Telefónica hat für Blau-Kunden die Laufzeit für Prepaid-Tarife verkürzt. Für Kunden bedeutet das entsprechende Nachteile. Wer entsprechende Optionen das ganze Jahr bucht, muss einen kompletten Monat mehr bezahlen als bisher.
Blau hat einen seiner Prepaid-Mobilfunktarife überarbeitet. Neu- und Bestandskunden erhalten mehr ungedrosseltes Datenvolumen. Außerdem können die Inklusivleistungen aller Prepaid-Tarife ohne weitere Kosten im EU-Ausland verwendet werden. Aber es gibt auch einen Nachteil.
Bei der Stiftung Warentest konnte sich O2 etwas verbessern. Doch der Netztest ergab, dass außerhalb von Städten mehr als zehn von hundert Versuchen, online zu gehen, scheiterten.
Vom Test zum Ernstfall: Aus einem Test von Project Loon in Peru ist ein richtiger Einsatz geworden. Nach Überschwemmungen versorgen die Ballons des US-Konzerns Alphabet die Bewohner einiger betroffener Gebiete mit Internet aus der Luft.
Telefónica bringt einen speziellen Mobilfunktarif auf den Markt. Den Tarif O2 Free 15 gibt es nur für begrenzte Zeit. Als Besonderheit erhalten Kunden für vergleichsweise wenig Geld dauerhaft ein besonders großes ungedrosseltes Datenvolumen.
Die Netzzusammenschaltung soll Telefónica erlauben, alle "Bandbreiten einzuschalten", die die anderen bieten. Das gemeinsame Netz von O2 und E-Plus verfüge über die meisten Antennen und die meisten Frequenzen.
Der Netzwerkanbieter Telefónica Deutschland hat Zahlen zum ersten Quartal 2017 veröffentlicht: Der Umsatz ist verglichen mit dem Vorjahreszeitraum geringer, allerdings ist der Verlust nach Abschluss der E-Plus-Übernahme nicht so hoch wie zuvor.
Das Testnetz ist noch nicht offen für Nutzer. Telefónica und Huawei berichten von ihren jüngsten Erfolgen mit 4.5G auf dem Weg in ein ganz neues Mobilfunknetz.
Verschärfte Anti-Terror-Gesetze verbieten ab Juli den Verkauf anonymer Prepaid-Karten. Shops und Supermärkten droht ein Umsatzeinbruch - und Verbrauchern eine Geduldsprobe.
Von Jürgen Berke und Henryk Hielscher
Erstmal gibt es nur 50 MBit/s, alle drei Mobilfunkbetreiber haben das Netz unter München mit LTE ausgestattet. Die Arbeiten konnten früher abgeschlossen werden. Ein Upgrade auf 150 MBit/s ist geplant.
Die Supermarktkette Kaufland stockt einen ihrer Smartphone-Tarife auf. Der mittlere Tarif erhält mehr ungedrosseltes Datenvolumen, ohne dass es eine Preiserhöhung gibt. Die Neuerung steht bald auch Bestandskunden zur Verfügung.
Telefónica überarbeitet einen Fonic-Tarif. In Kürze erhalten Kunden des Tarifs Smart S mehr ungedrosseltes Datenvolumen bei unverändertem Monatspreis.
Eine VDSL-Störung bei der Telefónica ist behoben. Schuld war nicht der Vorleister Deutsche Telekom, sondern ein defektes Netzelement der Telefónica.
Telefónica hat alle Kunden von O2 und E-Plus auf einer Plattform vereint. Sie können jetzt über ein CRM-System erfasst und bedient werden. Auch der telefonische Kundendienst ist wieder nutzbar.
O2 arbeitet mit Huawei an WTTx zur Überwindung der letzten Meile als Festnetzersatz. Dazu ist jetzt ein wichtiger Test zu Massive MIMO in München gelungen.
Telefónica macht die Prepaid-Optionen bei dauerhafter Buchung teurer. Auf ein ganzes Jahr gerechnet, muss einmal mehr gebucht werden als bisher. Zudem gibt es bei den Konditionen des Datenvolumens Verschlechterungen und die Marke Loop wird nicht mehr verwendet.
Telefónica Deutschland verspricht in diesem Jahr eine bessere Performance im Mobilfunknetz. Doch die Investitionen in den Ausbau gehen leicht zurück, die Netzkonsolidierung soll die Verbesserungen bringen.
Schlechte Testergebnisse und ein Zusammenbruch beim Kundenservice: Der neue Chef der Telefónica Deutschland, Markus Haas, hat nicht viel schönzureden. Er versucht es trotzdem.
Aldi Talk stockt die Prepaid-Option Paket 300 auf. Neu- und Bestandskunden erhalten künftig mehr ungedrosseltes Datenvolumen zum gleichen Preis. Dafür steht das LTE-Netz von Telefónica bereit.
Telefónica belohnt Mobilfunk-Neukunden derzeit mit einem Angebot. Wer einen O2-Free-Tarif neu bucht, erhält ein halbes Jahr lang Zugriff auf den Streamingdienst von Sky. Wir haben es ausprobiert und wären begeisterter, wenn Sky nicht so seltsame Eigenheiten hätte.
Ein Test von Ingo Pakalski
Blau überarbeitet seine Laufzeitverträge. Für 15 Euro haben Kunden die Wahl zwischen zwei Allnet-Flat-Tarifen. Die neuen Blau-Tarife behalten das ungedrosselte Datenvolumen auch wieder nach Ende der Vertragslaufzeit.
Preiserhöhung für Base-Neukunden. Telefónica hat die Preise aller Base-Tarife um 5 Euro angehoben. Mehrleistung erhalten die Kunden dafür nicht.
Die Kooperation der Telefónica bei Vectoring und VDSL mit der Deutschen Telekom führt dazu, dass immer mehr eigene Hauptverteiler des spanischen Konzerns verschwinden. Die Telefónica zahlt auch für den Vectoring-Ausbau der Telekom.
Weil die Telefónica seit einigen Monaten ihre Hauptverteiler zurückbaut, muss Easybell seine Kunden zu QSC überführen. Doch für VDSL muss Easybell zur Telekom - und die ist teurer, was die Kunden merken.
Frühere E-Plus- und Base-Kunden bei O2 können wieder den Tarif O2 Free buchen. Dieser ist wegen seiner Datenflatrate gefragt, die nach der Drosselung weiter eine Datenrate von 1 MBit/s im Download und Upload erlaubt. Es gab technische Probleme.
Immerhin beim Ausbau in einer Stadt hat die Telefónica sehr hohe Werte erreicht, nachdem der Mobilfunkbetreiber bei den aktuellen Netztests immer schlecht bewertet wurde.
Telefónica Deutschland startet mit einem neuen Chef in das nächste Jahr. Dann wird der bisherige Chief Operating Officer, Markus Haas, Vorstandsvorsitzender. Er wird das Unternehmen gemeinsam mit der Finanzchefin führen.
Die Telefónica hat erfolgreich 10G-PON oder XG-PON ausprobiert. Telefónica will die höheren Datenraten für den Aufbau ihres künftigen 5G-Mobilfunknetzes verwenden. Es geht halt nicht ohne Glasfaser.
Bisher wollte sie nur Telekom-Vectoring, nun tritt die Telefónica Deutschland für eine unabhängige Gesellschaft ein, die ein betreiberneutrales bundesweites Glasfasernetz errichtet.
Auf dem Mobile Broadband Forum in Tokio ist 5G bereits das Hauptthema, 4G rückt fast schon in die Vergangenheit.
Überraschend verlässt Vorstandschef Thorsten Dirks Telefónica Deutschland. Das Unternehmen sucht einen Nachfolger. Dirks wolle sich neuen Herausforderungen stellen, heißt es.
Die Software, die bei O2 eine hohe fünfstellige Anzahl von Rufnummern am Tag portiert, hat Probleme. Auch wenn die Mehrheit nicht betroffen sein soll, sind viele O2-Kunden derzeit nicht erreichbar.
Schon wieder ein günstiger Datentarif weniger für gewechselte E-Plus-Kunden. Das Internet Paket Plus bot für 10 Euro im Monat 50 GByte Datenvolumen. Doch nur wenige seien betroffen. Zuvor wurde der Tarif O2 Free mit der erträglichen Drosselung gesperrt, wozu wir Internes erfahren haben.
In zwei Bundesländern sind Kunden von O2 nun nur noch im E-Plus-Netz unterwegs, das sagt jedoch nur die Netzkennung. Die alte Netzkennung wird dort dauerhaft auf allen Smartphones und Mobiltelefonen zu sehen sein. Doch nicht alle Geräte lassen sich automatisch umstellen.
O2 verspricht seinen Kunden O2 Free für 5 Euro monatlich mehr, wobei die Drosselung auf 1 MBit/s kaum zu merken ist. Doch 9 Millionen Vertragskunden von E-Plus sind davon nun ausgeschlossen.
Die Telefónica hat Voice over Wi-Fi für einige ihrer O2-Kunden freigeschaltet. Doch es gibt noch viele Ausnahmen und wenige taugliche Endgeräte.
Ein Topmanager der Telefónica hat zugesagt, die überlastete Kundenhotline auszubauen. Die Kapazitäten sollen aufgestockt werden. Bis Jahresende will der Mobilfunkbetreiber das Problem gelöst haben.
Ein Traum wird wahr: mobiles Internet ganz ohne merkliche Drosselung. Das erlauben die neuen Telefónica-Tarife. Wir sind überrascht, wie gut das mobile Internet mit nur 1 MBit/s funktioniert. Für Kunden ist das ein großer Gewinn, aber für den Netzbetreiber kann es zum Problem werden.
Ein Test von Ingo Pakalski
Kunden müssen offenbar per Brief oder Fax mit O2 kommunizieren, denn laut Gesetz gibt es keinen Rechtsanspruch auf eine funktionierende Hotline. Und die Beschwerden häufen sich bei der Bundesnetzagentur.
Telefónica O2 will offenbar nicht mit seinen Kunden sprechen. Die Telefonnummer des Kundendienstes ist versteckt, die Wartezeiten sind inakzeptabel.
Telefónica verpasst den Blau-Prepaid-Tarifen deutlich mehr ungedrosseltes Datenvolumen. Damit werden die bisherigen Aktionsangebote dauerhaft angeboten. Teilweise erhalten Kunden bis zur Drosselung ein verdreifachtes Datenvolumen.
Nur ein "kurzer, temporärer Test " ist die Anschaltung von LTE im 1.800-MHz-Frequenzband der Telefónica gewesen. Nutzer hatten in einem Forum darüber berichtet.
Nicht nur Privat-, sondern auch Unternehmenskunden von Telefónica Deutschland erhalten in neuen Tarifen nach der Drosselung eine Geschwindigkeit von 1 MBit/s. Damit soll mobiles Internet auch nach Aufbrauchen des Volumens mit ordentlicher Geschwindigkeit möglich sein.
Das Smartphone mit ordentlicher Geschwindigkeit weiternutzen, wenn das ungedrosselte Datenvolumen aufgebraucht ist: Das verspricht Telefónica Deutschland mit den neuen Smartphone-Tarifen O2 Free. Die gedrosselte Geschwindigkeit wird höher als üblich.
Die Telefónica will ihren Kunden ermöglichen, ihre Nutzerdaten selbst zu verkaufen. Internetkonzerne wie Facebook, Twitter oder Google würden dafür zahlen.
Mobilfunklöcher erwartet man im Jahr 2016 eher in Wüsten oder auf hoher See. Wir wollten wissen, wie es sich eine Woche lang in einem Funkloch mitten in Deutschland lebt, und warum es so etwas noch gibt.
Ein Bericht von Achim Sawall
Ein erstes Pilotnetz für den LTE-Standard 4.5G ist in Betrieb. Es sollen Datenraten bis zu 1,2 GBit/s erreicht werden. Laut Betreiber Telefónica und Huawei ist das Netz für Kunden noch nicht nutzbar.
Telefónica hat neue Smartphone-Tarife der Marke Blau vorgestellt. Alle neuen Tarife kosten weniger, werden aber standardmäßig mit einer Datenautomatik versehen. Das ungedrosselte Datenvolumen steht allerdings nur für begrenzte Zeit zur Verfügung.
In mehreren Großräumen Deutschlands ist heute das Netz von E-Plus gestört. Anrufe ins Festnetz sind nicht möglich. Auch Kunden von O2 sind betroffen, wenn sie National Roaming nutzen.
Aus Simyo-Kunden werden Blau-Kunden. Telefónica wird in Kürze keine aktuellen Simyo-Tarife mehr anbieten. Alle Simyo-Bestandskunden werden zu Blau-Kunden. Die Konditionen der Simyo-Tarife bleiben bestehen.