Filesharing als Kulturindustrie

Verfolgung von Verletzungen geistigen Eigentums ist ein Kampf gegen Windmühlen

Am vergangenen Wochenende trafen sich Künstler, Filesharing-Aktivisten und User zur internationalen Konferenz "The Oil of the 21st Century- Perspectives on Intellectual Property" im alten Telegraphenamt in Berlin-Mitte. Dabei ging es um gegenwärtige rechtliche Auseinandersetzungen, das Selbstverständnis von BitTorrent-Trackern und die kulturelle Bedeutung von Filesharing.

Artikel veröffentlicht am ,

Unter den knapp hundert Teilnehmern befanden sich Aktivisten und Vertreter des schwedischen BitTorrent-Trackers The Pirate Bay (Piratbyran), der BitTorrent-Suchmaschine Mininova, der News-Website TorrentFreak, dem Informationsportal zum Urheberrecht in der digitalen Welt iRights.info und viele weitere Theoretiker und Künstler, die sich mit der Materie beschäftigen. Zentrales Thema war eine Standortbestimmung zur Bedeutung des geistigen Eigentums in einer modernen Gesellschaft. Zu dieser passen die veralteten Konzepte der Rechteverwertung durch den Copyright-Schutz nicht, so Peter Kolmisoppi von The Pirate Bay.

Die Erfahrungen in rechtlichen Auseinandersetzungen und die Motivation der Macher von The Pirate Bay wurden ausführlich diskutiert. So ist es dem BitTorrent-Tracker bislang gelungen, dem öffentlichen und juristischen Druck der Musikindustrie Stand zu halten. Das werde sich trotz angekündigter verstärkter staatlicher und juristischer Maßnahmen durch die schwedischen Behörden, wegen dem Vorwurf gegen das Urheberrechtsgesetz verstoßen oder dazu Beihilfe geleistet zu haben, auch so schnell auch nicht ändern, so die optimistische Einschätzung der schwedischen Aktivisten. Ein solches Vorgehen stelle vielmehr einen Kampf gegen Windmühlen dar, der nicht zu gewinnen sei.

Um die Weiterentwicklung der Nutzungsmöglichkeiten für P2P-Tauschbörsen und BitTorrent-Tracker zu gewährleisten, wird zur Zeit von verschiedenen Seiten unter Beteiligung von The Pirate Bay ein neues Filesharing-Protokoll auf Open Source-Basis entwickelt. Dadurch soll es ermöglicht werden, in Zukunft einfacher Tracking-Systeme aufsetzen zu können, die dann auch nicht wie bestehende Systeme anfällig für die Sperrung und Zensur von Inhalten seien.

Neben den ausführlichen Statements der Macherinnen und Macher von The Pirate Bay ging es bei der Konferenz um die grundsätzliche Bedeutung von Filesharing für eine Gesellschaft. In der Analyse, dass Filesharing inzwischen als "Kulturindustrie" anzusehen ist, waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitestgehend einig. Ob als Musikarchiv, virtuelles Gedächtnis oder schlicht zur alltäglichen Nutzung haben Filesharing-Netzwerke eine immense Bedeutung erlangt. Die bislang größte Nutzergruppe der Schüler und Studenten werde vermehrt durch über Fünfzigjährige ergänzt, so der Vertreter der BitTorrent-Suchmaschine Mininova Erik Dubbelboer.

Die Analyse der Veranstalter des Projektbüro bootlab e.V., dass der Versuch einer zunehmenden Privatisierung öffentlichen Eigentums und dem teilweise martialisch propagierten "Krieg gegen Piraterie" nicht zu gewinnen sei und zwangsläufig zu Widerstand und zur Entwicklung alternativer Modelle führe, wurde durch die Diskussionen bestätigt. Im Rahmen der von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Konferenz finden bis Ende des Jahres noch weitere Veranstaltungen in Umea (Schweden), Empoli (Italien), Rotterdam (Niederlande), Bombay (Indien) und Berlin statt. [von Philipp Otto]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offener Brief an Sundar Pichai
Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

"Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
Artikel
  1. Streaming: Paramount+ ist für LGs Smart-TVs verfügbar
    Streaming
    Paramount+ ist für LGs Smart-TVs verfügbar

    Paramount hat in Deutschland eine App für Paramount+ für LGs Smart-TVs mit WebOS 4.0 veröffentlicht. Auf anderen Geräten fehlt Paramount+ weiterhin.

  2. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

  3. 5G: Huawei-Infos bald in Geheimschutzstelle des Bundestags
    5G
    Huawei-Infos bald in Geheimschutzstelle des Bundestags

    Laut der Abgeordneten Anke Domscheit-Berg kommen die Informationen in die Geheimschutzstelle des Bundestags. "Was läuft, ist keine technische Prüfung" von Huawei-Komponenten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /