Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Ein Gigabit pro Sekunde über Plastikfaser übertragen

Für Heimnetzwerke und Industrieautomation. Forscher von Siemens Corporate Technology haben in optischen Polymerfaserkabeln mit einem neuen Datenübertragungsverfahren ein Gigabit pro Sekunde übertragen können. Dies ist nach Angaben der Forscher ungefähr zehnmal mehr als bei Produkten, die derzeit auf dem Markt sind.

Arcor senkt Preise für Doppel-Flatrate-Pakete

Surf- und Telefonier-Flatrate ab 34,95 Euro erhältlich. Arcor bietet Neukunden, die ihren Vertrag noch bis zum 30. Juni 2007 abschließen, eine Telefonier- und Surf-Flatrate für einen Gesamtpreis von 34,95 Euro monatlich an. Die Sprachpauschale gilt für Telefonate ins gesamte deutsche Festnetz, das DSL-Angebot zu diesem Preis ist im Download 2 MBit/s schnell. Das Angebot ist damit um 5 Euro billiger geworden.

Musikindustrie bemüht sich um "Aufklärung" über Piraterie

Kein Anzeichen für Strategiewechsel. Der Dachverband der internationalen Musikindustrie, die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI), hat Ende Mai auf seiner Website "zehn unbequeme Wahrheiten" zum Thema Musikpiraterie veröffentlicht. Diese zielen darauf ab, auf Hintergründe hinzuweisen, die in der Debatte zu wenig Beachtung finden. Dabei werden zum Teil altbekannte Stereotypen wiederholt. Mangels Quellenangaben lässt sich über den tatsächlichen Gehalt mancher Thesen kein Urteil fällen.

Arcor: Analog- und ISDN-Flatrate für alle

Für 14,95 Euro einen Kalendermonat lang unbegrenzt surfen. Arcor bietet für analoge und ISDN-Anschlüsse ab sofort einen Internetzugang zum Pauschalpreis und ohne lange Vertragsbindung an. Abgerechnet wird jeweils ab der ersten Nutzung bis zum Ende eines laufenden Monats.

Bundesnetzagentur: Kleine Fortschritte in Sachen VDSL

Konkurrenz der Telekom soll Zugang zu Kabelkanälen erhalten. Die Bundesnetzagentur nähert sich langsam einer Regulierungsverfügung, mit der die Deutschen Telekom dazu verpflichtet werden soll, Wettbewerbern den Zugang zu ihren Kabelkanälen zwischen den Kabelverzweigern (KVz) und den Hauptverteilern (HVt) zu gewähren. Damit sollen auch die Konkurrenten der Telekom VDSL anbieten können.
undefined

Nokia bringt Handy mit 3,2-Megapixel-Kamera und Photoshop

Weiteres Nokia-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und 1-GByte-Speicher. Nokia hat mit dem 6500 Classic und dem 6500 Slide zwei neue UMTS-Mobiltelefone mit 2- bzw. 3,2-Megapixel-Kamera vorgestellt. Das luxuriösere der beiden Neulinge hat auch noch Photoshop zur Bildbearbeitung an Bord. Beide Geräte wirken recht schick durch die Oberfläche aus gebürstetem Aluminium.

T-Mobile: Netzinterne Wochenend-Flatrate für Prepaid-Kunden

Netzinterne Pseudo-Flatrate für die ganze Woche. Am 1. Juni 2007 startet T-Mobile zwei neue Zusatzpakete für die Prepaid-Kunden. Das Paket Xtra Weekend deckt für monatlich 4,99 Euro alle Telefonate am Wochenende ab. Für alle Wochentage gibt es unter dem Namen Xtra Nonstop für monatlich 1,99 Euro eine Art Gesprächs-Flatrate. Beide Optionen decken nur Telefonate zu anderen T-Mobile-Kunden und in das deutsche Festnetz ab.

