Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Arcor unterliegt im Streit um Zugang zu Glasfaserleitungen

Keine Entscheidung in der Frage der vorgenommenen Marktabgrenzung. Die Telekom muss ihren Wettbewerbern die Teilnehmeranschlussleitung aus reiner Glasfaser nicht zur Verfügung stellen, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mit Urteil vom 14. Februar 2007 (BVerwG 6 C 28.05). Eine entsprechende Regulierungsverfügung hat Bestand. Arcor hatte gegen diese Entscheidung der Bundesnetzagentur bzw. deren Vorgänger, die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP), geklagt.
undefined

Sagem mit elegantem UMTS-Handy

Neues TV-Handy für den Empfang von DVB-H vorgestellt. Der französische Handyhersteller Sagem präsentiert drei Neuvorstellungen auf dem 3GSM Congress in Barcelona. Neben einem einfachen Einsteiger-Handy haben die Franzosen ein elegantes UMTS-Mobiltelefon sowie ein Taschentelefon für den Empfang von Handy-TV via DVB-H vorgestellt.

Samsung zeigt schnelles, mobiles WiMAX

Mobile WiMAX Wave 2 von Samsung erreicht bis zu 40 MBit/s. Unter dem Namen "Mobile WiMAX Wave 2" zeigt Samsung auf dem 3GSM World Congress 2007 in Barcelona eine neue WiMAX-Lösung. Dank MiMo-Technik (Multi Input Multi Output) und "intelligenter Antennen" sollen sich Bandbreiten von 40 MBit/s im Downstream und 12 MBit/s im Upstream realisieren lassen.

Geographic Messaging Service - Bei Betreten SMS

Intelligente Geoface Engine schont Netzressourcen. Die Bell Labs forschen wie so viele andere Unternehmen im Bereich Location based Services. Mit GeoPepper haben die Entwickler auf dem 3GSM World Congress einen geographischen Messaging-Dienst vorgestellt, der Menschen mit einer SMS begrüßt, sobald sie ein bestimmtes Gebiet betreten. Benötigt wird eine intelligente Geoface Engine, die für möglichst geringe Netzbelastung durch den Dienst sorgen und die Akkulast im Handy weitestgehend gering halten soll.

Fraunhofer IGD verspricht sicheres, legales Peer-to-Peer

Rechteinhaber sollen nachvollziehen können, wer die eigenen Inhalte tauscht. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD will auf der CeBIT 2007 seine Peer-to-Peer-Lösung Confuoco vorstellen. Sie soll es erlauben, digitale Inhalte sicher, legal und unter Kontrolle der Rechteinhaber über Peer-to-Peer-Netze zu tauschen.
undefined

Mediaplayer von iriver mit VoIP-Telefon

WLAN und Landkarten sollen Nutzern den Weg weisen. Auf dem 3GSM Congress in Barcelona hat iriver den WindowsCE-Mediaplayer W10 vorgestellt, der VoiP-Telefon- mit Mediaplayer-Funktionen vereint. Zudem ist eine WLAN-gesteuerte Navigation enthalten, die auf den Einsatz einer Satellitensteuerung verzichtet.

PlayReady - Microsoft will Umgang mit DRM mobil machen

Tausch von Inhalten soll auch über die Grenzen des DRM hinaus möglich sein. Auf dem 3GSM World Congress 2007 in Barcelona hat Microsoft unter dem Namen "PlayReady" eine neue DRM-Lösung vorgestellt, die von Microsoft selbst als "Multimedia Content Access Technology" bezeichnet wird. Das vor allem für Handys gedachte System unterstützt Audio- und Video-Inhalte in verschiedenen Formaten - nicht nur solchen von Microsoft - und ist kompatibel zum Windows Media DRM 10.

Omnifone kündigt Musik-Flatrate fürs Handy an

Dienst startet vorerst nur in Skandinavien und Südafrika. Eine Musik-Flatrate für Mobiltelefone hat der britische Anbieter Omnifone auf dem 3GSM Congress in Barcelona angekündigt. Der Dienst kostet knapp 3,- Euro pro Woche, wird jedoch vorerst nur in Skandinavien und Südafrika verfügbar sein. Ein weiterer Ausbau im Laufe des Jahres 2007 ist jedoch geplant.
undefined

Spieletest: Rainbow Six Vegas - Schwerer Taktikshooter

Terroristenjagd mit hübscher Grafik. Ubisoft hat mit "Tom Clancy's Rainbow Six Vegas" den mittlerweile fünften Teil der Rainbow-Reihe veröffentlicht. Der Taktikshooter spielt diesmal, wie der Titel des Spiels schon andeutet, in der Glücksspiel-Stadt Las Vegas. Wieder einmal gilt es, im Team mit kampferprobten Kameraden den bösen Terroristen den Garaus zu machen und Geiseln zu befreien.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Intel-Forschung: 1 Teraflop mit 80 Cores bei 62 Watt

Experimenteller Chip "Polaris" bricht Rekorde. Intel hat erstmals einen Prozessor hergestellt, mit dem auf einem Die eine Rechenleistung von einer Billion Gleitkomma-Berechnungen pro Sekunde erreicht wird. Der Chip mit 80 Kernen skaliert bereits bis über 5 GHz und soll bei gut 3 GHz nur 62 Watt elektrischer Leistung aufnehmen.

Centrino-WLAN-Treiber für Linux ohne proprietären Daemon

Kernel-Modul IPW3945 verzichtet auf Userspace-Programm. Intel hat einen neuen Linux-Treiber für das Centrino-WLAN-Modul IPW3945 vorgestellt, der ohne proprietären Regulatory-Daemon auskommt. Die alte Treiberversion funktioniert nur, wenn dieses Userspace-Programm ebenfalls installiert ist, was eine Aufnahme in den offiziellen Linux-Kernel verhinderte. Die neue Version benötigt, wie auch Intels andere Linux-WLAN-Treiber, nur noch ein Firmware-Image.
undefined

Kleines, knallbuntes Handy für 99 Euro

Tri-Band-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera, MP3-Player und Bluetooth. Toshiba hat auf der 3GSM Conference in Barcelona das farbenfrohe Handy TS605 gezeigt. Das TS605 ist der Nachfolger des TS608 und soll unter 100,- Euro kosten. Auch im Neuling steckt eine 1,3-Megapixel-Kamera und technisch unterscheiden sich beide Modelle nur durch die Unterstützung unterschiedlicher Maximalgrößen der micro-SD-Speicherkarte. Mit dem TS705 unternimmt Toshiba außerdem einen zweiten Anlauf, dieses UMTS-Handy auf den deutschen Markt zu bringen.

Mitsurfzentrale macht Fon, Maxspot und Sofanet Konkurrenz

Kostenpflichtiger WLAN-Zugang über DSL-Mitbenutzung. Nach Fon, Maxspot und Sofanet ist nun ein weiterer WLAN-Anbieter unterwegs, der die Verbreitung privater DSL-Anschlüsse für den Aufbau eines öffentlich zugänglichen drahtlosen Internetzugangs nutzen will. Die Mitsurfzentrale sucht also nicht nur zahlende WLAN-Nutzer, sondern auch Hotspot-Betreiber, denen der Großteil des eingenommenen Geldes zukommen soll - auch an eine Nachbarschafts-Flatrate wurde dabei gedacht.
undefined

Siemens bringt neues Schnurlostelefon mit Bluetooth

Variante mit und ohne Anrufbeantworter zu haben. Nachdem Siemens im Oktober 2006 erstmals ein schnurloses DECT-Telefon mit Bluetooth-Funktion vorgestellt hat, folgt nun eine kompaktere Variante. Das Gigaset SL370 ähnelt äußerlich mehr einem modernen Handy und kann Daten auch mit einem Mobiltelefon austauschen, um so etwa ein Handy-Adressbuch bequem in das Mobilteil zu bekommen.

Cisco will Trust Agent zu Open Source machen

Sicherheitstechnik sperrt Computer ohne Virenschutz aus. Cisco will seinen Client für das Network-Admission-Control-Programm offen legen. Computer ohne ausreichenden Virenschutz werden bei Einsatz der Software von entsprechenden Routern ferngehalten, um so eine Wurm-Epidemie im Vorfeld zu verhindern. Nach der Veröffentlichung von Windows Vista setzt Cisco auf ein Microsoft-Protokoll für diesen Zweck.

Sechs Firmen schrauben an UMTS-Smartphone-Plattform

Plattform für UMTS-Smartphones bis September 2008 geplant. Die sechs Unternehmen NTT DoCoMo, Renesas, Fujitsu, Mitsubishi, Sharp und Sony Ericsson wollen eine neue Plattform für UMTS-Smartphones entwickeln. Es ist geplant, dass entsprechende Geräte UMTS, HSDPA, GSM, EDGE sowie GPRS unterstützen und die Plattform bis Ende 2008 steht.

Windows Mobile: Neue Version bringt effizienteres Arbeiten

Microsoft stellt Windows Mobile 6 vor. Anlässlich der nahenden 3GSM Conference in Barcelona hat Microsoft bereits die Version 6 von Windows Mobile vorgestellt. Zahlreiche Detailverbesserungen an dem PDA- und Smartphone-Betriebssystem versprechen einen effizienteren Umgang mit dem mobilen Begleiter. Eine Unterstützung für Office 2007 fehlt in der neuen Version von Windows Mobile allerdings noch. Mit Windows Mobile 6 hat Microsoft die bisherigen Varianten mit neuen Namen versehen, die vielleicht etwas mehr Klarheit bringen.

Lycos erwägt, deutsches Internetzugangsgeschäft zu verkaufen

Rund 60.000 Kunden bringen 6 Millionen Euro Umsatz pro Jahr. Lycos erwägt, sein deutsches Internetzugangsgeschäft zu verkaufen und will dazu Verhandlungen mit verschiedenen potenziellen Käufern aufnehmen. In Schweden hat Lyocs sein Zugangsgeschäft bereits im Januar 2007 für rund 19 Millionen Euro verkauft.

Orange und Vodafone wollen ihre Netze teilen

Vereinbarung soll für den UMTS-Netzbetrieb gelten, nicht jedoch für das Backbone. Vodafone und Orange, eigentlich Konkurrenten in der Welt der Mobilfunker, wollen ihre UMTS-Netze in Großbritannien verschmelzen, um somit Kosten zu sparen. Dies berichtet die britische Tageszeitung The Guardian.

Ein-Chip-Lösung für Funk mit EDGE-Handys von Infineon

Neuer Baustein integriert Funk und Signalverarbeitung. Auf einem Halbleiterplättchen hat Infineon mit dem Baustein "S-Gold radio" die gesamten Funkfunktionen eines GSM-Handys mit schneller Datenübertragung nach EDGE integriert. Der neue Baustein soll besonders kompakte und günstige Handys ermöglichen.

Wer mehr verdient, zieht weniger Musik aus Tauschbörsen

Je jünger, desto doller. Für ihre Magisterarbeit hatte Beatrix Deiß eine Studie zur Nutzung von P2P-Musiktauschbörsen durchgeführt. An der Onlinebefragung beteiligten sich 639 Personen. Das Durchschnittsalter lag bei 27 Jahren. Die Teilnehmer waren fast ausschließlich männlich und hatten zu drei Vierteln als höchsten Bildungsabschluss mindestens Abitur.

Neue Datentarife in S, M oder L von O2

Neuerung im Communication Center: Mails als Quasi-Push-Mail. O2 will ab der CeBIT 2007 neue Datentarife anbieten. Wie schon bei den Telefonangeboten Genion und Loop gibt es in Zukunft auch fürs Surfen die Datenoptionen S, M oder L, die an die unterschiedlichen Gewohnheiten der Nutzer angepasst sein sollen. Der S-Tarif beispielsweise richtet sich an Einsteiger und wird pro Minute abgerechnet, M und L werden als Volumenpakete angeboten. Preise stehen noch nicht fest.

Intel investiert in Asterisk-Firma

Fonality bekommt 7 Millionen US-Dollar Kapital. Fonality bietet eine IP-Telefonanlage auf Basis der freien Software Asterisk an. In einer weiteren Finanzierungsrunde hat das Unternehmen nun 7 Millionen US-Dollar eingestrichen. Zu den Kaptialgebern zählt auch Intel Capital.

Vodafone bringt BlackBerry-Tarif für Wenignutzer

Kein Inklusivvolumen; Abrechnung nach übertragener Datenmenge. Vodafone hat mit BlackBerry Starter einen neuen Tarif zur BlackBerry-Nutzung vorgestellt. Der Dienst deckt Push-E-Mail-Funktionen ab und wird nach übertragener Datenmenge abgerechnet. Damit erhalten auch Gelegenheitsnutzer die Möglichkeit, die Push-E-Mail-Funktion von BlackBerry zu nutzen.

Sequoia steigt bei Mesh-Anbieter Meraki ein

Mesh-Router "Meraki Mini" soll für 49,- Euro zu haben sein. Meraki Networks entwickelt und vertreibt Hardware für Mesh-Netzwerke, also sich selbst organisierende WLAN-Netze. Dazu entwickelt Meraki einfach zu installierende und preiswerte Hardware und erhielt jetzt eine Finanzspritze von prominenter Seite.

Zweite UMTS-Auktion soll 2008 starten

Neue Konkurrenz für die vier deutschen Mobilfunk-Anbieter? Im kommenden Jahr will die Bundesnetzagentur zum zweiten Mal UMTS-Frequenzen versteigern, das kündigte Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde, im Gespräch mit der Berliner Zeitung an. Dabei soll ein großer Teil des noch nicht zugeteilten Mobilfunkspektrums angeboten werden, darunter auch Frequenzblöcke im 2,6-GHz-Bereich, die laut Kurth "technologisch und ökonomisch hochinteressant" sein sollen.

Netzbetreiber bauen an Konkurrenz zu Google und Yahoo

Vodafone, T-Mobile & Co wollen eigene Handysuche entwickeln. Die großen Netzbetreiber wollen eine Suchmaschine für Handys ins Leben rufen. Ihr Ziel: Google und Yahoo den Werbemarkt für Handy-Suchanfragen nicht allein zu überlassen. Erste Gespräche sollen im Rahmen der Handy-Fachmesse 3GSM in Barcelona stattfinden, wie der Daily Telegraph berichtet.

Dritte Alpha-Version von Ubuntu 7.04

"Feisty Fawn" soll im April 2007 erscheinen. Mit "Herd 3" ist nun die dritte Alpha-Version der Linux-Distribution Ubuntu 7.04 verfügbar. Enthalten ist unter anderem eine neue Version des GNOME-Desktops und ein Programm, das die Installation von Multimedia-Codecs vereinfachen soll. Die Veröffentlichung der Linux-Distribution ist für den 19. April 2007 geplant.

Freenet-DSL in der Kritik der Verbraucherschützer

Langes Warten auf DSL-Anschluss. Sachsens Verbraucherschützer haben über Probleme mit Freenet berichtet. Seit einiger Zeit mehren sich Beschwerden von unzufriedenen Neukunden, die zwar einen DSL-Anschluss in Auftrag gegeben haben, danach aber keine Informationen mehr erhielten.

Erneut schärfere Strafen für Telefonwerbung gefordert

Die gesetzliche Regelung von 2004 scheint nicht auszureichen. Obwohl unerwünschte Telefonwerbung verboten ist, nimmt die Zahl der Werbeanrufe laut der Verbraucherzentralen ständig zu. Seitens der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen kommt deshalb nun die Forderung an die Bundesregierung, die Verstöße als Ordnungswidrigkeiten zu regeln und damit deutlich höhere Bußgelder verhängen zu können.
undefined

Neue Fritz-Box-Generation kann deutlich mehr

DSL2+, VDSL, DECT-Basisstation WLAN nach 802.11n und UPnP-Server in einem. AVM will auf der CeBIT seine Fritz-Box der nächsten Generation vorstellen. Die "Fritz!Box Fon WLAN 7270" unterstützt ADSL2+ und VDSL mit bis zu 50 MBit/s, WLAN nach der aktuellen Vorabversion von IEEE 802.11n, bringt eine integrierte DECT-Basisstation zum schnurlosen Telefonieren mit und kann als UPnP-Server Musik im Netzwerk zur Verfügung stellen.

