WLAN-Hotspots in Mietwagen
Mobiler Internetzugang über Mobilfunk und Weiterleitung per WLAN
Nach einem Bericht der Herald Tribune will der Autovermieter Avis in den USA seine Wagen bald mit WLAN-Hotspots ausstatten. Die Mieter können so unterwegs online gehen, ohne mit hakeligen Steckern oder Bluetooth arbeiten zu müssen.
Die Technik soll laut dem Artikel von Autonet Mobile stammen. Das Startup aus San Francisco soll den Informationen der Zeitung nach bald mit dem Angebot an die Öffentlichkeit gehen. Die WLAN-Option soll Avis-Kunden in den USA demnach ab März 2007 angeboten werden.
Der Zugang soll 10,95 US-Dollar pro Tag kosten. Die Kunden erhalten dafür ein ungefähr Notebook-großes Gerät, das mit dem Zigarettenanzünder verbunden wird. Autonet nennt seine Technik In-Car-Router. Die Notebooks oder PDAs im Auto selbst bieten, wenn man nicht gerade über ein KFZ-Ladekabel verfügt, aber mit ihren Akkus nur eine begrenzte Betriebszeit.
Der Access-Point seinerseits baut eine Verbindung via Mobilfunk auf. Welche Technik dabei verwendet wird, geht aus dem Bericht nicht hervor. Das WLAN-Signal soll bis zu 30 Meter im Umkreis des Fahrzeugs nutzbar sein und eine Downloadrate zwischen 400 und 1024 KByte pro Sekunde erreichen.
An Geschäftskunden verkauft Autonet seinen mobilen Hotspot auch für 399,- US-Dollar und verlangt zudem eine Monatspauschale von 49,- US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zukünftig steigt man dann ins Taxi mit seinem Notebook und sagt dem Taxifahrer, er soll...
hi, die angegebene datenrate kann so nicht stimmen. 400kb/s-1024kb/s geht heute über...
Ja habe ich aber es geht darum, dass nun immer noch nicht deutlich ist, was das soll...
Man könnte ja auch nen USB Stecker nehmen, weil: A) welcher Laptop hat heute kein USB...