T-Mobile beschleunigt eigenes UMTS-Netz weiter

HSDPA mit 7,2 MBit/s ab der kommenden Woche, HSUPA noch 2007. T-Mobile Deutschland startet den Ausbau von HSDPA mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7,2 MBit pro Sekunde. Ab der kommenden Woche soll das UMTS-Netz von T-Mobile an ersten Verkehrsknotenpunkten die entsprechenden Bandbreiten bieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Alice: Telefon- und DSL-Anschluss ab 15 Euro im Monat

Preise sinken im Rahmen einer Sommeraktion um 5,- Euro pro Monat. Hansenet senkt im Rahmen einer Sommeraktion die Preise für seine Alice-Produkte um jeweils 5,- Euro im Monat. Der DSL-Einstieg ist mit Alice Light damit ab 15,- Euro im Monat möglich, inklusive analogem Telefonanschluss.

Versatel macht Mobilfunk mit E-Plus

Festnetz-Anbieter steigert Umsatz im ersten Quartal um 10,5 Prozent. Der seit kurzem börsennotierte Festnetzanbieter Versatel steigt in den Mobilfunkmarkt ein und arbeitet dabei mit dem Mobilfunkanbieter E-Plus zusammen. Derweil legte Versatel Zahlen für das erste Quartal 2007 vor und vermeldet ein Wachstum von 10,5 Prozent.

Kabel-Diebe gefährden Vietnams Internet-Anbindung

Reparatur wird Monate dauern und Vietnam droht ein Internet-Kollaps. Der Diebstahl von Unterwasserkabeln, die Vietnams Telefon- und Internet-Kommunikation sicherstellen, ist gravierender als zuerst angenommen wurde. Wird nun auch noch das letzte verbleibende Kabel angetastet, droht Vietnam vom Internet weitgehend abgeschnitten zu werden - was vor allem in Anbetracht der hohen Internet-Durchdringung deutliche Auswirkungen hätte.

Simyos mobiles Internet in UMTS-Geschwindigkeit

Rabattaktionen zum zweijährigen Geburtstag von Simyo. Simyo beschleunigt das mobile Internet zum 1. Juni 2007: Ab dann können Simyo-Kunden statt mit GPRS-Geschwindigkeit mit UMTS-Tempo im E-Plus-Netz surfen. Bestandskunden müssen dafür ihre SIM-Karte austauschen.

Mehr Musik- und Software-Downloads als erwartet

Vor allem Männer laden Dateien herunter. 2006 haben die Deutschen insgesamt 31 Millionen Downloads getätigt, dabei wurde ein Umsatz von 131 Millionen Euro erwirtschaftet. Am beliebtesten sind Musik-Downloads, wobei vor allem Männer die moderne Beschaffungsmöglichkeit nutzen. Nur jedes dritte Lied wird von einer Frau heruntergeladen.
undefined

Router fasst sechs WLAN-Verbindungen zu einer zusammen

Die Mutter aller WLAN-Accesspoints: The Slurpr. Am 1. Juni 2007 will Mark Hoekstra von geektechnique.org auf der Next Web Conference in Amsterdam den Prototypen seines WLAN-Accesspoints "The Slurpr" vorstellen. Nun könnte man meinen, dass es nichts Langweiligeres gebe als die x-te Schnurlosbox, wenn das Gerät nicht verspräche, sechs WLAN-Signale zu einem zusammenzufassen.

Konkurrenz leidet unter Telekom-Streik

VATM sieht zunehmend auch Kunden der Wettbewerber betroffen. Der Streik bei der Telekom hat Folgen für deren Konkurrenten und deren Kunden, kritisiert der VATM. Die Wartezeiten bei Störungen und Leitungsumschaltungen seien durch den Streik mitunter dreimal länger als zu Zeiten ohne Streik.

Vodafones UMTS-Strategie lässt die Kasse klingeln

3,7 Millionen Kunden nutzen das UMTS-Netz der Düsseldorfer. Vodafone Deutschland ist mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr zufrieden. Die Umsätze, die mit UMTS-Datendiensten erzielt wurden, legten um gut 50 Prozent zu und brachten 610 Millionen Euro ein. Mit der Tochter Arcor als Kooperationspartner konnte Vodafone auch im klassischen Festnetzgeschäft Fuß fassen. Der Gesamtumsatz von Vodafone Deutschland betrug im vergangenen Geschäftsjahr 8,03 Milliarden Euro, die Service-Umsätze summierten sich auf 7,6 Milliarden Euro.

Telekom steigt bei Jajah ein

3 Millionen Kunden mit je 6,- Euro Umsatz pro Monat. Jajah tritt mit seinen kostenlosen VoIP-Telefonaten gegen etablierte Telekommunikationsanbieter an. Die Telekom gehe nun aber auf die Bedrohung zu und beteilige sich über den T-Online Venture Fund an Jajah.

Streik: Telekom will weiter verhandeln

Service-Gesellschaften werden bis spätestens 1. Juli 2007 gegründet. Die Deutsche Telekom will erneut mit Verdi verhandeln. Ein Kompromiss müsse gefunden werden, heißt es dazu vom Unternehmen. Allerdings steht auch weiter fest, dass die geplanten Service-Gesellschaften auf jeden Fall bis zum 1. Juli 2007 gegründet und die drei Bereiche Technischer Kundendienst, Technische Infrastruktur und Call Center darin überführt werden.

Qualcomm will mit drittem Handy-TV-Standard nach Europa

Mediaflo soll Qualcomms Position in Europa stärken. Der Mobilfunkausrüster Qualcomm will den beiden am Markt befindlichen Handy-TV-Standards einen dritten zur Seite stellen. Damit will der Konzern sich stärker als bisher in Europa engagieren und den selbst entwickelten Handy-TV-Standard Mediaflo jenseits der USA etablieren. In Europa ringen die beiden Handy-TV-Standards DVB-H und DMB um Kunden.

Nokia reagiert auf Qualcomms Patentklage

Patentklage gegen Qualcomm eingereicht. Nokia hat auf eine der beiden Qualcomm-Klagen reagiert, wonach die Finnen gegen Qualcomm-Patente verstoßen sollen. Im April 2007 hatte der Chipsatzhersteller Qualcomm unter anderem am Bezirksgericht von Wisconsin Klage gegen Nokia eingereicht. Dies wies Nokia nun zurück und reichte seinerseits Klage gegen Qualcomm ein.

Internet Facts 2006-IV: Yahoo vor MSN

58 Prozent der Deutschen sind online. Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) hat ihre Reichweitenstudie internet facts 2006-IV vorgelegt. Sie weist Reichweiten- und Strukturdaten für 246 Online-Werbeträger aus, liefert dabei aber auch viermal jährlich allgemeine Daten zur Struktur der Internetnutzer.

Mobilfunkverband: Keine Roaming-Regulierung erforderlich

GSM Association sieht keinen Handlungsbedarf. Die GSM Association hält eine Regulierung der Roaming-Gebühren für überflüssig, wie sie das EU-Parlament beschlossen hat. Nach Auffassung der Vereinigung regle der Markt die Preise für Handy-Telefonate im Ausland alleine und sorge automatisch für zufriedenstellende Ergebnisse für den Kunden.

Neue Madwifi-Treiber stopfen Sicherheitslücken

Entwickler empfehlen sofortiges Update. Eine neue Version der Madwifi-WLAN-Treiber für Linux stopft insgesamt drei Sicherheitslücken, von denen zwei von entfernten Angreifern ausgenutzt werden konnten. Daher empfehlen die Entwickler, ein Update so bald wie möglich durchzuführen.

EU legt maximale Roaming-Gebühren für Handy-Telefonate fest

Neue Regelung für Handy-Gebühren im Ausland für Juli 2007 geplant. Das Europäische Parlament hat mit großer Mehrheit für eine Begrenzung der Roaming-Gebühren für Europa gestimmt. Bereits ab Sommer 2007 sollen damit Höchstpreise für die Handy-Nutzung im Ausland gelten, die Zustimmung des Rates der EU ist nach der politischen Einigung im Vorfeld nur noch Formsache.

DECT-Störungen: ProSiebenSat1 wechselt Satelliten-Frequenz

Alter Transponder für Digitalempfang wird am 30. Juni 2007 abgeschaltet. Bereits seit dem 2. April 2007 werden die Programme der ProSiebenSat1 AG digital über einen neuen Astra-Transponder gesendet. Zum 30. Juni 2007 wird nun der alte Transponder freigegeben, die Sender weisen inzwischen durch Dauereinblendungen in ihrem Programm darauf hin.

Updates für neue Vorab-Version von 300-MBit-WLAN 802.11n

Firmware-Updates von Netgear verfügbar. Das IEEE-Konsortium hat bereits im März 2007 den zweiten Entwurf (Draft 2.0) einer Spezifikation des kommenden WLAN-Standards 802.11n verabschiedet, und nun erscheinen die ersten Firmware-Updates. Sie sind abwärtskompatibel, derzeit aber noch nicht zwingend notwendig.

Skype lockt Firmen mit Gutscheinen

"Skype Small Business Pack" vorgestellt. Speziell für den Einsatz in Unternehmen hat Skype eine spezielle Version der VoIP- und Instant-Messaging-Software für die Windows-Plattform veröffentlicht. Diese Lösung wird als "Small Business Pack" vermarktet und enthält Gutscheine, um Zusatzfunktionen für eine Zeit lang ohne weitere Kosten nutzen zu können.
undefined

iPhone - Schnurloses Skype-Telefon von Linksys kommt

Skype-Nutzung ohne laufenden Internet-PC möglich. Das bereits im Dezember 2006 vorgestellte Skype-Telefon WIP320 der Cisco-Tochter Linksys kommt nun endlich auf den deutschen Markt. Das Gerät wird unter der Marke iPhone vermarktet, nachdem sich Cisco und Apple außergerichtlich im Namensstreit geeinigt hatten, denn auch Apples Mobiltelefon trägt die Bezeichnung iPhone.

Unitymedia statt ish, iesy und Tele Columbus

Kabelbetreiber will mit neuen Triple-Play-Angebote gegen DSL-Anbieter punkten. Der Kabelanbieter Unitymedia ersetzt seine regionalen Markennamen "ish" (NRW), "iesy" (Hessen) und "Tele Columbus West" durch "Unitymedia". Damit wird der seit Sommer 2005 gültige Name der Unternehmensgruppe für das vereinte Kabelnetz im Westen Deutschlands auch der offizielle Markenname in der Verbraucherkommunikation.

Telekom mit deutlichen Preissenkungen

Pakete aus Telefon- und DSL-Anschluss werden bis zu 15 Prozent billiger. Die Telekom senkt die Preise für ihre Breitband-Anschlüsse zum Teil deutlich und bietet ihre "Rundum-Sorglos-Pakete" zu Aktionspreisen an, um die Abwanderung von Kunden zur Konkurrenz zu stoppen.

Ton zwischen Telekom und Verdi wird schärfer

Gewerkschaft wirft der Telekom vor, die Situation zu verschärfen. Die Gewerkschaft Verdi wirft der Telekom vor, streikende Mtarbeiter unter Druck zu setzen. Unter dem Vorwand, dass "Notdienste" zu erledigen seien, würden Beschäftigte zu Hause aufgesucht oder angerufen. Die Telekom weist diese Vorwürfe zurück.

Neuer E-Plus-Tarif: Aus Minuten werden Einheiten

"Time & More All in" startet im Juni 2007. Mit dem Tarif "Time & More All in" bietet E-Plus neue Pakete, die nicht nach Minuten, sondern nach Einheiten abgerechnet werden. Wie gehabt, gibt es Paketpreise mit Inklusiveinheiten, die nun wahlweise für Gesprächseinheiten oder für den Versand von Kurzmitteilungen verrechnet werden können. Dies gilt jeweils für Telefonate und den SMS-Versand in alle deutschen Netze.

Z-Wave: Heimautomationsnetze nun mit TCP/IP

Zensys startet zudem Lizenzprogramm für Chiphersteller. Zensys will die Akzeptanz seiner proprietären funkbasierten Heimautomationstechnik "Z-Wave" weiter verbessern und hat dazu im Rahmen des Konvergenz-Programms "Z/IP" eine Unterstützung für TCP/IP integriert. Damit auch andere Hersteller von Netzwerk-Chips das Z-Wave-Protokoll einsetzen und den eigenen Kunden anbieten können, ist nun auch eine Lizenzierung möglich.

DSL-Alice am Charlottenburger Tor geschändet

G8-Gipfel-Gegner machen werbewirksam auf sich aufmerksam. In Berlin steht das Charlottenburger Tor - seit Jahren unter einer Werbehülle, die derzeit von HanseNet mit ihrer Werbefigur Alice geschmückt wird. Das Megaposter wurde von Unbekannten in der Nacht zum Donnerstag zerschnitten, Alice wurde auf der rechten Seite stadtauswärts vollständig und auf der linken Seite immerhin ihres Gesichts beraubt.

Blender 2.44 bringt Subsurface Scattering

Neue Funktionen und Fehlerkorrekturen. Die freie 3D-Modeling- und -Render-Software Blender bringt in der neuen Version 2.44 nicht nur wie geplant Fehlerkorrekturen mit, sondern auch einige neue Funktionen. Dazu zählt Subsurface Scattering und die neue Version ist vollständig 64-Bit-kompatibel.

Telekom streicht Werbebudget zusammen

Neue Angebotsmarke T-Home wird kommuniziert - ade T-Com. Die Deutsche Telekom will ihr Werbebudget künftig massiv verkleinern, einhergehend mit dem Umbau des Markenauftritts. Telekom-Chef René Obermann sagte der Marketing-Fachzeitung "Horizont", dass das Marketingbudget um einen dreistelligen Millionenbetrag reduziert werden soll.

Skype für MacOS X mit alten Neuerungen und einer Neuheit

Viele Funktionen aus der Windows-Version in MacOS-X-Ausführung integriert. Die VoIP- und Instant-Messenger-Software Skype gibt es für MacOS X ab sofort in der Version 2.6 zum Download. Viele nur von der Windows-Version bekannte Funktionen stehen nun auch auf der Mac-Plattform von Skype bereit. Immerhin eine Skype-Neuerung gibt es derzeit ausschließlich für die Mac-Welt: das Weiterreichen eines Anrufes zu einem anderen Skype-Nutzer.
undefined

Wi-Fi-Alliance zertifiziert Pre-N-Produkte

Neues Logo soll Kompatibilität signalisieren. Die Wi-Fi-Alliance hat erste WLAN-Produkte nach der zweiten Vorabversion (Draft 2.0) des kommenden WLAN-Standards 802.11n zertifiziert und passend dazu ein neues Logo vorgestellt. Die Zertifizierung soll sicherstellen, dass die entsprechenden Geräte miteinander zusammenarbeiten, auch wenn der zu Grunde liegende Standard noch nicht fertig gestellt ist.

O2: 11 Prozent mehr Kunden im ersten Quartal 2007

Genion-Angebote bleiben Verkaufsschlager. O2 hat die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2007 bekannt gegeben. Danach liegt der Umsatz bei 843 Millionen Euro, wobei der Mobilfunkbereich mit 697 Millionen Euro den Löwenanteil ausmacht. Nach Umsatz ist O2 mit 14 Prozent Marktanteil damit drittgrößter deutscher Netzbetreiber. Das DSL-Angebot der Münchener hat sich dagegen nicht als Umsatzmagnet entwickelt.

QSC verdient mit Hansenet und Freenet

Wiederverkäufer und Großkunden lassen QSC profitabel wachsen. QSC konnte im ersten Quartal 2007 sein Wachstum fortsetzen. Der Umsatz stieg um 41 Prozent auf 76,8 Millionen Euro und der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) legte um 271 Prozent auf 8,9 Millionen Euro zu.

