Telefónica: Kein Amazon AWS im öffentlichen 5G-Kernnetz
Trotz vieler Vorteile wird Telefónica im 5G-Kernnetz für Kunden nicht auf Amazon Web Services setzen. Ericsson ist hier bisher der auserwählte Partner.

Telefónica Deutschland wird für sein 5G-Kernnetz die Cloud-Infrastruktur von Amazon Web Services (AWS) nutzen, doch das betrifft nur Campus-Netzwerke. Telefónica-Sprecher Florian Streicher sagte Golem.de auf Anfrage: "Für unser neues 5G-Kernnetz setzen wir auf die moderne Netztechnologie von Ericsson."
Die Zusammenarbeit mit AWS und Ericsson beim cloudbasierten 5G-Kernnetz für Industrielösungen eröffne neue Möglichkeiten der industriellen 5G-Vernetzung durch "einen vereinfachten Aufbau von Industrienetzen und eine beschleunigte Einführung von Industrieanwendungen".
Amazon Web Services nicht im öffentlichen Netz
Für das öffentliche 5G-Netz werde im Core ausschließlich Hardware und Software von Ericsson und keinerlei Amazon Web Services verwendet, bestätigte Streicher. Hier setze man im 5G-Kernnetz auf "moderne Netztechnologie von Ericsson". Dennoch verfolge der Netzbetreiber grundsätzlich das Ziel, künftig weitere Teile des Netzes beziehungsweise einzelne Netzfunktionen in die Cloud zu verlagern. "Um ein schnelleres, flexibleres, sicheres und besser skalierbares Netz zu erhalten", erklärte Streicher. Sobald konkrete Schritte und Partner feststünden, werde der Betreiber rechtzeitig darüber informieren.
Bei der Planung und Errichtung von industriellen Netzen werde von der Telefónica grundsätzlich mit allen Netzwerkausrüstern und Technologiepartnern zusammengearbeitet. "Beispielsweise haben wir auch mit Nokia ein 5G-Campusnetz im Telefónica-Basecamp Berlin errichtet." Im Fokus der Kooperationen mit Industrie- und Geschäftskunden stehe zunächst der Kundenwunsch und, welche Art von Vernetzungslösung benötigt werde.
Alle drei bis fünf Jahre wird die Technologie im Kernnetz üblicherweise ausgetauscht. Zum Kernnetz gehören Core und Backbone. Das gegenwärtig genutzte 5G (Non-Standalone) nutzt noch den LTE-Kern. 5G NSA nutzt LTE für das Einbuchen in das Netz und für das Session Control. Für die User Plane (Up and Down) wird 5G New Radio eingesetzt. 5G im Standalone-Betrieb (SA) bietet mit einem eigenen 5G-Core Network Slicing, URLLC (Ultra Reliable and Low Latency Communications) mit geringer Latenz und eine erweiterte Sicherheitsarchitektur.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es werden keine Proprietären systeme mehr eingesetzt, sondern der Software teil läuft...
Ja, sind sie. Die großen Cloud-Anbieter mit eigener Infrastruktur und Housing-Anbieter...