Fensterdurchführung für WLAN-Antennen
Clevere Lösung für Außenantennen ohne Bohrarbeiten
Wände und Fensterscheiben dämpfen Funkwellen - besonders gut die von WLAN-Antennen. Das deutsche Unternehmen WiMo bietet als Alternative eine flexible Fensterdurchführung für die Antennenkabel an, die Bohrungen vermeiden hilft.
Die Lösung ähnelt dabei den in vielen Elektronikmärkten verfügbaren Durchführungen für die Kabel von Satellitenantennen: Eine Buchse und ein Stecker sitzen an den Enden eines recht biegsamen Flachbandkabels, das in die Fensteröffnung gelegt wird. Die Gummidichtung des Fensters schließt danach immer noch.
WiMos 'WLAN-Kabel'
An den Enden des Kabels von WiMo sitzen SMA-Anschlüsse, wie sie bei WLAN-Antennen üblich sind. Die Gesamtdämpfung der Lösung beträgt laut Herstellerangaben 1,2 Dezibel bei Signalen von 2,4 GHz. Das entspricht mehreren Metern hochwertigem Antennenkabel, die aber durch eine andere Position der Bohrung - es sei denn, man penetriert den Fensterrahmen - wohl auch anfallen dürften.
WiMo will den Adapter ab März 2007 ausliefern, nannte aber noch keinen Preis.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo vielen Dank. Habe mir gleich zwei bestellt
Die Frage ist nicht, was schlimmer ist, sondern: 1. Können 100mW überhaupt fühlbar...
Bitte keine Wikipedialinks als Antwort! :-) SCNR
eigendlich hätte ich es für 15 kaufen sollen und dann 100m verbindungskabel von karte...