Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Mandriva Linux 2007 Spring lässt sich per Wiimote steuern

Google-Anwendungen in Distribution integriert. Die kommerzielle Linux-Distribution Mandriva ist in der Version "2007 Spring" erschienen. Diese unterstützt die Steuerung der Spielekonsole Wii und bringt beispielsweise Anwendungen von Google mit. Neue Werkzeuge sollen die Verschlüsselung von Partitionen erleichtern.
undefined

IDF: Intel zeigt 80-Kern-CPU mit 2 Teraflops

Erster öffentlicher Auftritt des Forschungs-Chips "Polaris". In Peking hat Intel seinen zur Erforschung von Many-Core-Prozessoren gebauten Prozessor "Polaris" erstmals öffentlich vorgeführt. Während das System stabil in einer Schleife lief und Differenzialgleichungen verarbeitet, drehten die Ingenieure an der Taktschraube, bis eine Rechenleistung von 2 Teraflops erreicht war - die Leistung eines kleineren Supercomputers.
undefined

Nokia 6120 classic für Vielsurfer

Symbian-Smartphone mit HSDPA und 2-Megapixel-Kamera. Nokia hat mit dem 6120 classic ein Symbian-Smartphone mit HSDPA vorgestellt, das vor allem auf die mobile Internetnutzung zugeschnitten sein soll. Ansonsten bietet das Smartphone die üblichen Funktionen eines modernen Mobiltelefons, wie 2-Megapixel-Kamera, micro-SD-Card-Steckplatz und Multimedia-Funktionen.

Plant Apple einen iPod mit WLAN-Funktion?

Neue iPod-Modelle im zweiten Halbjahr 2007. Angeblich will Apple im zweiten Halbjahr 2007 neue iPod-Modelle mit WLAN-Funktion auf den Markt bringen. Dann könnte der mobile Musikbegleiter drahtlos mit Daten gefüttert werden und Nutzer könnten möglicherweise Musikstücke untereinander austauschen.

QSC: ADSL2+ wird schneller, SHDSL günstiger

Q-DSLoffice mit 16 MBit/s im Downstream für 39,- Euro netto im Monat. Der DSL-Anbieter QSC hat sein Produktportfolio überarbeitet und bietet künftig Datenanbindungen auf Basis von ADSL2+ an, zudem senkt er die Preise für seine SHDSL-Angebote.

IDF: Centrino "Montevina" kommt 2008 mit WiMax und Quad-Core

Neue Notebook-Plattform als Nachfolger von "Santa Rosa". Bereits am Vortag des ersten großen IDFs außerhalb der USA hat Intels Notebook-Chef, Mooly Eden, den Nachfolger der noch nicht einmal erhältlichen Notebook-Plattform "Santa Rosa" angekündigt. Die zusammen als "Montevina" bezeichneten Chips sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2008 unter anderem vier Kerne und WiMax-Verbindungen in Notebooks bringen.

SwissVPN - Sicher surfen an öffentlichen HotSpots

VPN sichert Funkstrecke ab. Der Schweizer WLAN-Anbieter Monzoon Networks startet unter dem Namen SwissVPN einen an Nutzer öffentlicher WLANs gerichteten VPN-Dienst. Die Daten werden dabei durch einen verschlüsselten Kanal getunnelt und sind somit nicht für jeden anderen WLAN-Nutzer einsehbar.

EU-Parlament empfiehlt: Roaming-Gebühr von maximal 50 Cent

Senkung nicht mehr vor den Sommerferien 2007 erwartet. Das EU-Parlament hat heute über eine Deckelung der Roaming-Gebühren für Handytelefonate abgestimmt. Der zuständige Industrieausschuss des EU-Parlaments will dabei die Kosten für Roaming auf maximal 50 Cent pro Minute senken. Die endgültige Entscheidung soll jedoch erst im Sommer 2007 fallen. Bis dahin müssen sich Parlament, Rat und Kommission noch auf eine einheitliche Obergrenze und einen entsprechenden Gesetzestext einigen.

Skype für MacOS X - Neue Beta-Version fertig

Viele Funktionen aus der Windows-Version nun integriert. Die VoIP- und Instant-Messenger-Software Skype steht als Beta in der Version 2.6 für MacOS X zum Download bereit. Darin finden sich zahlreiche bisher nur von der Windows-Version bekannte Funktionen. Immerhin eine Neuerung gibt es derzeit ausschließlich in der Mac-Ausführung von Skype: das Weiterreichen eines Anrufes zu einem anderen Skype-Nutzer.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DVD-on-Demand - Videos kaufen und brennen mit T-Online

T-Com setzt auf fluxDVD anstatt auf Recordable CSS. Über T-Online Video on Demand können Videos bald nicht mehr nur zur Miete heruntergeladen werden, sondern auch gekauft und danach legal auf DVD gebrannt werden. Anders als das Mietangebot ist der Download-to-Own- bzw. DVD-on-Demand-Dienst der T-Com nicht auf das T-DSL/T-Home-Angebot aus eigenem Hause beschränkt.

Verdi ruft zu Warnstreiks bei der Telekom auf

Gewerkschaft fordert Tarifvertrag mit Auslagerungsschutz. Die Verhandlungen zwischen der Telekom und Verdi um den personellen Umbau des Konzern kommen bislang nicht voran. Nun will die Gewerkschaft ihren Argumenten mit ersten Warnstreiks Nachdruck verleihen.

SET soll P2P-Downloads beschleunigen

Similarity-Enhanced Transfer zapft auch Quellen mit ähnlichen Dateien an. Forscher an der Carnegie Mellon Universität haben eine Technik entwickelt, mit der sich Peer-to-Peer-Downloads deutlich beschleunigen lassen sollen. Ihre "Similarity-Enhanced Transfer" (SET) funktioniert ähnlich wie BitTorrent, kann aber mehr Quellen nutzen, so dass Downloads bis zu fünfmal schneller ablaufen. Sie hoffen, dass andere die SET-Technik in ihre P2P-Systeme integrieren.

FCoE - "Fiber Channel over Ethernet"

Neuer Standard soll Vernetzung in Rechenzentren vereinfachen. Mit "Fiber Channel over Ethernet" (FCoE) schlagen einige IT-Unternehmen einen neuen Standard für die Anbindung von Speichersystemen vor. Die Daten von Storage-Area-Networks (SAN) sollen damit nativ über Ethernet-Systeme transportiert werden.
undefined

Etch: Debian GNU/Linux 4.0 ist fertig

Linux-Distribution für elf offiziell unterstützte Architekturen. Ein absolutes Novum: Für Debian 4.0 alias Etch legten die Entwickler erstmals schon sehr früh einen Erscheinungstermin fest. Der 4. Dezember 2006 sollte es sein. Geklappt hat das Vorhaben zwar nicht, doch nun steht Etch mit einiger Verspätung zum Download bereit. In der Version 4.0 unterstützt Debian offiziell elf verschiedene Architekturen, bringt Secure-Apt mit und ermöglicht auch schicke Effekte auf dem Desktop. Die Installation kann nun erstmals mit einem grafischen Werkzeug erfolgen. Auch den Einsatz verschiedener Virtualisierungsvarianten erleichtert Etch.

Youni: E-Plus startet neuen Handy-Tarif

Kein Studentenausweis zur Legitimation erforderlich. Unter der Marke "Youni" startet E-Plus zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Elbkom GmbH einen Handy-Tarif, der speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten sein soll. Die Gesprächsminute und eine SMS zwischen Youni-Kunden wird mit jeweils 6 Cent berechnet. Die gleichen Gebühren fallen für Gespräche in das Festnetz einer frei wählbaren Ortsvorwahl an.

WLAN: WEP in weniger als einer Minute knacken

Forscher optimieren Angriffe auf drahtlose Netzwerke mit WEP-Verschlüsselung. Forschern der TU-Darmstadt ist es gelungen, Angriffe auf WEP-verschlüsselte drahtlose Netzwerke weiter zu optimieren. Statt zwischen einer halben und zwei Millionen aufzufangender Pakete benötigt die neue Methode nur noch 40.000 Pakete, um mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent den Schlüssel eines WEP-WLAN zu errechnen.

Bundesnetzagentur will VDSL-Netz öffnen

Wettbewerber sollen Telekom-Leerrohre nutzen dürfen. Die Bundesnetzagentur hat heute einen Entwurf zur Marktdefinition und -analyse für den Bereich des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL) veröffentlicht. Damit deutet sich ein erster Schritt hin zu einer Öffnung des VDSL-Netzes der Telekom für Wettbewerber an.

Marvell ist Suns erster Chip-Kunde

Netzwerk-Prozessor für 10-GBit-Ethernet lizenziert. Erst in der vergangenen Woche kündigte Sun an, seine Halbleiter in Zukunft wieder an andere Hersteller für deren Systeme verkaufen zu wollen - und nun ist auch schon der erste Kunde bekannt. Der Netzwerk-Ausrüster Marvell will den Ethernet-Chip "Neptune" von Sun in Lizenz bauen.

SMC bringt weitere 802.11n-Draft-kompatible Netzwerkgeräte

Router mit automatisierter QoS-Lösung. Mit einem WLAN-Router sowie einer PCI- und PC-Karte hat SMC neue Produkte für den Draft-802.11n-Standard vorgestellt. Der SMC SMCWBR14-N ist ein typischer Heim-Router mit vier Ethernet-Ports. Außerdem wurde eine PCI-Karte (SMCWPCI-N) sowie eine PC-Card für Notebooks (SMCWCB-N) vorgestellt.

NAS fürs Rack mit Intel Celeron M

Allnet stellt 19-Zoll-Gerät für bis zu vier SATA-II-Platten vor. Allnet hat mit dem ALL6700 ein NAS-Gerät (network attached storage) vorgestellt, das in 19-Zoll-Racks eingesetzt wird. Es beherbergt bis zu vier SATA-II-Platten und ist mit eigenem Prozessor ausgerüstet.

Qualcomm verklagt Nokia wegen Patentverletzung

Zwei neue Klagen in den USA eingereicht. In den USA hat der Chipsatzhersteller Qualcomm zwei weitere Klagen gegen Nokia eingereicht. Der finnische Handyproduzent soll gegen insgesamt fünf Patente von Qualcomm verstoßen haben. Drei Patente beschreiben den Download von Daten über ein GPRS- oder EDGE-Netzwerk, während zwei weitere Patente die Sprachdekodierung in Mobilfunknetzen beschreiben.

Deutlich verbesserte Klangqualität für Handytelefonate

NTT DoCoMo erweitert Frequenzspektrum von Handygesprächen. Der japanische Mobilfunkbetreiber NTT DoCoMo hat eine neue Technik zur Verbesserung der Klangqualität von Handytelefonaten vorgestellt. Durch Anhebung des übertragenen Frequenzspektrums wird eine Sprachqualität versprochen, als ob sich Anrufer und Angerufener im gleichen Raum befinden.

Auslandstarif: Sparpaket für BlackBerry-Nutzer

Paketpreise deckt BlackBerry-Nutzung im Ausland. Speziell für BlackBerry-Nutzer hat O2 einen neuen Auslandstarif gestartet. Das Paket "BlackBerry International Option" deckt zum Netto-Monatspreis von 59,- Euro ein Datenvolumen von 30 MByte ab. Dieser Tarif gilt im In- und Ausland, so dass etwa bei Geschäftsreisen im Ausland keine unangenehme Kostenexplosion zu erwarten ist.
undefined

Verspiegeltes HSDPA-Handy von Sony Ericsson

Handy mit 2-Megapixel-Kamera, Media-Player und Push-E-Mail-Support. Mit dem Z750i stellt Sony Ericsson ein verspiegeltes HSDPA-Handy im Klappgehäuse vor. Es ist mit einer 2-Megapixel-Kamera und einem vollwertigen HTML-Browser mit RSS-Feeds ausgestattet. Zudem bietet das Quadband-Handy Bluetooth, ActiveSync mit Push-E-Mail-Unterstützung, zwei Displays, ein UKW-Radio und einen Musik-Player sowie einen Steckplatz für Speicherkarten.

Die Bibel aufs Handy

Download für 6,- Euro. Die Bible Societies aus den USA, Australien, Neuseeland, Brasilien, Irland, Schottland, England, Wales, Russland und Südafrika haben sich zusammengetan und ein internationales Bibelportal fürs Handy gestartet. Damit lassen sich das Alte und das Neue Testament direkt aufs Mobiltelefon laden.

Strato hostet Flash-Videos

Auch Strato will Videoportalen Konkurrenz machen. Strato erweitert sein Webhosting-Angebot um "EasyVideo", ein Werkzeug, mit dem Nutzer eigene Videos in ihr Blog oder ihre Homepage einbinden können. Strato verspricht dabei eine bessere Bildqualität, die Filmlänge und Zahl der Videos ist nicht beschränkt und das Angebot in fast allen Paketen ohne Aufpreis enthalten.

Mehr Infos? Bitte den Barcode mit dem Handy fotografieren

Software soll Handynutzer via Quick Response Code direkt ins Internet verbinden. Der Visualisierungssoftware-Spezialist 3GVision will seinen Barcode-Leser i-nigma weltweit aufs Handy bringen. Die Software zum Auslesen von 2D-Scans wird bislang vor allem in Japan eingesetzt, nun will der Anbieter sie mit Hilfe von Handyherstellern und Netzbetreibern auch in anderen Erdteilen anbieten. Zwar gibt es ähnliche Angebote auch hier zu Lande schon eine ganze Weile, von einer breiten Masse werden sie aber nicht genutzt.

Letzte Meile: TAL-Miete sinkt nur minimal

Wettbewerber zahlen monatlich 15 Cent weniger für die Kupfer-Doppelader. Die Bundesnetzagentur senkt mit Wirkung zum 1. April 2007 die Monatsmiete für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) um 15 Cent auf 10,50 Euro. Telekomunikationsanbieter mit eigener Infrastruktur wie Arcor, Hansenet (Alice) und Versatel zahlen diese Gebühr an die Telekom, um die letzte Meile auf dem Weg zum Kunden zu überbrücken.

Glasfaser-Rausch: 111 GBit/s über 2.400 Kilometer

Übertragung soll auf heute installierten Netzen möglich sein. Siemens Networks ist es nach eigenen Angaben gelungen, Daten mit einer Geschwindigkeit von 111 Gigabit pro Sekunde über eine Distanz von knapp 2.400 Kilometern zu übertragen. Das Unternehmen rühmt sich damit, den Transport von 100-Gigabit-Ethernet-Datenpaketen auf einem Wellenlängenkanal über ein 10-Gigabit-DWDM-Netz abwickeln zu können.
undefined

UMTS-Musikhandy von Nokia für Fortgeschrittene

Stereolautsprecher, Stereo-Headset und 2-Megapixel-Kamera. Nach dem Nokia 5300 XpressMusic für Einsteiger kommt nun das 5700 XpressMusic für Fortgeschrittene. Dabei handelt es sich um ein UMTS-Smartphone, das es leicht machen soll, Musik aus zahlreichen Musikportalen im Internet herunterzuladen. Interessant ist die Bedienung des Mobiltelefons: Durch einfaches Drehen der Tastatureinheit kann der Nutzer zwischen Musik-Player, Kamera, Videotelefonie und allgemeinen Telefonfunktionen wechseln.

T-Systems baut 40-Gigabit/s-Strecke auf 720 Kilometern auf

Zwischen Nürnberg und Essen huschen die Daten. Es gibt zwar schon deutlich schnellere optische Datenübertragungen im Experimentalstadium, doch T-Systems hat nun zwischen Nürnberg und Essen eine Strecke von 720 Kilometern aufgebaut, auf der unter Produktionsbedingungen 40 Gigabit/s pro Wellenlängenkanal übertragen werden. Nach Angaben des Unternehmens erreicht man damit das Vierfache der üblichen Übertragungsleistung.
undefined

Schnurloses Telefon für Festnetz und Skype

Netgear liefert Dual-Telefon mit DECT-Verbindung aus. Im Gegensatz zum ersten Skype-Telefon von Netgear, das monatelang immer wieder verschoben wurde, kommt das neue Modell kurz nach Ankündigung auf den Markt. Das "SPH200D" ist jedoch kein WLAN-Handy, sondern ein Telefon, das per Ethernet an einen Router angeschlossen werden muss und zudem auch mit dem Festnetz umgehen kann.

Freie Netze zwischen Anarchie und Hierarchie

Über die politische Bedeutung drahtloser Community-Netzwerke. Die Praxis freier Community-Netze ist neben der technologischen Umsetzung vor allem durch deren alltägliche soziale Organisation und Struktur geprägt, die je nach Netz irgendwo zwischen Hierarchie und Anarchie pendelt. Inwiefern die gesetzten Ziele in Free-Network-Projekten dabei tatsächlich erreicht werden können, hängt vor allem vom Zusammenspiel technologischer und sozialer Vernetzung ab.

E-Plus Pro: Sonderkonditionen für Geschäftskunden

Neue Tarife basieren auf Base-Flatrates und dem E-Plus-Tarif Zehnsation. Ab 1. April bietet E-Plus neue Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an, die zwar den Privatkundentarifen "Zehnsation" sowie "Base 1" und "Base 2" entsprechen, für Geschäftskunden aber mit einigen Vergünstigungen angeboten werden.

Yahoos Mobile-Publisher-Dienste für Handywerbung gestartet

Mobile Suchmaschine integriert Inhalte aus der Yahoo Community. Yahoo bietet ab sofort in 19 Ländern seine Mobile-Publisher-Dienste an. Damit sollen Werbetreibende in Zukunft auch Kunden, die über ihr Mobiltelefon ins Internet gehen, besser erreichen. Insgesamt stehen vier Dienste zur Verfügung, mit deren Hilfe Website-Betreiber effizienter werben sollen.

ZenZui: Neues User-Interface für das mobile Internet

Widgets für eine bessere Übersicht. ZenZui, eine Firmengründung von Microsoft, hat eine neue Benutzerfläche vorgestellt, die die Nutzung des mobilen Internets attraktiver machen soll. Die Idee ist einfach: Im Prinzip werden Bookmarks visualisiert. Dem Nutzer stehen hierfür bis zu 16 Kästchen zur Verfügung, in die er die für ihn wichtigen Seiten ablegt. Um sich schnell zurechtzufinden, kann er in die Kästchenansammlung jeweils hinein- und hinauszoomen. Klickt er ein Kästchen an, gelangt er auf die entsprechende Webseite.

Entscheidung über TAL-Miete steht kurz bevor

BREKO kritisiert DSL-Resale als beschäftigungsarmes Geschäftsmodell. Ende dieser Woche entscheidet die Bundesnetzagentur (BNetzA) über die Höhe der neuen Entgelte für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), voraussichtlich am Mittwoch findet die Abstimmung mit dem Kartellamt statt. Derweil macht die Telekom-Konkurrenz wieder einmal die eigene Position deutlich und fordert eine TAL-Miete von unter 9 Euro.
undefined

Dual-Schiebehandy mit QWERTY- und Zahlentastatur

Suchbegriffe finden ohne Aufrufen eines Suchprogramms. Helio hat mit Ocean ein 3G-Mobiltelefon vorgestellt, das sich nach zwei Seiten aufschieben lässt. Wird es wie ein normales Handy geöffnet, gibt es eine Zifferntastatur frei, schiebt der Nutzer es jedoch in der Breite auf, kommt eine QWERTY-Klaviatur zum Vorschein. Außerdem soll das Mobiltelefon über eine benutzerfreundliche Suchfunktion verfügen: Sobald der Anwender einen Begriff oder Kontakt auf dem Display eingibt, startet das Ocean die Suche im Adressbuch, im Nachrichtenordner oder im Web, ohne dass ein eigenes Programm dafür gestartet werden muss.

E-Plus-Minutenpakete ohne Zeitlimit

Time & More Free löst Free-&-Easy-Tarif ab. E-Plus-Minutenpakete sollen in Zukunft nicht mehr zeitlich begrenzt sein. Das neue Angebot nennt sich Time & More Free und kostet 25 Cent pro Minute für Inlandsgespräche in alle Netze. Dieses Prepaid-Angebot löst den bisherigen Free-&-Easy-Tarif ab, bei dem die Minute mit 29 Cent zu Buche schlug. Das neue Prepaid-Angebot soll ab 1. April 2007 in Kraft treten.

IBM zeigt optischen CMOS-Transceiver mit 160 GBit/s

Hohe Bandbreite für Kommunikation zwischen Chips. Wissenschaftler von IBM haben mit Verfahren herkömmlicher Halbleiter-Fertigung einen Chip konstruiert, der auf einer Größe von 3,25 x 5,25 Millimetern ganze 160 Gigabit pro Sekunde durch Glasfasern übertragen kann. Das Projekt gilt als Durchbruch für die optische Kommunikation zwischen Chips.

Einheitliche Tarife für Handytelefonate im Ausland

Travel SIM soll Handykosten im Ausland senken. Speziell für Vielreisende gibt es eine Prepaid-SIM-Karte für Mobitlelefone, die einheitliche Tarife für Telefonate im Ausland bietet. Für Gespräche über die Travel-SIM-Karte fallen in 86 Ländern einheitliche Gebühren an und auch der SMS-Versand kostet in den europäischen Ländern immer gleich viel.

Telekom und ver.di verhandeln über Auslagerung von Stellen

Gut 50.000 Arbeitsplätze sind betroffen. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di verhandelt mit der Deutschen Telekom über die Auslagerung von mehr als 50.000 Stellen. Geplant sind so genannte Service-Gesellschaften, in denen die Mitarbeiter bei weniger Lohn bis zu sechs Stunden länger arbeiten sollen.

Versatel plant Börsengang

Erstnotiz soll noch im ersten Halbjahr 2007 erfolgen. Der Telekommunikationsanbieter Versatel strebt noch im ersten Halbjahr 2007 einen Börsengang an. Derzeit ist das Unternehmen mehrheitlich im Besitz des Finanzinvestors Apax Partners und entstand aus der Zusammenlegung von Versatel Deutschland mit Tropolys.

Sperrliste für R-Gespräche

Bundesnetzagentur veröffentlicht Details zu Sperrmöglichkeiten. Die Bundesnetzagentur arbeitet an einer Datenbank zur Sperrung von R-Gesprächen, also Anrufen, die der Angerufene zu bezahlen hat. Durch die Änderung des Telekommunikationsgesetzes haben Endkunden die Möglichkeit, ihre Rufnummer für die Annahme von R-Gesprächen sperren zu lassen, wozu nun Details veröffentlicht wurden.

Drahtloses USB mit 480 MBit/s wird ISO-Standard

Erste Produkte noch nicht in Sicht. Die WiMedia-Allianz um Intel, NEC und Microsoft kann einen weiteren Etappensieg im Kampf um den breitbandigen Funk für die Datenübertragung auf kurze Entfernungen verbuchen. Die bisherigen Normen des Gremiums sind nun von der ISO anerkannt, so dass einer Zulassung in den einzelnen Ländern nur noch wenig im Wege steht.

Software für 100-Dollar-Notebook ist stabil

Linux wurde von Red Hat angepasst. Das Betriebssystem für das 100-Dollar-Notebook ist nun in einer stabilen Version verfügbar, gab die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) bekannt. Auf dem Bildungs-Notebook läuft eine von Red Hat angepasste Linux-Version mit einer speziellen Oberfläche.

Mobilfunk-Discounter werden billiger

15 Cent pro Minute in alle Netze, 5 Cent untereinander - 10 Cent pro SMS. Ab 1. April 2007 wird das Telefonieren bei einigen Mobilfunk-Discountern billiger. Bei Simyo und Blau.de sinken die Preise fürs Telefonieren und SMS verschicken um 1 Cent.

Neue Version der Madwifi-Treiber

Linux-WLAN-Treiber mit neuem Hardware Abstraction Layer. Der Linux-Treiber "Madwifi" für WLAN-Karten mit Atheros-Chip ist in einer neuen Version verfügbar, die ein neues Hardware Abstraction Layer (HAL) nutzt. Dadurch wird die Kompatibilität zu einigen Chips verbessert. Das WLAN der neuen Macbook Pros hingegen funktioniert auch mit dem neuen Treiber noch nicht.