Netgears Powerline-Adapter ersetzt Router-Netzteil

Powerline-Netzteil XEPS103 wird auf der CeBIT 2007 gezeigt

Anlässlich der CeBIT 2007 zeigt Netgear neben einigen neuen 802.11-n-Routern und weiterer Netzwerk-Hardware auch ein XEPS103 genanntes Powerline-Netzteil für Router. Es ersetzt das herkömmliche Router-Netzteil und erlaubt gleichzeitig den Datenaustausch über das heimische Stromnetz mit bis zu 85 MBit/s.

Artikel veröffentlicht am ,

Powerline-Netzteil XEPS103
Powerline-Netzteil XEPS103
Netgear Deutschland erklärte gegenüber Golem.de, dass das XEPS103 mit fast allen Netgear-Routern funktioniert, mit Ausnahme eines Draft-N-Geräts. Auch Router anderer Hersteller soll das Powerline-Netzteil mit Strom versorgen können, vorausgesetzt, sie benötigen 12 Volt bei 1 Ampere und sind zum Stecker kompatibel. Letztlich müssen beide Geräte auch noch per Ethernet-Kabel verbunden werden. Der Vorteil des mit Intellon-Chips bestückten Geräts: Wer sein LAN per Homeplug-kompatiblem Powerline statt mit WLAN in andere Zimmer erweitern will, der spart sich die sonst vom Powerline-Adapter benötigte Steckdose.

Wann das Powerline-Netzteil XEPS103 in den Handel kommt und wie viel es kosten wird, konnte Netgear noch nicht angeben. Vermutlich erscheint es erst in der zweiten Jahreshälfte 2007.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Huawei Watch Buds im Test
Smartwatch für die Ohren

Drahtlose Kopfhörer in einer Smartwatch? Was nach einer Schnapsidee klingt, funktioniert im Alltag überraschend gut - was vor allem am guten Klang liegt.
Ein Test von Tobias Költzsch

Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die Ohren
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Metamaterial: Ein Display mit 1.600 Bildern pro Sekunde
    Metamaterial
    Ein Display mit 1.600 Bildern pro Sekunde

    Halbierte Leistungsaufnahme, zehnfache Auflösung, extrem kurze Schaltzeit: Forscher wollen mit Metamaterial LCDs verbessern.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /