BBWF 2020: Im Homeoffice sind bis zu 8 Geräte pro Haushalt im WLAN

Die Anforderungen an die Netze wachsen in der Pandemie. Vodafone und Telefónica sehen das gelassen, weil die Netze halten.

Artikel veröffentlicht am ,
Enrique Blanco (rechts) von Telefónica spricht auf dem virtuellen BBWF.
Enrique Blanco (rechts) von Telefónica spricht auf dem virtuellen BBWF. (Bild: BBWF)

Pro Haushalt werden derzeit in der Coronapandemie in Europa etwa fünf bis acht Geräte im Internet eingesetzt. Das sagte Nadia Benabdallah, Group Network Director bei der Vodafone Group, am 13. Oktober 2020 während der virtuellen Konferenz Broadband World Forum (BBWF 2020). "Es gibt Haushalte mit bis zu 16 Geräten, das ist eine Herausforderung." Am stärksten sei die Datennutzung im Süden Europas angestiegen, besonders in Italien und Spanien. "Wir haben Investitionen in die Netze vorgezogen", erklärte Benabdallah.

"Ich würde sagen, dass wir während Covid in der EU einen Höchststand von 28 TBit/s erreicht haben. Wir mussten die Kapazität in unseren Netzwerken um 3 TBit/s erhöhen, um dem Anstieg des Datenverkehrs gerecht zu werden."

Im Festnetz und Mobilfunk von Vodafone werde für Millionen Menschen Homeoffice ermöglicht und würden kritische Regierungsfunktionen aufrechterhalten. "In allen Ländern gab es einen starken Zuwachs bei der Nutzung, aber innerhalb der Leistungsfähigkeit des Netzes." Im Mobilfunk habe es bei der Sprachtelefonie nach jahrelangem Rückgang in ganz Europa einen zweistelligen Zuwachs gegeben. Bei der Datennutzung erfolge der Peak am Morgen mit dem Beginn der Arbeit im Homeoffice.

Telefónica: Wer einmal Glasfaser hat, will nicht mehr zurück

Im Netz der Telefónica habe sich seit der Pandemie das Datenvolumen des Streamingdienstes Netflix versechsfacht, sagte Enrique Blanco, Chief Technology & Information Officer im Telefónica-Konzern, auf dem BBWF. "In Spanien stieg das genutzte Datenvolumen um 40 Prozent, die Sprachtelefonie um 35 Prozent", erklärte er. Das Netzwerk sei dennoch "extrem stabil und performant".

FTTH sei die richtige Technologie, die diese Anforderungen unterstütze. Aber auch der Backbone müsse das alles umsetzen können, betonte Blanco. "Im Festnetz migriert die Telefónica von Kupfer zu Glasfaser. In Brasilien verbinden wir derzeit jeden Monat 200.000 Haushalte mit FTTH." In Chile sei das sehr ähnlich, sagte Blanco.

Die Kunden fragten gezielt nach Glasfaser und die Zahl der Kundenbeschwerden sinke massiv. "Wenn sie einmal Glasfaser haben, will keiner mehr zurück zu Kupfer." Mit Glasfaser ermögliche man 600 MBit/s in jedem Raum eines Haushalts, was die Kundenzufriedenheit sehr steigere.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 14. Okt 2020

Oha - eine respektable Herde, auf die Du da aufpassen musst... Ich habe neulich meinem...

forenuser 14. Okt 2020

Ja, das mag für die Auslastung des Router von Bedeutung sein, aber nicht für die...

gadthrawn 14. Okt 2020

1. Bei den meisten steht ein Passus drin, dass die für Wartung etc.pp. auf den Router...

gadthrawn 14. Okt 2020

6 Geräte insgesamt (WLAN und LAN) standen noch in den Unity Nutzungsbedingungen... der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Smartphones: Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf
    Smartphones
    Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf

    Smartphones im Wert von über 500 US-Dollar verkaufen sich gegen den weltweiten Gesamttrend immer besser - Apple und Samsung dominieren den Markt.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /