Neuer Ethernet-Standard soll 100 GBit/s erreichen
IEEE nimmt Arbeit an neuer Spezifikation auf
Über Glasfasern soll bis zum Jahr 2010 ein Ethernet-Netzwerk bis zu 100 Gigabit pro Sekunde übertragen können. Das "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) hat dafür eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die auch schon erste Erfolge vorweisen kann.
Bereits seit der Mitte des Jahres 2006 forscht die Arbeitsgruppe "802.3 Higher Speed Study Group" (HSSG) an schnelleren Varianten von Ethernet, das bisher über Glasfasern bis zu 10 GBit/s erreicht. In einer am 6. Dezember 2006 abgehaltenen Telefonkonferenz wurden auch erste Versuche demonstriert: So gelang es über ein bestehendes Glasfasernetz von 2.000 Kilometern Daten mit 100 GBit/s zu übertragen. Auf der physikalischen Ebene an den Endpunkten wurden dabei bisherige Ethernet-Technologien verwendet, obwohl die Übertragung über mehrere Fasern verteilt lief. Die Kompatibilität mit bisherigen 802.3-Standards ist auch oberstes Ziel der Entwicklung.
Die bisherigen Tests stimmen die HSSG optimistisch. So sagte auch der Leiter der Arbeitsgruppe, John D'Ambrosia, gegenüber dem US-Magazin Network World, dass man bisherige Ideen wie eine Beschränkung auf 40 GBit/s verworfen habe. Mitte 2007 will die IEEE eine formale "Task Force" für 100 GBit/s einrichten, die als Ziel die Übertragung mit der angepeilten Geschwindigkeit über knapp 10 Kilometer hat. Mit einer Verabschiedung eines Standards rechnet D'Ambrosia bis spätestens 2010.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nagut, das mag für deine Stereo Anlage wohl zutreffen, aber hier spricht man von...
Vielleicht kann ich da helfen: Die Antwortzeit hängt nicht von der...
Was verstehst du unter Durchsatz? Das die Router für Endverbraucher oft per Software...
Nur Profis hier! *rülps* *lall*