Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

22-Zoll-Display mit 7 Zoll großem Nebenbildschirm

Kleines Display für Chat, Skype und Co. Mit dem SyncMaster 2263DX bringt Samsung ein ungewöhnliches Display auf den Markt. Neben dem Hauptbildschirm mit einer Diagonale von 22 Zoll ist am Gehäuserand noch ein 7 Zoll großes Nebendisplay untergebracht, das per USB an den Hauptmonitor angeschlossen wird. Das Display kann an einer beliebigen Position am Hauptrahmen im Hoch- oder Querformat angebracht werden.

Dailyme.tv - bewegte Bilder für unterwegs

Software bringt Onlinevideos täglich aufs Mobiltelefon. Mit Dailyme.tv will das Berliner Start-up Mando.tv bewegte Bilder aufs Mobiltelefon bringen. Ein individuell zusammengestelltes Paket an Videoinhalten landet mit Dailyme.tv automatisch auf das eigene Smartphone.

Triple Play: T-Home Entertain wird günstiger und bietet mehr

ASDL 2+ und VDSL sollen weiter ausgebaut werden. Die Deutsche Telekom senkt die Preise für die T-Home-Entertain-Komplettpakete, das kleinste Paket mit 16-MBit/s-DSL und IPTV gibt es damit fortan ab monatlichen 49,95 Euro. Dazu kommen noch neue Funktionen und die Möglichkeit, bald auch eine zweite Set-Top-Box nutzen zu können. Damit mehr Kunden auf T-Home Entertain zugreifen können, soll zudem das Netz weiter ausgebaut werden.

Vodafone zeigt UMTS mit 28,8 MBit/s

UMTS in rund 2.250 Städten und Gemeinden verfügbar. Vodafone zeigt auf der CeBIT 2008 den nächsten Entwicklungsschritt von HSDPA mit einer Geschwindigkeit von bis zu 28,8 MBit/s im Downstream. Im Upstream will Vodafone 2 MBit/s erreichen.

Samsung: Thin-Client und VoIP-Telefon im Breitbild-Display

Display ist mit AMDs Geode-CPU LX800 ausgestattet. Auf der CeBIT 2008 stellt Samsung ein 22 Zoll großes Breitbild-Display vor, das es in sich hat. Es beinhaltet einen Thin-Client, eine Webcam sowie Hardware für VoIP-Gespräche. Das Panel des SyncMaster 220TN erreicht eine Schaltgeschwindigkeit von 8 Millisekunden (Gray to gray).

Ericsson und T-Mobile zeigen UMTS-Nachfolger LTE

LTE soll 170 MBit/s im Down- und 50 MBit/s im Upstream erlauben. Ericsson und T-Mobile zeigen auf der CeBIT 2008 in Hannover Engeräte für den potenziellen UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution). Die Geräte werden in einer Live-Demonstration eingesetzt und gezeigt, wie zeitgleich mehrere HD-Videos in hochauflösender Qualität über die Luftschnittstelle übertragen werden.

T-Mobile: Sprach-Flatrate in alle Netze für 80,- Euro

Neue Sprach- und Daten-Flatrates. Auf der CeBIT 2008 in Hannover hat T-Mobile neue Tarife für Sprach-Flatrates angekündigt. Für monatlich 79,95 Euro telefoniert der Kunde im Tarif "Max L" in alle deutschen Mobilfunknetze sowie ins deutsche Festnetz, ohne dass weitere Kosten für Telefonate entstehen. Speziell für junge Menschen sind diese Tarife zu vergünstigten Preisen zu bekommen.
undefined

