Die Wii im Notebook: Menüsteuerung per Bewegungssensor

Gerät kippen und damit VoIP-Anrufe annehmen

Forscher der britischen Firma BT haben eine Lösung namens BT Balance entwickelt, die die Steuermethodik der Wii in einen Laptop verpflanzt. Maus und Tastatur zur Steuerung von Befehlen sollen damit überflüssig werden - kippen lautet die Devise.

Artikel veröffentlicht am , yg

Verantwortlich für die ungewohnte Steuerung ist ein Bewegungssensor, der jede minimale Abweichung von der aktuellen Position registriert. Die Technik kann angeblich per Adapter in jeden gängigen tragbaren Rechner oder Tablet PC gesteckt werden und in Verbindung mit einer eigenen Software, die sich der Nutzer auf seinem Laptop installieren muss, kommunizieren. Jedes Kippen, jede sanfte Bewegung nach links oder rechts, wird in einen Befehl umgewandelt.

Die Software soll sehr anpassungsfähig sein und lässt sich beispielsweise so programmieren, dass der Nutzer mit einem leichten Antippen seines Laptops einen ankommenden VoIP-Anruf tätigen oder seine Fotosammlung aufrufen kann.

Problematisch ist die Nutzung derzeit noch in Zügen oder an ähnlichen Plätzen, wo es eng zugeht, sagt BT: So kann ein ungewollter Stoß schon ausreichen, um einen Befehl auszuführen, der gar nicht beabsichtigt war. Derzeit testen die Techniker die Neuentwicklung im Feldversuch, um die Reaktionsempfindlichkeit entsprechend zu optimieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Arti 10. Mai 2007

Das waren noch brilliante Entwicklungen, damals im Xerox PARC. Nur schade, dass die...

Pirke 10. Mai 2007

mit dem Festplattensensor z.B: Tuxracer spielen, geht auch schon seit Jahren...

vektor 09. Mai 2007

Da wird dann jede Erschütterung in einen Befehl umgewandelt. Das kann heiter werden :)

Bratzbirne 09. Mai 2007

.. dann werden UMPCs zum Renner. Ich stelle mir das dann noch zusammen mit einer "Gehirn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

  2. Einführung in die Welt des Elastic Stack
     
    Einführung in die Welt des Elastic Stack

    Der Elastic Stack ist ein nützliches Werkzeug, um relevante Informationen aus riesigen Datenmengen zu filtern. Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Komponenten des Stack.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /