Dabei kommt das Fraunhofer-System ohne besondere WLAN-Access-Points aus und nimmt auch selbsttätig keine Datenverbindung mit den Access-Points auf, so dass eine ohnehin vorhandene WLAN-Infrastruktur in einer Stadt für ortsabhängige Dienste flächendeckend genutzt werden kann. Neue WLAN-Access-Points soll die Lokalisierungstechnik selbstständig mit einbeziehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
omfg gleiches prinzip wie gps. feste sender passiver client ^^ den ap interessiert des...
noch etwas um das die Datenvorratsspeicherung (im folgenden UNSINN genannt) erweitert...
Was genau ist jetzt neu? Ähnliche Systeme werden von Anderen bereits eit Jahren...