Ethernet mit 40 und 100 GBit/s in der Entwicklung
Neue Ethernet-Standards nehmen erste offizielle Hürde
Die Ethernet Alliance schickt neue Ethernet-Standards mit Geschwindigkeiten jenseits von 10 GBit/s in die Entwicklung. Sollte die IEEE dem Vorhaben auch auf höheren Ebenen zustimmen, könnte ein erster Standard schon 2010 fertig sein.
Auf Vorschlag der "Higher Speed Study Group" (HSSG) hat die für Ethernet zuständige IEEE-Arbeitsgruppe 802.3 mehrere Projektvorschläge akzeptiert; nun muss aber noch das IEEE-802-Exekutiv-Komitee zustimmen. Anders als bisher ist nicht nur eine Verzehnfachung der aktuellen Bandbreite von 10 GBit/s geplant.
Vorgeschlagen wurde ein zweiteiliges Projekt, das zum einen "40 Gigabit Ethernet" (40GbE), gedacht für Server- und Storage-Systeme, hervorbringen soll, und zum anderen "100 Gigabit Ethernet" (100GbE) zur Netzwerk-Aggregation. Hinzu kommt ein von der "Energy-Efficient Ethernet Study Group" (EEESG) vorgeschlagenes Projekt für eine Protokoll zum Einsatz, mit dem sich bei Ethernet-Netzwerk-Geräten Strom sparen lassen soll.
Hinter der Abkehr von der Verzehnfachung der Bandbreite und die Entscheidung für 40GbE steht die Erkenntnis, dass es unterschiedliche Bedürfnisse der Netzwerk-Industrie auf der einen und der Computer-Industrie auf der anderen Seite gibt. So entspreche 100GbE zwar den Anforderungen, die das Internet-Backbone der nächsten Generation stellt, im Bereich von Unternehmen passe 40GbE aber besser zu den dort vorhandenen Bedürfnissen sowie den vorhandenen Schnittstellen.
Die HSSG will die neuen Standards sowohl über Kupfer als auch über Glasfaser umsetzen. Die 40GbE-Variante sieht Übertragungsreichweiten von bis zu 100 Meter vor, während mit 100GbE Distanzen von bis zu 40 Kilometer überbrückt werden sollen.
Hinzu kommt ein von der EEESG vorgeschlagenes Protokoll, das helfen soll, den Stromverbrauch von Ethernet-Geräten zu senken. Erreicht werden soll dies unter anderem durch eine ständige Anpassung der Verbindungsgeschwindigkeit. Nicht ausgelastete Netze sollen so ihre Geschwindigkeit drosseln, um Strom zu sparen.
Details zum aktuelle Entwicklungsstand der neuen Technik hat die Ethernet-Alliance in einer FAQ zusammengestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
chef hat sicherheisthalber noch mal bei wiki nachgeschaut *menschweissjanie*
640K ought to be enough for anybody. Eigentlich reicht auch 64k-ISDN.
Genau! GigabitEthernet war bei mir zu Hause immer schon der Flaschenhals...