Telekom-Streik trifft die Konkurrenten

BREKO warnt Verdi vor Missbrauch des Streikrechts. Die Folgen des Streiks bei der Telekom bekommen auch deren Wettbewerber zu spüren. Nach Angaben des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO), in dem Telekommunikationsanbieter mit eigener Infrastruktur versammelt sind, kommt es in den Streikregionen sowohl bei der Umschaltung von ehemaligen Telekom-Kunden auf die Wettbewerber als auch bei der Entstörung von Leitungen von deren Kunden zu Verzögerungen.

Roaming-Gebühren sollen noch vor dem Sommerurlaub sinken

Gespräche aus der Ferne nach Hause für maximal 49 Cent pro Minute. EU-Kommission, EU-Parlament und die zuständigen Minister der Mitgliedsländer haben sich auf eine Obergrenze der Roaming-Gebühren geeinigt. Ein abgehendes Gespräch soll mit maximal 49 Cent je Minute zu Buche schlagen, höchstens 24 Cent in der Minute sollen für angenommene Anrufe fällig werden. In den folgenden zwei Jahren sollen die Gebühren weiter sinken. Sobald das EU-Parlament und der Rat zugestimmt haben, kann die neue Verordnung noch im Juli 2007 in Kraft treten.

O2 senkt DSL-Tarif: Familienoption für Kostenlos-Telefonate

Anschlussgebühr und monatliche Grundgebühren werden günstiger. Das DSL-Angebot von O2 verkauft sich nicht erwartungsgemäß - nun dreht O2 an der Preisschraube. Der Anschlusspreis sinkt von 49,- auf 29,- Euro, die monatliche Grundgebühr für DSL-Verträge um 10,- Euro und Familienmitglieder können untereinander kostenlos telefonieren.

Satelliten-Internet: "Deutschland sucht das Breitbanddorf"

Computerbild, SES ASTRA und Filiago starten gemeinsame Aktion. Wer das Pech hat, in einer ländlichen Region ohne terrestrische DSL-Anbindung zu leben und mindestens 20 Haushalte zur Teilnahme mobilisieren kann, der kann sich und seinen Ort nun für die Werbeaktion "Deutschland sucht das Breitbanddorf" anmelden. Als Gewinn locken laut den Initiatoren Computerbild, SES ASTRA und Filiago ein Jahr kostenloses Satelliten-Internet für den ganzen Ort.

1.000 Arbeitsplätze bei O2 vor der Streichung?

Auslagerung des Netzbetriebs soll sparen helfen. Nicht nur die Deutsche Telekom, sondern auch der Mobilfunkbetreiber O2 will massiv die Personalkosten senken. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland soll ein Sparprogramm bei O2 dafür sorgen, dass mehr als 20 Prozent der Arbeitsplätze (bis zu 1.000 Personen) abgebaut werden. Außerdem wolle man den Netzbetrieb auslagern.

Wer darf die Roaming-Gebühren kontrollieren?

Bundesnetzagentur fordert einfaches Roaming unter nationaler Kontrolle. Während die Europäische Union um Obergrenzen für die Regulierung der Roaming-Gebühren feilscht, fordert die Bundesnetzagentur eine einfache Regelung. Für die effiziente Kontrolle der neuen Tarifgrenzen ist Matthias Kurth, Präsident der deutschen Regulierungsstelle, eine europäische Regulierungsbehörde ein Dorn im Auge.
undefined

Unternehmenstelefone mit Microsoft-Technik

Erste Produktvorstellungen angekündigt. Auf der am heutigen 14. Mai 2007 startenden WinHEC-Konferenz werden neue Unternehmenstelefone vorgestellt, in denen Microsoft-Technik zum Einsatz kommt. Verschiedene Gerätehersteller werden passende Geräte zeigen, die E-Mail- sowie Instant-Messaging-Funktionen sowie weitere Kommunikationsfunktionen unterstützen werden.