Google Talk unterstützt freien Speex-Codec
Codec für Sprache nutzt Bitraten von 2 bis 44 KBit/s
Der Instant Messenger Google Talk unterstützt nun auch den Open-Source-Codec Speex. Dieser basiert auf dem CELP-Kompressionsverfahren und wurde speziell für den VoIP-Bereich entwickelt. So soll er unter anderem auch mit Paketverlusten keine Probleme haben.
Google Talk
Anwender von Google Talk können für die VoIP-Funktionen des Instant Messengers ab sofort auch den Open-Source-Codec Speex benutzen. Dieser wurde von Xiph.org entwickelt, die auch für den Audio-Codec Ogg Vorbis verantwortlich sind. Speex basiert auf dem Audiokompressionsverfahren CELP und integriert Schmalband- (8 kHz), Breitband- (16 kHz) und Ultra-Breitband-Kompression (32 KHz) in einem Bitstrom.
Weiterhin unterstützt der Codec variable Bitraten, erkennt Sprachaktivitäten automatisch und soll mit Paketverlusten keine Probleme haben. Außerdem kann Speex Echos unterdrücken. Der Codec wurde speziell für den Einsatz in VoIP-Anwendungen entwickelt, unterliegt einer abgewandelten Variante der BSD-Lizenz und ist patentfrei.
Laut Google ist die Unterstützung von Speex ein wichtiger Schritt zu einer größeren Interoperabilität der eigenen Software. Allerdings ist Google Talk nach wie vor nur für Windows erhältlich, so dass Nutzer anderer Betriebssysteme auf entsprechende Jabber-Clients ausweichen müssen. Diese unterstützen allerdings die VoIP-Funktion von Google Talk häufig nicht.
Der Windows-Client für Google Talk steht zum kostenlosen Download bereit, zur Nutzung ist ein Google-Konto erforderlich. Den Speex-Codec gibt es auch separat unter speex.org.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
allerdings! SCNR
Komisch, auf dem Nokia770 laeuft Google Talk. Sogar sehr gut...
Der Artikel wurde inzwischen um ein "häufig" ergänzt. "Diese unterstützen allerdings die...
ist davon aus Kopete schon was raus??? so offiziel meine ich ohne selber kompilieren blabla