Fishlabs verkauft Handyspiele per Internet-Download

Golem.de im Gespräch mit Fishlabs-Geschäftsführer Michael Schade. Auf den ersten Blick kosten Handyspiele kleines Geld - meist um die 5,- Euro. Dazu kommen allerdings noch Gebühren der Mobilfunk-Provider, die für den Datentransport ebenfalls zur Kasse bitten. Das Hamburger Unternehmen Fishlabs - dessen Spiele besonders oft recht groß sind - möchte seinen Kunden dabei helfen, wenigstens diese zusätzlichen Kosten zu sparen. Wer einen Fishlabs-Titel über die firmeneigene Website kauft, kann die Spiele ab sofort auch per PC herunterladen und muss sie dann nur noch per Bluetooth oder USB auf sein Handy übertragen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Mobile steigt bei Femtocell-Anbieter Ubiquisys ein

Strategisches Investment zum Ausbau von UMTS-Netzen. Der T-Mobile Venture Fund hat sich an Ubiquisys beteiligt, einem auf 3G-Femtocells spezialisierten Unternehmen. Neben T-Mobile sind auch Google, Accel Partners, Atlas Venture und Advent Venture Partners an Ubiquisys beteiligt.

Nokia startet Online-Musik-Shop in Deutschland

Titel im Windows-Media-Format mit Kopierschutz für 1,- Euro. Nokia bietet seinen Online-Musik-Shop nun auch in Deutschland an, Musik kann dort direkt per Handy über WLAN oder ein Mobilfunknetz erworben und heruntergeladen werden. Der Shop ist Teil des Nokia-Online-Dienstes "Ovi", an dem sich unter anderem T-Mobile stört.

Arcor: DSL-Wachstum hält noch zwei bis drei Jahre an

VDSL: Bis zum Sommer will Arcor Vereinbarung mit der Telekom. Arcor wächst weiter und will sein Wholesale-Geschäft weiter ausbauen. Der Umsatz der Vodafone-Tochter stieg in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2007/08 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,5 Prozent auf 1,72 Milliarden Euro.

T-Mobile nimmt einige Nokia-Handys aus dem Programm

Protest gegen Nokias Online-Dienst Ovi. Nokias neue Online-Plattform Ovi schmeckt Mobilfunknetzbetreibern nicht, macht Nokia diesen mit seinen mobilen Online-Diensten doch zunehmend Konkurrenz. T-Mobile hat als Reaktion auf Ovi einige Internet-Handys von Nokia aus dem Programm genommen, berichtet die WirtschaftsWoche.

IBM stellt optischen Bus mit 8 TBit/Sekunde vor

Prototyp mit herkömmlichen Bauteilen und Fertigungstechnik hergestellt. IBM hat den Prototypen eines 48-kanaligen optischen Datenbusses vorgestellt, der nur 3 mm Platz auf einer Leiterplatte benötigt, während zuvor vier Mal so viel Platz benötigt wurde. Das System soll eine Datentransferrate von 8 TBit/Sekunde aufweisen. Außerdem soll der Strombedarf deutlich niedriger sein als bei einer konventionellen, rein elektrischen Lösung.

Bain und Huawei legen modifiziertes Angebot für 3Com vor

Chinesen erhalten keinen Zugang zu einigen Netzwerktechnologien. Nach der Niederlage vor dem "Committee on Foreign Investment in the United States" (CFIUS) wollen der US-Finanzinvestor Bain und der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei ein modifiziertes Angebot für den amerikanischen Netzwerkausrüster 3Com vorlegen.

Touch&Travel: Deutsche Bahn mit eTickets auf dem Handy

Deutsche Bahn und Vodafone starten Testbetrieb mit NFC-Technik. In einem Feldversuch testet die Deutsche Bahn in Kooperation mit Vodafone ein eTicket-System für Mobiltelefone. Wer das System namens Touch&Travel nutzen will, braucht ein Handy mit Near-Field-Communication-Technik (NFC). Wenn die Fahrt losgeht, meldet sich der Nutzer damit bei einem Touchpoint von Touch&Travel an. Sobald er am Zielort angekommen ist, meldet er sich wieder ab. In regelmäßigen Abständen flattert ihm für seine Fahrten eine Rechnung ins Haus.

NBC verteilt Inhalte per Peer-To-Peer-Verfahren

Kostenlose Serien und Shows per P2P. NBC will seine TV-Inhalte künftig per Peer-To-Peer-Verfahren (P2P) verteilen. Dazu nutzt der Sender die Software des amerikanischen Unternehmens Pando Networks. Zuschauer können sich über die Seite NBC Direct Sendungen des Fernsehsenders herunterladen, darunter Folgen von Serien wie "The A-Team" oder "Miami Vice" sowie Episoden der Shows von Conan O'Brian und Jay Leno.

O2 stellt alte Genion-Tarife ein

Kunden bekommen außerordentliches Kündigungsrecht. O2 baut aus und um. Zum einen will der Münchner Mobilfunkbetreiber in den Ausbau seiner Netze investieren und EDGE in Ergänzung zu UMTS in ländlichen Gebieten anbieten. Zum anderen bereinigt der Netzbetreiber sein Tarifportfolio - viele Alttarife fallen weg, die Kunden werden nach einer Beratung auf andere Tarife umgestellt.

Asus' Eee-PC auf der CeBIT mit UMTS und Windows?

Einladung zur Pressekonferenz nährt Spekulationen. Am ersten Tag der CeBIT, dem 4. März 2008, lädt Asus derzeit Journalisten zu einer Pressekonferenz - zusammen mit T-Mobile. Auf der Veranstaltung sollen ausdrücklich "Weltneuheiten" gezeigt werden, vermutlich also ein Eee-PC mit UMTS.

Telekom wächst dank gutem Auslandsgeschäft

2007 verlor die Telekom 2,1 Millionen Anschlüsse in Deutschland. Auch im vierten Quartal 2007 musste die Deutsche Telekom einen leichten Umsatzrückgang um 0,6 Prozent auf 15,795 Milliarden Euro verbuchen, für das Gesamtjahr weist der Konzern aber ein Umsatzplus von 1,9 Prozent auf 62,516 Milliarden Euro aus. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibung (EBITDA) liegt bereinigt um Sondereinflüsse (Rückstellungen für den weiteren Personalabbau) mit 19,326 Milliarden Euro sogar leicht über dem Plan. Der Jahresüberschuss hingegen schmolz jedoch auf 569 Millionen Euro - im Vorjahr waren es noch 3,165 Milliarden Euro. Der Rückgang liegt bei 82 Prozent.

Grünes Licht für Handy-TV in Baden-Württemberg

Mobile 3.0 als Betreiber anerkannt. Handy-TV soll zur Fußball-EM 2008 starten, doch zuvor müssen alle Landesmedienanstalten einem Betreiber die Zustimmung erteilen. Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) in Baden-Württemberg hat sich nun erwartungsgemäß für Mobile 3.0 als Betreiber für das neue Handy-Fernsehen DVB-H ausgesprochen.

Neues Transpazifik-Kabel wird verlegt

Kabel-Installation unter Beteiligung von Google. Sechs Unternehmen aus den USA und Asien wollen ein neues Unterseekabel zwischen Japan und den USA verlegen. An dem Konsortium mit dem Namen Unity beteiligt sich auch der Suchmaschinengigant Google.

Mit 5 GBit/s durchs Wohnzimmer funken

Australischer Transceiver arbeitet im Bereich von 57 bis 64 GHz. Die australische Forschungseinrichtung NICTA (National ICT Australia) hat einen integrierten Transceiver-Chip vorgestellt, der im Bereich von 60 GHz funkt und auf kurze Entfernung Daten mit bis zu 5 GBit/s übertragen soll. Gefertigt wurde der Chip im herkömmlichen CMOS-Verfahren.

Verbot wegen illegaler Gewinnspiele per Telefon

Bundesnetzagentur geht gegen großflächigen Rufnummernmissbrauch vor. Die Bundesnetzagentur hat die Abschaltung einer (0)900er-Rufnummer wegen Rufnummern-Spams angeordnet, um gegen einen Fall von großflächigem Rufnummernmissbrauch vorzugehen. Dem betroffenen Unternehmen wurde untersagt, das betriebene Geschäftsmodell fortzusetzen. Ansonsten wurde die Zahlung von Zwangsgeldern angedroht.

Fonic nicht mehr mit Datenbremse

Nutzung von UMTS- und HSDPA-Netz für O2-Discount-Tarif. Bislang war es Fonic-Kunden nicht vergönnt, mit UMTS- oder HSDPA-Geschwindigkeit das mobile Internet zu nutzen. Sie waren auf das GPRS-Netz von O2 beschränkt. Mit sofortiger Wirkung wird diese Beschränkung nun aufgehoben. Die Preise bei Fonic bleiben dabei unverändert.

Tages-Flatrate: Vodafone senkt Preise für Websessions

Eine Stunde Surfen soll knapp 3,- Euro kosten. Derzeit purzeln nicht nur die Preise für Telefonate, auch beim Datenverkehr tut sich etwas. Vodafone will in Zukunft für eine Stunde Internetsurfen im deutschen Vodafone-Netz 2,95 Euro berechnen. Auch der 24-Stunden-Tarif wird günstiger, ab 1. Mai 2008 steigt der Preis jedoch wieder.

Anhörung wegen Comcasts P2P-Filterung

Netz-Management über das übliche Maß hinaus. Die FCC hat am 25. Februar 2008 eine öffentliche Anhörung zum Comcast-Fall durchgeführt. Während Comcast die Blockade von P2P-Filesharing verteidigte, griffen zwei Informatiker das Unternehmen an. Die Sperrung sei mehr als die übliche Maßnahme zur Regelung von Internetstaus.

Fring: Mobiler VoIP- und Chat-Client in deutscher Sprache

Dateien lassen sich über MSN-Netz übertragen. Fring hat seine gleichnamige VoIP- und Instant-Messenger-Software für Smartphones aktualisiert. Mit Fring 3.3 gibt es das Produkt nun auch mit deutschsprachiger Oberfläche. Der Instant-Messaging-Client unterstützt alle wichtigen Protokolle einschließlich Skype und erlaubt das Führen von Internettelefonaten über das Mobiltelefon.

SR-IOV - I/O-Bandbreite für virtualisierte Server

Neterion X3100 mit 17 in Hardware implementierten I/O-Pfaden. Neterion stellt eine erste Netzwerkkarte für 10-Gigabit-Ethernet vor, die "Single-Root I/O Virtualization" (SR-IOV 1.0) unterstützt. Die Karte stellt für virtualisierte Umgebungen 17 in Hardware implementierte I/O-Kanäle zur Verfügung, womit sich die Karte gegenüber virtualisierten Servern wie mehrere Netzwerkkarten verhält.

Japan: Kommunikationssatellit für schnelles Internet

Satellit soll entlegene Regionen mit Breitband-Internet versorgen. Die japanische Raumfahrtagentur Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) hat am 23. Februar 2008 erfolgreich einen Kommunikationssatelliten gestartet. Der Himmelskörper trägt den Namen Kizuna, zu Deutsch etwa: Winde. Die englische Übersetzung Winds steht dabei als Abkürzung für "Wideband InterNetworking Engineering Test and Demonstration Satellite" (zu Deutsch etwa: Test- und Demonstrationssatellit für Breitband-Internet).
undefined

Lancom zeigt WLAN-Access-Points mit 300 MBit/s

Serie L-300 funkt nach neuem WLAN-Standard IEEE 802.11n. Lancom wird auf der CeBIT ab 4. März 2008 neue WLAN-Access-Points zeigen, die nach IEEE 802.11n Draft 2 funken, also der aktuellen Vorabversion des neuen WLAN-Standards. Sie erreichen dabei eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s.

Pakistan zensiert YouTube

Weltweiter Ausfall für rund 1,5 Stunden. Die pakistanische Regierung hat alle Internet-Zugangsprovider des Landes angewiesen, den Zugang zum Videoportal YouTube zu sperren. Durch ein Versehen war das Videoportal jedoch am 24. Februar 2008 für kurze Zeit weltweit nicht erreichbar. Als Grund für die Blockade nannten die Behörden, YouTube halte blasphemische Inhalte vor. Allerdings wird auch über politische Gründe spekuliert.

Congstar-Prepaid wird billiger

Günstige SMS, teures Surfen. Nach den Discountern senkt nun auch Congstar seine Tarife im Prepaid-Markt. Telefonate sollen in Zukunft unter 10 Cent pro Minute kosten. Der SMS-Versand kostet in Kürze 9 Cent pro Nachricht. Happig wird es aber, wenn der Kunde im Internet surft.

Surf-&-E-Mail-Pack von O2 wird eingestellt

Tarifalternative Internet-Pack M wird zum halben Preis angeboten. Das Surf-&-E-Mail-Pack von O2 soll eingestellt werden. Derzeit verschickt der Mobilfunkanbieter SMS an seine Kunden, in denen er sie auffordert, auf ein Internet-Pack umzustellen. Um die Kunden zum Wechseln zu bewegen, soll der Internet-Pack M nur den halben Preis der normalen Internet-Pack-M-Gebühr kosten.

Black-Hat-Konferenz: Handys abhören für jedermann

Angeblicher GSM-Knacker für 900,- US-Dollar. Auf der Ende März 2008 in Amsterdam stattfindenden Security-Konferenz der Black-Hat-Reihe wollen zwei US-Hacker ein neues System vorstellen, mit dem sich verschlüsselte Handy-Telefonate abhören lassen sollen. Das ist zwar bisher für Strafverfolgungsbehörden schon Alltag - aber nicht zum Preis von 900,- US-Dollar, den die beiden Entwickler versprechen.

Linke will Breitband-Internetanschluss als Grundversorgung

Deklaration als Universaldienst gefordert. Zählte ein Breitband-Internet-Anschluss in Deutschland als Universaldienst, stünde er als flächendeckende Grundversorgung jedem Bürger als Mindeststandard zu. Die Fraktion "Die Linke" hat in einem Antrag im Bundestag die Regierung aufgefordert, genau dies zu tun - und so Breitband-Internet für alle durch die Hintertür zu ermöglichen.

Streit um lange Wartezeiten auf DSL-Anschlüsse hält an

Telekom und ihre Konkurrenten schieben sich den schwarzen Peter gegenseitig zu. Auch weiterhin kommt es zu Verzögerungen bei der Bereitstellung von Teilnehmeranschlussleitungen durch die Deutsche Telekom. Weiterhin würden 100.000 Kunden auf die Umschaltung durch die Deutsche Telekom warten, kritisiert der VATM, in dem zahlreiche Telekom-Konkurrenten organisiert sind. Die Telekom beteuert unterdessen, sie setze die Vorgaben der Bundesnetzagentur diesbezüglich um und habe im Januar 2008 deutlich mehr TALs zur Verfügung gestellt. Die Schuld für Verzögerungen sieht die Telekom bei den jeweiligen Anbietern.

EU fördert P2P-Projekt

14 Millionen für europäisches Forschungsprojekt. Die EU hat dem Forschungsprojekt P2P-Next eine Förderung in Höhe von 14 Millionen Euro zukommen lassen. An dem Projekt sind 21 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Inhalteanbieter aus ganz Europa beteiligt.

Sipgate: Keine verschlechterte Sprachqualität bei VoIP

Streit um Netzneutralität entbrannt. Zwischen der Deutschen Telekom und dem VoIP-Anbieter Sipgate ist ein Streit um Netzneutralität sowie die Sprachqualität von Telefonaten über das Internet entbrannt. Sipgate widerspricht der Darstellung, dass eine steigende Netzbelastung eine Verschlechterung der Sprachqualität von VoIP-Telefonaten nach sich ziehe.

Studie über mobile Mediennutzung in China

Das Mobiltelefon als MP3-Player und Spielekonsole. China ist das Land mit den meisten Mobilfunknutzern der Welt. Laut dem Ministerium für Informationsindustrie nutzen etwa 530 Millionen Chinesen ein Mobiltelefon. Das auf den Mobilsektor spezialisierte Marktforschungsunternehmen M:Metrics hat nun eine Studie über die Nutzung mobiler Medien in China veröffentlicht. Danach ist das Mobiltelefon in China auch ein beliebtes Unterhaltungsgerät.

Mobilcom: Handy-Flatrate in alle Netze mit Daten-Flatrate

Im Monatspreis von 119,90 Euro alle Kurzmitteilungen enthalten. Mobilcom bietet mit Big Flat XXL eine Mobilfunk-Flatrate an, die zum Preis von 119,90 Euro alle Leistungen abdeckt. So sind in dem Preis alle Anrufe ins deutsche Festnetz sowie alle Telefonate ins deutsche Mobilfunknetz enthalten. Aber auch der SMS-Versand sowie die mobile Internetnutzung sind mit den Monatsgebühren bereits abgedeckt.

O2-Datentarif fürs Ausland kostet 60,- Euro

Tarif gilt nur für Geschäftskunden. Nach T-Mobile und Vodafone hat nun auch O2 neue Datentarife bei Auslandsaufenthalten angekündigt: Mit der Option O2 Data-Pack-International-Volume-100 können Kunden für 59,50 Euro pro Monat ein Datenvolumen von bis zu 100 MByte abrufen. Der Tarif hat allerdings zwei kleine Haken und ist auch erst ab Juni 2008 verfügbar.

NASA-Projekt MoonLITE: Telefonieren auf dem Mond

Satellitenkommunikation ab 2012 geplant. Das British National Space Centre (BNSC) und die US-amerikanische National Aeronautics and Space Administration (NASA) wollen die Infrastruktur für Satellitentelefonate auf dem Mond schaffen. Dabei ist das Telekommunikationsexperiment namens MoonLITE nicht auf die Datenübermittlung allein beschränkt. Es soll auch noch Forschungsaufgaben bewerkstelligen.

UltraCard: Eine Rufnummer für drei Endgeräte

Neuer Dienst von Vodafone soll ab 1. August 2008 starten. Auf der CeBIT 2008, die am 4. März 2008 in Hannover beginnt, will Vodafone die "UltraCard" vorstellen. Damit lassen sich bis zu drei Endgeräte unter einer Rufnummer erreichen, z.B. Autotelefon, BlackBerry und Handy.

O2 Loop: Handy-Flatrate um 5,- Euro billiger

Preis sinkt von 25,- auf 20,- Euro. Nach den Discountern senkt nun mit O2 auch ein Markenanbieter den Preis. Die Loop-Handy-Flatrate soll in Zukunft 5,- Euro weniger pro Monat kosten, dafür kann der Kunde unbegrenzt ins deutsche Festnetz und ins Netz von O2 telefonieren.

Handy-TV: Mehr Kündigungen als neue Abonnements

Qualität und Zuverlässigkeit überzeugen nicht. Handy-TV kommt nicht voran. Eine Studie des Marktforschungslabors M:Metrics hat ergeben, dass die Netzbetreiber zwar neue Nutzer gewinnen, die Quote derer, die den Service wieder kündigen, liegt jedoch um ein Vielfaches höher. Als häufigste Gründe für die Kündigung von Handy-TV werden neben dem Preis auch Qualität und Zuverlässigkeit angeführt.