Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telefónica

O2-Mobilfunknetz erreicht 99 Prozent der Bevölkerung

HSDPA-Ausbau wird Ende des Jahres abgeschlossen. Der Ausbau des Mobilfunknetzes von O2 schreitet voran. Der Netzbetreiber verkündet, dass das GSM-Netz nun 99 Prozent der deutschen Bevölkerung erreicht. Für das Unternehmen wurde ein wichtiges Etappenziel erreicht, um bis Ende 2009 ein nahezu flächendeckendes GSM-Mobilfunknetz für Deutschland anzubieten zu können.

O2 aktiviert EDGE im Mobilfunknetz

Vollständige Netzabdeckung bis Ende 2009 geplant. Das Mobilfunknetz von O2 in Deutschland unterstützt neuerdings auch den schnellen Datenfunk EDGE. In Süddeutschland können O2-Kunden bereits mit EDGE-fähigen Mobiltelefonen ins Internet gehen, die übrigen Regionen werden in den kommenden Tagen dazugeschaltet. Der HSDPA-Ausbau kommt ebenfalls voran.

Hansenet führt Verkaufsgespräche mit Versatel und Telefónica

Neuer Chef streicht Kundendienst und Glasfaserausbau zusammen. Der DSL-Anbieter Hansenet will das Unternehmen offenbar mit dem Konkurrenten Versatel Deutschland verschmelzen. Auch mit der spanischen Telefónica, über deren Festnetz Hansenet Kundenanschlüsse betreibt, werde bereits verhandelt. Der Preis der unter dem Markennamen Alice bekannten Tochter der Telecom Italia soll bei über 1 Milliarde Euro liegen.

Lycos Europe noch ohne einen Käufer

Firma sorgt sich wegen Nutzerzahlen. Das Internetunternehmen Lycos Europe hat seine Suche nach einem neuen Großaktionär noch nicht abschließen können. "Hier kann ich noch keine Wasserstandsmeldung geben", sagte Firmensprecherin Frauke Riva Golem.de. "Bis Ende des Jahres wollen wir jedoch zu einem Abschluss kommen." Zugleich häuft Lycos bei sinkenden Umsätzen steigende Verluste an.

O2 sieht ein Ende des Preiskampfs beim Mobilfunk

Umsatz kann nur durch DSL-Geschäft gesteigert werden. O2 Germany hofft auf ein Ende des Preiskampfes beim Mobilfunk. "Ich erwarte auf dem Niveau, auf dem wir uns heute bewegen, nicht noch mehr Preisdruck", sagte O2-Finanzvorstand André Krause. O2 habe im zweiten Quartal zwar Kunden hinzugewonnen, "aber zu günstigeren Tarifen".

Mehr Verkehr bei O2: O2 und Telefónica koppeln ihr Netz

Moderne IP-Technologie soll breitbandige Anwendungen ermöglichen. Das Telekommunikationsnetz von O2 und das der Telefónica Deutschland wachsen zusammen: Das Netz soll schneller und leistungsfähiger werden, so dass der Kunde bei O2 in Zukunft breitbandige Angebote nutzen kann, ohne unter dem zunehmenden Datenverkehr zu leiden.

Bertelsmann wird Lycos Europe nicht los

Unternehmen fehlt eine gute Story. Lycos Europe soll eigentlich verkauft werden, doch die Großaktionäre Bertelsmann und die spanische Telefónica werden ihre Anteile nach einem Bericht nicht los. Der Zustand des Unternehmens erschwert die Lage, operative Verluste werden seit Jahren erwirtschaftet, ohne dass es einen Lichtblick gibt.

O2 gewinnt Neukunden durch Billigmarken

Tchibo schwächelt - Billig-Marken Fonic und Alice Mobile stark. Der Mobilfunkbetreiber O2 Germany hat im ersten Quartal 2008 rund 536.000 Neukunden gewonnen. Damit hat die deutsche Landestochter der spanischen Telefónica mehr als 13 Millionen Kunden. "Zum Kundenwachstum tragen insbesondere auch unsere Partner Alice Mobile, Fonic und Tchibo bei. Über diese Kanäle konnten wir im ersten Quartal knapp 240.000 Kunden gewinnen", erklärte O2-Finanzvorstand André Krause.

Gehören O2 und E-Plus bald zusammen?

Telefónica prüft laut FTD den Kauf von KPN. E-Plus und O2 könnten in Zukunft zusammengehören, zumindest wenn sich die Informationen der Financial Times Deutschland bestätigen. Das Blatt berichtet, der spanische Telekomkonzern Telefónica, zu dem O2 gehört, erwäge den Kauf seines niederländischen Rivalen KPN, dem E-Plus gehört.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

O2-Chef will Entlassungswelle beenden

Nur 400.000 Neukunden insgesamt. Der O2-Deutschland-Chef Jaime Smith Basterra will kein Personal mehr abbauen. Ein weiterer Abbau sei nicht geplant. Der Personalstand sei bereits jetzt auf das gewünschte Niveau abgesenkt worden, teilte Smith mit.

Europäischer Gerichtshof: Mehr Rechte für Internet-Nutzer

Datenschutz wiegt schwerer als Schutz von Urheberrechten. Rückschlag für die Musik- und Filmindustrie im Kampf gegen Filesharing-Nutzer. Das höchste europäische Gericht hat die Privatsphäre von Internetnutzern aufgewertet. Das Gericht urteilte, die Herausgabe von Nutzerdaten durch einen Provider in einem Zivilprozess sei mit europäischem Recht nicht vereinbar.

Anschlusswechsel verzögert: Telekom drohen Strafen (Update)

Bundesnetzagentur prüft Vertragsstrafen bei ungerechtfertigten Verzögerungen. Ende November 2007 wurde der Vorwurf bekannt, die Deutsche Telekom würde Wettbewerber behindern, weil der Ex-Monopolist die Umstellung von Telefonanschlüssen bewusst verzögere. Nun erwägt die Bundesnetzagentur Vertragsstrafen, falls ungerechtfertigte Verzögerungen in solchen Fällen auftreten.

Fonic und Tchibo stärken Position von O2 im Markt

Dank Discount-Angeboten knapp 400.000 neue Kunden für O2. O2 hat die Umsatzzahlen für das dritte Quartal 2007 vorgelegt. Nach wie vor sinkt der durchschnittliche Umsatz, den der Mobilfunker über die Handytelefonate verdient. Doch die Kundenzahlen wachsen weiter - insbesondere dank Fonic und Tchibo.

Nahezu flächendeckendes O2-Mobilfunknetz geplant

O2: Telefónica investiert 3,5 Milliarden Euro. Telefónica O2 Europe will bis 2010 in Deutschland 3,5 Milliarden Euro investieren und setzt einen neuen Schwerpunkt im Europa-Markt. Die Summe soll für den Ausbau des Mobilfunkgeschäfts und der DSL-Infrastruktur verwendet werden. Damit will der Mutterkonzern die Marktposition von O2 im Mobilfunkmarkt ausbauen.

Hintergründe zum Freigabe-Fehler bei DSL-Providern

Private PCs auf Ethernet-Ebene verbunden, nicht per Internet. In der am Montag, den 23. Juli 2007 erscheinenden Ausgabe berichtet die Zeitschrift c't über Fehlkonfigurationen bei DSL-Providern. Dadurch kann man auf Kosten anderer Nutzer - und mit deren IP-Adresse - mitsurfen, aber unter Umständen auch Windows-Freigaben einsehen. Bereits die Vorab-Berichterstattung sorgte für viel Wirbel und zahlreiche Missverständnisse.

1.000 Arbeitsplätze bei O2 vor der Streichung?

Auslagerung des Netzbetriebs soll sparen helfen. Nicht nur die Deutsche Telekom, sondern auch der Mobilfunkbetreiber O2 will massiv die Personalkosten senken. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland soll ein Sparprogramm bei O2 dafür sorgen, dass mehr als 20 Prozent der Arbeitsplätze (bis zu 1.000 Personen) abgebaut werden. Außerdem wolle man den Netzbetrieb auslagern.

Netzbetreiber bauen an Konkurrenz zu Google und Yahoo

Vodafone, T-Mobile & Co wollen eigene Handysuche entwickeln. Die großen Netzbetreiber wollen eine Suchmaschine für Handys ins Leben rufen. Ihr Ziel: Google und Yahoo den Werbemarkt für Handy-Suchanfragen nicht allein zu überlassen. Erste Gespräche sollen im Rahmen der Handy-Fachmesse 3GSM in Barcelona stattfinden, wie der Daily Telegraph berichtet.

O2 startet am Freitag mit DSL

Mobilfunkkunden von O2 sparen 5,- Euro im Monat. Ab Freitag, den 27. Oktober 2006, bietet auch O2 hier zu Lande DSL an. Bislang beschränkte sich das mittlerweile zu Telefonica gehörende Unternehmen auf Mobilfunk. Telefonica gehört aber zu den größten DSL-Anbietern hier zu Lande, so dass sich der Schritt regelrecht aufzwängt.

Telefónica will ADSL2+-Netz schnell ausbauen

Mitte 2007 sollen 60 Prozent der deutschen Bevölkerung erreicht werden. Telefónica will sein Netz zu einer der größten alternativen Breitband-Infrastrukturen im deutschen Markt ausbauen. Bis Mitte 2007 sollen mehr als 500 Städte mit ADSL2+ erschlossen sein, die Anzahl der ursprünglich geplanten Hauptverteiler wird auf mehr als 2.500 erweitert, um rund 60 Prozent aller deutschen Haushalte zu erschließen.

Deutsche Telekom prüft Übernahme der British Telecom

Besonderes Interesse an der IT-Dienstleistungssparte vermutet. Einem Bericht der Sunday Times zufolge prüft die Deutsche Telekom die Übernahme ihres Pendants "British Telecom". Nach den Informationen der Zeitung ist der frühere Staatsmonopolist British Telecom der Telekom mehr als 25 Milliarden britische Pfund wert - das entspricht rund 36,52 Milliarden Euro.

Telefonica verliert UMTS-Lizenz in der Schweiz

Unternehmen nutzte Konzession nicht. Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat Telefonica seine UMTS- Lizenz für die Schweiz entzogen. Das Unternehmen nutzte die Lizenz nicht und erfüllte damit auch nicht die Versorgungsauflagen, die mit dem Erwerb verbunden waren.

O2 bündelt Genion und UMTS

DSL-Angebote über Telefonica-Netz ab Herbst. O2 wird ab Mai 2006 Genion um UMTS erweitern. Dabei sollen sowohl zeit- als auch volumenbasierte Tarife angeboten werden. HSDPA soll im Laufe des Jahres folgen, EDGE hingegen steht bei O2 nicht auf dem Plan. Dafür soll es ab Herbst DSL-Angebote geben, die der Mobilfunkanbieter über das Netz des Mutterkonzerns Telefonica realisiert.

Host Europe: ADSL2+ mit 20 MBit/s für 30,- Euro

Auch Host Europe setzt auf das ADSL2+-Netz von Telefónica. Auch der Kölner Internet Provider Host Europe will nun ins Access-Geschäft einsteigen und setzt dabei auf ADSL2+. Zum 1. März 2006 will Host Europe mit der Vermarktung von ADSL2+-Anschlüssen mit bis zu 20 MBit/s in über 25 Großstädten starten. Partner ist dabei die spanische Telefónica.

Telefónica bietet "pures" ADSL

T-DSL-Flatrate für Geschäftskunden. Mit "ADSL pure" bietet Telefónica kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Flatrate für T-DSL, die unabhängig von der gewünschten Bandbreite monatlich 9,90 Euro (netto) kostet. Auch feste IP-Adressen gibt es auf Wunsch dazu.

O2: Bald DSL mit bis zu 25 MBit/s

Mobilfunkanbieter zählte Ende 2005 rund 9,8 Millionen Kunden. O2 konnte auch im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2005/2006 seine Kundenzahl in Deutschland deutlich steigern. Sie stieg auf rund 9,8 Millionen, ein Plus von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zudem kündigte O2 den Einstieg ins DSL-Geschäft an - auf Basis der Infrastruktur des neuen Mutterkonzerns Telefónica.

Hansenet setzt bei Alice auf Telefónica

Telefónica darf sich über weiteren Partner für ADSL2+ freuen. Telefónica Deutschland kann sich über einen weiteren Kunden für den Ausbau seiner ADSL2+-Infrastruktur freuen: Hansenet wird bei seinem DSL-Angebot künftig auch die Infrastruktur von Telefónica nutzen.

Telefonica kauft O2

Spanier übernehmen auch das deutsche Mobilfunkgeschäft von O2. Die spanische Telefongesellschaft Telefonica kauft den britischen Mobilfunk-Anbieter O2 für 26 Milliarden Euro (17,7 Milliarden Britische Pfund). Telefonica will damit sein Europageschäft ausbauen, umfasst die Übernahme doch das Geschäft von O2 in Großbritannien, Deutschland und Irland.

Freenet.de testet ADSL2+ mit 16 MBit/s

Kein Telekom-Anschluss notwendig - Zusammenarbeit mit Telefónica. Freenet.de will zusammen mit Telefónica entbündelte ADSL2+-Anschlüsse anbieten, d.h. ein Telefonanschluss der Deutschen Telekom ist wie beispielsweise bei Angeboten von QSC oder Hansenet nicht erforderlich. Ab sofort startet freenet.de einen Testbetrieb, der auf der entbündelten Infrastruktur der Telefónica in Verbindung mit einer Netzzusammenschaltung der freenet.de basiert.

AOL: Bald DSL mit 16 MBit/s

Telefónica gewinnt AOL als Partner für ADSL2+. Im April hatte die spanische Telefónica einen massiven Ausbau ihrer deutschen DSL-Infrastruktur angekündigt. Nun gehen die ersten Gebiete mit ADSL2+ ans Netz und mit AOL konnte man einen großen Partner gewinnen.

Telefónica baut DSL-Infrastruktur massiv aus

Mitte 2006 sollen rund 40 Prozent der deutschen Haushalte erreicht werden. Die spanische Telefónica will die eigene Breitband-Infrastruktur in Deutschland deutlich ausbauen. Partner, die das Telefónica-Netz nutzen, sollen so mit differenzierten DSL-Angeboten für Privatkunden in den Markt gehen können. Bis Mitte 2006 will das Unternehmen bis zu 40 Prozent aller deutschen Haushalte erschlossen haben.

Terra Networks verkauft Lycos an Südkoreaner

Daum Communications erwirbt Internetportal Lycos für 105 Millionen US-Dollar. Terra Networks S.A. und der südkoreanische Internetdienstleister Daum Communications haben eine Vereinbarung getroffen, wonach das Internetportal Lycos verkauft werden soll. Daum Communications bezeichnet sich als führendes Internetportal Südkoreas.

Spam: AHBL blockiert Telefonica

Spanischer Ex-Monopolist auf schwarzer Liste. Die Abusive Hosts Blocking List (AHBL) blockiert nahezu alle IP-Adressen des spanischen Telekommunikationsanbieters Telefonica. Das Unternehme kümmere sich nicht darum, dass Spam über sein Netz verschickt werde und habe Anfragen diesbezüglich bislang nicht beantwortet.

Telefónica: 2,3-MBit/s-SDSL für 79,- Euro im Monat

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen im Visier. Telefónica bietet jetzt mit dem Produkt "access:SDSL entry" kleinen und mittelständischen Unternehmen einen SDSL-Anschluss mit 2,3 MBit/s in beiden Richtungen für 79,- Euro im Monat an. Allerdings wird der genutzte Traffic zusätzlich in Rechnung gestellt.

T-Mobile, Telefonica und TIM schließen Allianz

Allianz bedient 162 Millionen Kunden in 25 Ländern. Telefonica Moviles, T-Mobile International und TIM (Telecom Italia Mobile) haben heute die Gründung einer Allianz angekündigt. Ziel der Drei ist es, ihren Kunden Produkte und Dienste in allen Ländern, in denen die drei Betreiber aktiv sind, anbieten zu können.

VPN und VoIP von Telefónica Deutschland

Bundesweite Komplettlösungen für VPN und VoIP. Telefónica Deutschland will bundesweit Lösungen im Bereich Access, Hosting, Sicherheitslösungen, MultiProtocol-Label-Switching-VPNs und Telefonlösungen auf IP-Basis für jede Unternehmensgröße anbieten. Das Netzwerk sei als erstes in Europa von Cisco zertifiziert worden und komplett Voice-over-IP-fähig.

mediaWays und HighwayOne werden zu Telefónica Deutschland

Deutsche Telefónica-Töchter firmieren nun gemeinsam. Die Internet-Dienstleister mediaWays und HighwayOne firmieren ab sofort unter einem Dach und verschmelzen zur Telefónica Deutschland GmbH. Das Unternehmen betreibt das zweitgrößte IP-Netzwerk und ist der größte alternative Carrier in Deutschland, gemessen am vermittelten Online-Minuten-Volumen. Die beiden Telefónica-Töchter mediaWays und HighwayOne kooperieren bereits seit der Übernahme von HighwayOne durch Telefónica Data, einer hundertprozentigen Tochter der spanischen Telefónica S.A., im Frühjahr 2002 eng miteinander.

Quam am Ende?

Telefonica und Sonera wollen sich aus Deutschland zurückziehen. Die beiden Unternehmen hinter dem fünften deutschen Mobilfunkbetreiber Quam wollen ihr Engagement in Deutschland einstellen, hat jetzt der Vorstand der Group 3G beschlossen.

Spanische Telefónica übernimmt mediaWays

Internationalisierung des Dienstleistungsangebotes angestrebt. Die mediaWays GmbH gehört ab sofort zu Telefónica Data, einer hundertprozentigen Tochter des spanischen Telekommunikationsunternehmens Telefónica S. A. Telefónica Data verfolgt mit dem Erwerb von mediaWays nach eigenen Worten den weiteren Ausbau ihres Kerngeschäftes moderne Datenkommunikation.

Bertelsmann will mediaways verkaufen

Übernimmt Telefonica mediaways von Bertelsmann? Bertelsmann und das spanische Telekommunikationsunternehmen Telefónica S.A. haben eine Vereinbarung über den möglichen Verkauf des Netzwerk-Dienstleisters mediaWays GmbH, einer Firma des Bertelsmann-Unternehmensbereichs Multimedia, an Telefónica getroffen. Bertelsmann begründet diesen Schritt mit der konsequenten Fortsetzung seiner Internet-Strategie und der damit verbundenen Konzentration auf das Inhalte-Geschäft und den E-Commerce mit Medienprodukten.