Fon: Beta-Client für Symbian-Smartphones

Einwahl in WLAN-Hotspots soll einfacher werden. Wer sich mit einem Smartphone in öffentliche WLAN-Hotspots einwählen will, muss sich in der Regel durch für größere Displays ausgelegte Anmelde-Webseiten quälen. Der spanische WLAN-Anbieter Fon, der sein Netz mit Hilfe der Nutzer recht zügig ausbaut, will das ändern - und bietet Interessierten nun einen Beta-Client für ihre Symbian-Smartphones, mit dem das Einbuchen in Fon-Hotspots vereinfacht wird.

Skype 2.5 für MacOS X mit SMS-Funktion

Konferenzgespräche mit bis zu zehn Teilnehmern. Der Beta-Test der Mac-Variante der VoIP-Software Skype ist beendet und die aktuelle Version trägt die Nummer 2.5. Als Neuerung wurde der SMS-Versand eingeführt. Außerdem lassen sich nach Herstellerangaben nun Konferenzen mit bis zu zehn Teilnehmern gleichzeitig führen.

Simyo 2.0: 24 Cent pro MByte

Mobilfunk-Discounter will mobiles Internet billiger machen. Im Mai 2005 war Simyo als erster Mobilfunk-Discounter in Deutschland gestartet und hat das Preisgefüge im deutschen Mobilfunkmarkt durcheinander gewirbelt. Nun will das mittlerweile komplett zu E-Plus gehörende Unternehmen das mobile Internet billiger machen und wartet erneut mit einem einfachen Tarifkonzept auf: 24 Cent pro MByte für Web und WAP.

Internet und Handy für Demokratie in Afrika wichtig

Handys in Afrika ein Erfolg. Entgegen einem weit verbreiteten Klischee steht es um die Nutzung neuer Kommunikationstechnologien (IKT) in den Entwicklungsländern nicht schlecht. Zu diesem Fazit kommen das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag in einer Studie.

T-Home - Fernsehen bald per ADSL2+ deutschlandweit?

Telekom will für ihre Kunden rund um die Uhr erreichbar sein. Bislang bietet die Deutsche Telekom ihr IPTV-Angebot T-Home Complete nur über VDSL an, was die Zahl der Kunden eng begrenzt. Daher erwägt die Telekom, das Angebot künftig auch über ADSL2+ anzubieten und so bundesweit vermarkten zu können.

Manfred Krug bittet T-Aktionäre um Verzeihung

Aktien-Erstausgabe für knapp 15 Euro, Preis heute weniger als 14 Euro. Manfred Krug, Fernsehanwalt und Ex-Tatort-Kommissar, bedauert, 1996 Werbung für die Telekom-Aktien gemacht zu haben. Um sich selbst zu strafen, behauptet er, seine Papiere bis heute zu halten, wie die Financial Times Deutschland berichtet. Der Erstausgabepreis betrug 28,50 DM (14,57 Euro), viele Anleger vertrauten dem Papier, das auch Volksaktie genannt wurde, und verloren. Heute steht die Aktie bei 13,59 Euro.

Google mit neuer Hardware für Unternehmens-Suchmaschinen

"Google Mini" mit mehr Sicherheitsoptionen und Benutzerrechten. Google hat außer seiner Website seit längerem auch Such-Hardware im Angebot - so genannte Search Appliances. Sie sind für den Unternehmenseinsatz zum Katalogisieren der vorgegebenen Inhalte gedacht. Die preiswerteren Geräte nennen sich Google Mini und sind nun mit neuen Funktionen erschienen.
undefined

Projekt "Dave": Drahtlose Handy-Festplatte von Seagate

Musik und Videos funken aus der Hosentasche. Im Vorfeld des in zwei Wochen startenden 3GSM-Kongresses hat Seagate bereits die Daten eines neuen Produkts genannt, das bisher unter dem Codenamen "Crickett" bekannt war. Es handelt sich um eine winzige externe Festplatte, die von einem Akku gespeist als drahtlos angebundener Speicher für Handys dienen soll.

Erste kommerzielle Testphase für 4G-Mobilfunk gestartet

Datenübertragung so schnell wie mit Glasfaserkabeln. In Schanghai wurde das erste 4G-Mobilfunknetz für eine kommerzielle Testphase in Betrieb genommen, nachdem es sich in einer technischen Testphase seit Oktober 2006 bewährt hat. Mit dem Mobilfunk-Standard der vierten Generation können Daten mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde drahtlos übertragen werden. Damit soll der Datentransport in etwa so schnell erfolgen wie via Glasfaserkabel, berichtet die Zeitung China Daily.

Verwaltung Mecklenburg-Vorpommerns stellt auf VoIP um

Umstellung von 38.000 Anschlüssen geplant. Die Landesverwaltung von Mecklenburg-Vorpommern will alle Telefonanschlüsse künftig auf Voice over IP umstellen. Damit sollen mehrere Millionen Euro Telefongebühren gespart werden. Der Plan tritt stufenweise in Kraft - zunächst soll die Technik in einigen Bereichen etabliert werden.

Telekom senkt abermals Gewinnaussichten

Harter Wettbewerb im Festnetzbereich setzt dem Unternehmen schwer zu. Die Deutsche Telekom muss schon zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres ihre Gewinnaussichten senken. Der Konzern sieht sich gezwungen, das bereinigte EBITDA des Unternehmens für das laufende Geschäftsjahr 2007 niedriger anzusetzen. Das EBITDA soll nun nur noch bei 19 Milliarden Euro liegen - bislang war man von 19,7 bis 20,2 Milliarden Euro ausgegangen.

Mac als Fon-Hotspot

Beta-Software erlaubt auch unterwegs das Teilen der Internetanbindung. Die Fon-Entwickler im spanischen Barcelona arbeiten gerade an einer Software, mit der WLAN-bestückte Macs zu Fon-Hotspots werden. Anwenden lässt sich das laut Fon-Gründer Martin Varsavsky beispielsweise, indem die mit der eigenen UMTS-Karte aufgebaute drahtlose Verbindung mit anderen per WLAN geteilt wird - kostenlos oder auch gegen mit Fon geteilte Gebühr.

Open Linux Router angekündigt

Quelltext nur über Subversion erhältlich. Das Open-Linux-Router-Projekt arbeitet an einer weiteren Linux-Distribution für den Einsatz als Router. Dabei soll das System durch seinen modularen Aufbau überzeugen, so dass der Nutzer selbst wählen kann, welche Dienste er einsetzen möchte. Auch die Installation auf Embedded-Geräten soll daher möglich sein. Allerdings gibt es bisher noch keine stabile Version.

Identifizierung per Stimme ersetzt PIN und Kennwörter

Zugriffsberechtigung am Telefon per Stimmerkennung. T-Com hat mit VoiceIdent eine Lösung zur Zugriffsberechtigung vorgestellt, die per Stimmerkennung am Telefon arbeitet. Nach dem Willen der T-Com werden damit PIN und Kennwörter für eine Anmeldung am Telefon überflüssig. Das Biometrie-Verfahren kann von Dienstleistern ab sofort eingesetzt werden, um Telefon-Banking oder den elektronischen Einkauf sicherer und komfortabler zu machen.

Kabel Deutschland beschleunigt seinen Internetanschluss

Aus 2,2 MBit/s werden 4,2 MBit/s bei konstantem Preis. Kabel Deutschland erhöht wieder einmal die Bandbreite seiner Internetanschlüsse. Zum 1. Februar 2007 wird bei allen Internetprodukten mit 2,2 MBit/s die maximale Geschwindigkeit auf bis zu 4,2 MBit/s erhöht, die Preise bleiben konstant.