Sprint: Milliardeninvestitionen für WiMAx-Netzwerk
Zusammenarbeit mit Intel, Motorola und Samsung geplant
Der amerikanische Netzwerkanbieter Sprint will massiv in die Funktechnik WiMAX auf Basis des neuen Standards IEEE 802.16e-2005 investieren. Dadurch könnte sich WiMAX zu einer ernsthaften Konkurrenz zu UMTS entwickeln. 2007 und 2008 wird Sprint etwa 3 Milliarden US-Dollar an Investitionen in den Ausbau des Netzes stecken.
Zusammen mit Intel, Motorola und Samsung will Sprint in den USA flächendeckend eine WiMAX-Infrastruktur aufbauen. Reichweiten von bis zu 50 km und eine Datentransferrate von bis zu 108 MBit/s (bei 28 MHz Bandbreite) habe man in Labortests erreicht.
WiMAx überbrückt größere Reichweiten als WLAN, so dass mit der Technik vor allem abgelegene und ländliche Regionen mit einem drahtlosen Internetzugang versorgt werden können. Damit tritt WiMAX durchaus in Konkurrenz zu UMTS, denn der neue Standard IEEE 802.16e-2005 unterstützt auch den mobilen Einsatz.
Intel, Samsung und Motorola sollen dafür sorgen, dass die entsprechenden Chipsätze in Geräten wie Notebooks oder Smartphones eingebaut werden, so dass die WiMAX-Technik damit genutzt werden kann.
Sprint will 2007 in den USA eine Versuchsphase für WiMAX starten und bis 2008 etwa 100 Millionen Menschen mit dem schnellen Datendienst versorgen. Dafür will Sprint 2007 etwa 1 Milliarde US-Dollar investieren, für 2008 ist nochmals eine Summe zwischen 1,5 und 2 Milliarden US-Dollar vorgesehen.
In Deutschland steht derzeit die Versteigerung der entsprechenden Frequenzen an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich bin mir fast sicher, dass magelan23 das nicht so ganz ernst gemeint hat, aber lustig...
Seit wann gehört Bayern denn zu Deutschland? :-P Wenn man sich über Wimax in Deutschland...