SMS auf Indisch: Sprechen statt Tippen
Motorola bastelt an Sprachnachrichten-Software für den asiatischen Subkontinent
Indien gilt als einer der am stärkten wachsenden Märkte im Mobilfunkwesen. Motorola will daher Handys speziell für den indischen Markt entwickeln. Die Geräte sollen den Versand von Sprach-SMS beherrschen und damit der hohen Analphabetenquote in dem Land Rechnung tragen.
Motorola will den Indern, die sich mit Buchstabieren und Lesen schwer tun, eine Hilfe an die Hand geben, so dass auch weniger gebildete Menschen trotzdem einer der beliebtesten Mobilfunkanwendungen nutzen können: Das Schreiben und Lesen von Kurzmitteilungen.
In Zusammenarbeit mit dem Indian Foreign Language Institute, Mysore, haben die Forscher unzählige Sprach-Beispiele gesammelt und analysiert, um die für den SMS-Versand benötigte Sprachdatenbank aufzubauen. Als größte Herausforderung gelten dabei die verschiedenen indischen Akzente, die die Entwicklung der Spracherkennungs-Software für SMS schwierig machen, meldet Techtree.com.
Inzwischen soll ein Handy, das indische SMS vorlesen kann, in Bangalore im Umlauf sein. Ein Mobiltelefon mit englischem SMS-Verständnis soll es den Gerüchten zufolge nicht vor 2007 geben.
Die Pläne für die Sprach-SMS sind Teil der Motorola-Kampagne "connect the next billion".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nennt sich "telefonieren".
Hab ich mir auch gedacht. Warum die Sprache in Text wandeln? Kann man auch direkt...
Das ist doch klar: "Indisch" ist in diesem Zusammenhang eine Marketingsprache die es nur...
"was hat der mann da ?" "das ist eine eisenlunge, sie atmet für ihn." "und ich trottel...