Anhörung wegen Comcasts P2P-Filterung

Netz-Management über das übliche Maß hinaus

Die FCC hat am 25. Februar 2008 eine öffentliche Anhörung zum Comcast-Fall durchgeführt. Während Comcast die Blockade von P2P-Filesharing verteidigte, griffen zwei Informatiker das Unternehmen an. Die Sperrung sei mehr als die übliche Maßnahme zur Regelung von Internetstaus.

Artikel veröffentlicht am ,

Man solle aus dem Bit-Sturzbach kein Bit-Tröpfeln machen, rief der demokratische Kongressabgeordnete Edward Markey dem Publikum in der Harvard Law School zu. Die Federal Communications Commission (FCC) hatte Unternehmen, Akademiker und Vertreter öffentlicher Gruppen zu der Anhörung im Comcast-Fall eingeladen. Thema der Anhörung war die Frage, was "angemessenes Traffic-Management" sei. Markey, der die Sitzung eröffnete, hatte kürzlich einen Gesetzesentwurf zur Netzneutralität vorgelegt.

Konkret geht es darum, ob Comcasts Sperrung von P2P-Verbindungen der Netzneutralität widerspricht und damit ein Vergehen gegen die FCC-Regularien ist. "Das sind wichtige Fragen, und wir nehmen diese Anschuldigungen nicht leicht", sagte der FCC-Vorsitzende Kevin Martin. Zum Abschluss seiner Rede machte er noch einmal klar, dass die FCC entschlossen sei, falls nötig, Schritte gegen Comcast einzuleiten.

David Cohen, Executive Vice President bei Comcast, verteidigte während der zweistündigen Befragung durch die FCC erwartungsgemäß die Praxis des Unternehmens. Comcast sperre nur in sehr seltenen Fällen P2P-Filesharing. Dieses Traffic-Management sei in Spitzenzeiten nötig und für die meisten Nutzer nicht wahrzunehmen.

Die MIT-Informatiker David Reed und David Clark, beides Internetpioniere, hingegen hielten Comcasts Vorgehen für nicht angemessen. Comcast sei weit über die üblichen Maßnahmen, um Internetstaus zu handhaben, hinausgegangen. Außerdem lasse das Unternehmen Kunden und Entwickler im Unklaren darüber, wann genau solche Eingriffe stattfinden. Reed kritisierte zudem die Kontrolle bis tief in die Datenpakete hinein, was in seinen Augen eine Verletzung der Privatsphäre darstelle.

Am Ende der Anhörung sagte FCC-Chef Martin, er habe noch keine Entscheidung in dieser Sache gefällt. Er werde jedoch alle Aussagen in Betracht ziehen. Martin kritisierte noch einmal die fehlende Transparenz der Provider bezüglich ihres Netz-Managements. Die willkürliche Sperrung einzelner Dienste sei nicht akzeptabel. Gegenüber Journalisten bekräftigte der Republikaner, dass die FCC rechtlich schon jetzt in der Lage sei, Ungleichbehandlungen im Internet zu ahnden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /