Skype-Gründer wollen Videos im P2P-Verfahren streamen

Offizieller Startschuss soll noch 2006 fallen

Nach einem Bericht der BusinessWeek wollen die Gründer von Skype bald eine Video-Plattform aus der Taufe heben, die ebenfalls P2P-Technik nutzt und damit Fernsehen und Internet verbinden.

Artikel veröffentlicht am ,

Janus Friis und Niklas Zennstrom wollen ihr "Venice Project", so der Codename des geplanten Angebotes den Informationen der Zeitschrift nach, noch 2006 starten. Im Sommer 2006 wurde ein geschlossener Versuchsballon mit gerade einmal 100 Nutzern losgelassen, so das Blatt weiter. Ab November sollen die Nutzerzahlen dann angehoben werden, schreibt die BusinessWeek, die ein Interview mit Friis führte.

Die endgültige Freigabe der Plattform solle ebenfalls noch 2006 erfolgen, so der Mitbegründer von Skype. Zu den technischen Details sind noch kaum Informationen verfügbar. Das "Venice Project" soll einen Video-On-Demand-Dienst bieten, der aber mit P2P-Technik arbeitet, um so weg von einem zentralisierten hin zu einer verteilten Streaming-Lösung zu kommen.

Der neue Dienst soll neben den notwendigen Steuerelementen für die Videowiedergabe auch eine Empfehlungsfunktion via E-Mail oder Playlisten-Erstellung für unterschiedliche Personenkreise wie Freunde und Familienangehörige bieten, so die BusinessWeek, die den Prototypen vorgeführt bekam.

Den künftigen Namen des Venice-Project wollte Friis gegenüber dem Blatt noch nicht verraten. Man verhandle derzeit mit Medien-Unternehmen und Fernsehsendern, die ihre Inhalte über die Plattform verteilen sollen. Eine Verteilung von Privatvideos ist offenbar kein integraler Bestandteil des Konzepts.

Die dazugehörige Software soll kostenlos sein. Man hofft, dass sich wie auch schon zuvor der steigende Bekanntheitsgrad durch Mundpropaganda als Wachstumsmotor für den neuen Dienst erweist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


P2P-Wurmloch 09. Okt 2006

Waren die Gründer nicht von jenseits des P2P-Wurmlochs und böse?

Wulfman 09. Okt 2006

Es geht hier aber um die Skype Gründer, denen gehört Skype aber nicht mehr, von daher...

grumpy 09. Okt 2006

Dumm nur das man sich dafür registrieren soll. Wenn ich das anderswo recht gelesen habe...

Schuster 09. Okt 2006

Kennt jemand ByteTornado ? Wenn endlich jemand solch ein Tool ins Netz stellten würde...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /