Zum Hauptinhalt Zur Navigation

T-Systems

Zentrale E-Government-Plattform für das Saarland

Startschuss für elektronische Bürgerdienste. Im Rahmen des vierten E-Government-Forums des Saarländischen Städte- und Gemeindetages hat T-Systems gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten des Landes Peter Müller und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände die elektronischen "Bürgerdienste Saar" online geschaltet. Unter www.buergerdienste-saar.de sollen Einwohner aus fünf Pilotgemeinden sowie Unternehmen nun jederzeit zahlreiche formulargebundene Amtsgänge über das Internet erledigen können. Künftig sollen die Services in allen Regionen des Saarlandes verfügbar sein.

Ärger um private Firmenbeteiligung von T-Systems-Chef Reiss

Verworrene Beteilungsverhältnisse. Eine private Firmenbeteiligung belastet den T-Systems-Vorstandsvorsitzenden Konrad Reiss. Dem Focus zufolge hat die Telekom-Tochter T-Systems im Dezember 2003 einen Auftrag über mehr als vier Millionen Euro an die Software-Firma Matrix 42 AG vergeben, an der T-Systems-Vorstandschef Reiss zumindest bis zum 1. Januar 2004 eine Beteiligung von 7,84 Prozent hielt. Der Auftrag umfasste laut Focus die Ausstattung von 150.000 Computern mit neuer Software.

Bericht: Telekom-Chef Ricke will Konzern umbauen

Sollen T-Com und T-Online fusioniert werden? Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke plant für Herbst 2004 einen Umbau des Telekomkonzerns, das berichtet die Financial Times Deutschland. Ricke plant, die von seinem Vorgänger eingeführte Vier-Säulen-Strategie abzuschaffen und möglicherweise einzelne Bereiche wie T-Com (Festnetz) und T-Online (Internet) zu fusionieren.

Maut: Telekom-Vorstand Brauner geht

T-Com-Vorstand zieht Konsequenzen aus dem Maut-Debakel. Telekom-Vorstand Josef Brauner zieht aus dem Maut-Debakel um Toll Collect seine Konsequenzen. Da sein Name untrennbar mit der Angelegenheit verbunden sei, habe sich Josef Brauner entschlossen, sein Vorstandsamt bei der Deutschen Telekom AG zum 30. April 2004 niederzulegen.

T-Systems: TV und Radio per Handy und PDA

T-Systems verbindet Digitalfernsehen und -radio mit Mobilfunk. T-Systems zeigt auf der CeBIT 2004 eine Lösung, mit der Kunden künftig via Notebook oder PDA auch unterwegs jederzeit fernsehen, Radio hören oder Informationen aus dem Internet abrufen können. T-Systems arbeitet dazu derzeit unter anderem mit dem ZDF, dem Bayerischen Rundfunk, SCM Microsystems sowie T-Mobile in einem Pilotprojekt zusammen.

O2: UMTS-Datentarif für Geschäftskunden

Volumen- statt Zeittarif mit GPRS-Fallback ab April 2004. Bereits vor seinen erst für Mitte 2004 in Aussicht gestellten UMTS-Tarifen für Privatnutzer will O2 mit dem Volumentarif "O2 Active UMTS Data" einen UMTS-Datenzugang für Geschäftskunden anbieten. Da UMTS nur in Ballungszentren angeboten wird, wird in anderen Bereichen auf GPRS ausgewichen.

CeBIT: Eine WLAN-Plattform für viele Provider

Drahtloses Netzwerk mit automatischer Abrechnung von T-Systems. T-Systems stellt zur CeBIT für die Deutsche Messe AG ein drahtloses Netzwerk bereit, an das sich beliebig viele Internet-Service-Provider und Mobilfunkbetreiber anschließen können. Deren Online-Dienste rechnet das System dabei automatisch ab, Einzelabrechnungen entfallen.

Zeitung: Immer noch 500 ungelöste Fehler bei Toll Collect

DaimlerChrysler und Telekom bei Toll Collect zerstritten. Die beiden wichtigsten Gesellschafter des Mautbetreibers Toll Collect, Deutsche Telekom und Daimler Chrysler, sind nach Informationen der "Zeit" untereinander tief zerstritten. Dadurch ist die Lösung der anhaltenden technischen Probleme gefährdet.

CeBIT 2004: T-Systems sorgt wieder fürs Messe-WLAN

Kostenpflichtiger, aber leider unverschlüsselter Zugang. Während der vom 18. bis 24. März 2004 stattfindenden IT-Fachmesse CeBIT 2004 soll den Besuchern in allen Hallen, im IC (Information Center) und im CC (Convention Center) ein Wireless LAN zur Verfügung stehen. Wie 2003 zeichnet für das offizielle CeBIT-WLAN wieder T-Systems verantwortlich, die auch einen Zugang über Roaming-Partner ermöglichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Peer-To-Peer-basierte wissenschaftliche Anwendungen

Neofonie und DFN-Verein starten Wissenschaftsportal. Das von dem Softwareunternehmen Neofonie realisierte und gemeinsam mit dem Deutschen Forschungsnetz betriebene Portal nimmt nun den Pilotbetrieb auf und integriert drei Peer-To-Peer-basierte wissenschaftliche Anwendungen für das verteilte, kooperative, wissenschaftliche Arbeiten in Kommunikationsnetzen.

IT-Ungemach beim Arbeitsamt wegen Hartz-Reformen?

BA will Risiko laut Computerwoche auf Auftragnehmer abwälzen. Die Bundesanstalt für Arbeit (BA) steckt unverschuldet in der IT-Klemme: Die Behörde muss, so schreibt es der Gesetzentwurf Hartz IV vor, ab Juli 2004 die Sozialhilfe mit dem Arbeitslosengeld II (ALG II) auszahlen, doch die Software muss nun in Windeseile erstellt werden.

DeutschlandRadio startet DRM-Digitalradio

Tägliches Programm über digitale Lang- und Mittelwelle ab 2004. DeutschlandRadio und T-Systems haben ihren Vertrag zum Betrieb von Sendeanlagen für Lang- und Mittelwelle erneuert. Damit fiel gleichzeitig der Startschuss für die digitale Verbreitung des Programms. Ab Januar 2004 rüstet T-Systems die Sendeanlagen auf den neuen Standard um. Dann werden die Programme DeutschlandRadio Berlin und Deutschlandfunk über Mittel- und Langwelle täglich sowohl analog als auch digital zu empfangen sein. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis Ende 2016 und ein Volumen von 110 Millionen Euro.

Start der Lkw-Maut in Deutschland erst Ende 2004?

Schweizer Mautexperte bemängelt zu kurze Testzeit. Der Schweizer Konkurrent des deutschen Maut-Konsortiums Toll Collect, Ernst Uhlmann, hat dem Bundesverkehrsministerium empfohlen, bei der Lkw-Maut noch einmal "von Grund auf neu zu beginnen". Die Situation sei vollkommen verfahren, das System nicht einsatzfähig. Parallel dazu gibt es Berichte, nach denen die Bundesregierung nun doch Schadensersatz einfordern will.

Forschungsministerium fördert Standard für IT-Sicherheit

BMBF fördert Forschung nach einem geschlossenen integrierten Korrektheitsbeweis. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will Arbeiten zum so genannten geschlossenen integrierten Korrektheitsbeweis mit Methoden der Verifikation fördern. Dieser soll Fehler bereits im Entwurf von autonomen oder integrierten Computersystemen erkennen und korrigieren können und so die Sicherheit von IT-Systemen erhöhen. Für die erste zweijährige Forschungsphase will das BMBF 7,2 Millionen Euro zur Verfügung stellen.

SCM Microsystems zeigt DVB-T-Receiver im PC-Card-Format

Digitales terrestrisches Fernsehen für Notebooks und PDAs. SCM Microsystems hat jetzt den Receiver für digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) in Form einer PC-Card (PCMCIA) angekündigt. Der "Mobile Terrestrial Receiver" soll erstmals auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin gezeigt werden, die am 29. August 2003 beginnt.

Düsseldorf baut frei zugängliches WLAN

T-Systems soll im Sommer 2003 die ersten 50 Sendestationen einrichten. Die Stadt Düsseldorf hat T-Systems beauftragt, ein frei zugängliches WLAN aufzubauen. Die Telekom-Tochter will im Laufe dieses Sommers zunächst 50 Sendestationen einrichten, die als technische Basis dann von lokalen Internet Service Providern (ISP) oder Mobilfunkanbietern genutzt werden können.

T-Systems verkauft Schweizer Tochter

B.Com übernimmt T-Systems Multilink. T-Systems hat seine Schweizer Tochter T-Systems Multilink AG mit den nationalen Festnetzaktivitäten zum 1. Juli an die B.Com Holding AG mit Sitz in St. Gallen verkauft. Als eigenständiges Unternehmen soll die neue B.Com-Tochter künftig mit T-Systems in der Schweiz bei Informations- und Kommunkationslösungen zusammenarbeiten.

Deutsche Telekom strafft Regionalorganisation

Flächenstruktur der T-Com wird neu gegliedert. Die Deutsche Telekom setzt ihren im vergangenen Oktober eingeschlagenen Kurs zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit fort. Um die internen Kosten zu senken und so das Kerngeschäft langfristig profitabel zu gestalten, soll auch die Regionalorganisation der T-Com deutlich gestrafft und auf die bundesweit vorhandenen acht Regionen ausgerichtet werden.

15.000 Besucher nutzen CeBIT-WLAN von T-Systems

Bis zu 1.000 parallele Verbindungen zu Spitzenzeiten. Rund 15.000 CeBIT-Besucher haben an den ersten fünf Messetagen die WLAN-Plattform von T-Systems genutzt. Diese stand Nutzern zu verschiedenen Tarifen von Seiten der Deutschen Messe AG sowie T-Online-Kunden zur Verfügung.

T-Systems will Teile des Frankreich-Geschäftes verkaufen

Motto: Konzentration auf das Kerngeschäft. T-Systems plant den Verkauf seiner französischen Tochter Siris mit ihren nationalen Festnetzaktivitäten an LDCOM (Louis Dreyfus Communications), einen französischen Telekommunikationsanbieter. Danach wäre LDCOM für T-Systems künftig Vertriebspartner im französischen Markt. Entsprechende Vorschläge wurden in Paris den Arbeitnehmervertretern von T-Systems Siris und LDCOM unterbreitet.

Telekom: Knapp 25 Milliarden Euro Verlust in 2002

Umsatz klettert 2002 um 11,1 Prozent auf 53,7 Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom schließt 2002 auf Grund hoher außerplanmäßiger Abschreibungen mit einem Konzernfehlbetrag von 24,6 Milliarden Euro ab. Allerdings konnte der Konzernumsatz im Gesamtjahr um 11,1 Prozent auf 53,7 Milliarden Euro gesteigert werden. Die Netto-Finanzverbindlichkeiten im Vergleich zum dritten Quartal 2002 nahmen von 64,3 Milliarden Euro auf 61,1 Milliarden Euro leicht ab.

T-Systems verkauft Telecash

First Data Corporation übernimmt Telekom-Tochter. T-Systems hat sein Tochterunternehmen Telecash an die US-amerikanische First Data Corporation (FDC) verkauft. Die Transaktion sei ein weiterer Schritt auf dem Weg von T-Systems, sich konsequent auf das Systemlösungsgeschäft zu konzentrieren, so das Unternehmen.

Kostenpflichtiger WLAN-Zugang auf der CeBIT 2003

Tageszugang kostet 30,- Euro; alle acht Tage gibt es für 200,- Euro. Wie die Deutsche Messe AG als Veranstalter der CeBIT 2003 mitteilte, wird in diesem Jahr für Besucher ein kostenpflichtiges WLAN-Netz auf dem gesamten Messegelände eingerichtet. Damit können Besucher drahtlos auf das Internet zugreifen und so ohne lästige Kabelverbindungen E-Mails empfangen, versenden oder im Internet surfen.

Neuer Telekom-Vorstand ist komplett

Konrad F. Reiss soll T-Systems verantworten. Die Deutsche Telekom AG schließt die Neustrukturierung ihres Vorstandes ab. Künftig soll Konrad F. Reiss den Bereich T-Systems verantworten. Reiss soll zugleich Vorsitzender der Geschäftsführung der T-Systems International werden. Er wird damit die Nachfolge von Christian A. Hufnagl antreten.

T-Systems goes China

IT- und TK-Lösungen für das Reich der Mitte. Am 28.11.2002 nahm T-Systems offiziell seine Geschäftstätigkeit in China unter dem Namen T-Systems China Ltd. auf. Von der Zentrale in Hongkong aus will T-Systems in ganz China Konvergenzlösungen aus Informationstechnologie und Telekommunikation anbieten.

Aral vertreibt abhörsicheres Enigma-Mobiltelefon (Update)

T-TeleSec NetKey-Card sorgt für Verschlüsselung. Aral übernimmt ab Mitte Dezember 2002 exklusiv den Vertrieb des abhörsicheren Enigma-Mobiltelefons. Das neue Handy arbeitet mit einer digitalen Signatur auf einer zweiten Karte, die Mobil- oder Festnetzgespräche zu Geräten des Herstellers Beaucom verschlüsseln hilft.

Bundespräsident startet Deutschlandportal

Deutschland.de: Deutschlands offizielle Adresse im World Wide Web. Mit einem virtuellen Schalter hat Bundespräsident Johannes Rau am Dienstag in Berlin das Deutschlandportal im Internet online gestellt. Unter der Adresse www.deutschland.de hat das Land jetzt eine offizielle Adresse im World Wide Web. Das nichtkommerzielle, werbefreie und unabhängige Landesportal ist in fünf Sprachen - Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch - verfügbar.

UMTS-Test- und Demonstrationszentrum im Saarland eröffnet

Sogwirkung auf andere Unternehmen erwartet. Das bundesweit erste UMTS-Test- und Demonstrationszentrum entsteht am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH in Saarbrücken. Die Deutsche Telekom und Landesregierung unterzeichneten am Donnerstag (22.08.2002) die notwendigen Verträge für das "Doit" genannte Projekt.

Deutsche Telekom mit Rekordverlust

Konzernumsatz klettert um fast 15 Prozent auf 25,8 Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Halbjahr 2002 ihren Umsatz zwar um fast 15 Prozent auf 25,8 Milliarden Euro steigern, aber auch der Konzernfehlbetrag lag mit minus 3,9 Milliarden Euro auf Rekordhöhe. Dabei legte der Auslandsanteil am Umsatz auf 33 Prozent nach 27 Prozent zu. Das Konzern-EBITDA stieg ohne Sondereinflüsse um 7,2 Prozent auf 7,8 Milliarden Euro.

Digitales Funknetz für Rettungskräfte in Hochwassergebieten

T-Systems und Motorola verbessern Funkversorgung in Katastrophenregion. T-Systems hat gemeinsam mit Motorola, der Deutschen Telekom AG und T-Mobile in nur zwei Tagen kostenfrei ein stabiles digitales Bündelfunknetz (TETRA - Terrestrial Trunked Radio) für die Einsatzzentralen im deutschen Hochwasser-Katastrophengebiet aufgebaut. In der Krisenregion um Elbe und Mulde hat die Wasserflut teilweise das Festnetz und die Mobilfunkanlagen zerstört.

Bundesweite Online-Betriebsratswahl bei T-Systems

T-Systems-Mitarbeiter wählen mit digitaler Signatur. T-Systems hat als nach eigenen Angaben erstes Unternehmen in Deutschland eine bundesweite Betriebsratswahl elektronisch durchgeführt. Die rund 7.000 Mitarbeiter der Tochterfirma T-Systems CSM gaben in sieben Niederlassungen an 15 Standorten ihre Stimme am Computer ab. Außerdem konnten sie auch mittels Wahlzettel oder per Brief wählen.

T-Systems präsentiert umfangreiches Internetportfolio

Neue Lösungen für Unternehmen. T-Systems präsentiert vom 4.- 6. Juni neue Anwendungen auf der ISPCON/ASPCON-Messe unter dem Dach der Internet World in Berlin. Auf dem Stand der Deutschen Telekom in Halle 2.2 zeigt das Systemhaus live Abrechnungssysteme, Produktionsplattformen, Streaming- und Satellitenlösungen für das Internet.

T-Systems gründet Tochtergesellschaft in Singapur

Telekom will Konvergenzlösungen für die asiatisch-pazifische Region anbieten. Das Systemhaus der Telekom, T-Systems, eröffnet heute eine Tochtergesellschaft in Singapur. T-Systems ITC Singapore wird gleichzeitig zur Zentrale für den gesamten asiatisch-pazifischen Raum. Die neue Tochter vereint die früheren debis IT Services Singapur und die Deutsche Telekom Asia unter einem Dach. Andy Chong verantwortet das Geschäft von T-Systems ITC Singapur und für die gesamte Region.

Satellitenortung: Güterwagen und Züge europaweit überwachen

T-Systems, transportdata AG und DB Cargo entwickeln Zugüberwachung. T-Systems und transportdata AG haben mit DB Cargo, dem Güterverkehr der Deutschen Bahn, eine Satelliten-Lösung entwickelt, die rund 13.000 Güterwagen europaweit zuverlässig orten und überwachen soll. Damit sei es erstmals möglich, jederzeit den genauen Standort und die Fracht der Güterwagen zu ermitteln. Das DB-Kunden-Servicezentrum ist nun in der Lage, den Kunden Echtzeit-Informationen über die Position und den Zustand von Lieferungen zu geben.

Ungewisse Zukunft für Linux-Distributoren?

Studie: Mögliche Konsolidierungswelle im Linux-Markt. Linux entwickelt sich seit Ende 2001 sehr schnell zu einer ernst zu nehmenden Alternative zu Systemen wie Windows 2000 oder Unix. Ob sich der Erfolg von Linux auch auf Seiten der Linux-Distributoren widerspiegelt, will die META Group derzeit in einer Studie zur Entwicklung des Linux-Marktes in Deutschland feststellen.

Telekom steigert Konzernfehlbetrag

Auslandsumsätze legen durch VoiceStream/Powertel deutlich zu. Die Deutsche Telekom hat in den ersten drei Monaten 2002 den Umsatz im Konzern im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um rund 15 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro gesteigert. Die stärksten Wachstumsraten verzeichneten die Divisionen T-Mobile und T-Online. Das EBITDA im Konzern stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 3,6 Milliarden Euro um 4,4 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro. Der Konzernfehlbetrag lag im ersten Quartal 2002 bei minus 1,8 Milliarden Euro gegenüber minus 0,4 Milliarden Euro im ersten Quartal 2001.

T-Systems liefert Backbone für GÉANT Forschungsnetzwerk

Netzwerk verbindet Forscher in ganz Europa. GÉANT, das weltweit größte und leistungsstärkste Forschungsnetzwerk, wird am 22. Mai in Brüssel offiziell in Betrieb genommen. T-Systems, ein Unternehmen der Deutsche-Telekom-Gruppe, ist einer der Hauptzulieferer für dieses Netzwerk, das mehr als 3.000 Institute aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung in 32 europäischen Ländern verbindet. Das Telekom Global Net von T-Systems ist dabei Teil eines europaweiten Backbone, das Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde ermöglicht.

FTD: Telekom will bis zu 30.000 Stellen abbauen

Angeblich umfangreiche Entlassungen in der Festnetzsparte T-Com geplant. Die Deutsche Telekom plant nach Informationen der Financial Times Deutschland deutlich mehr Stellen abzubauen als bisher bekannt wurde. Dem Blatt zufolge sollen bis zu 30.000 Stellen abgebaut werden.

Deutsche Telekom baut WLAN-Hotspots auf

Mittler zwischen UMTS und WLAN-Zugängen. In wenigen Monaten soll es die ersten UMTS-Services geben, doch zeichnet sich ein real existierender weiterer Trend ab, der mobilen Datenzugriff ermöglichen soll. Wireless LANs, die nur einzelne kleine geographische Bereiche abdecken, so genannte WLAN Hotspots, erfreuen sich dank Privat- und Firmenengagements in urbanen Gegenden wachsender Beliebtheit.

Deutsche Bank will durch Outsourcing IT-Kosten sparen

14 Prozent des Verwaltungsaufwands entfallen auf die IT und Operations. Der Chief Operating Officer (COO) der Deutschen Bank Hermann-Josef Lamberti steht unter Zugzwang: Zum Stichwort "Sparen" fällt dem COO im Interview mit dem IT-Wirtschaftsmagazin "CIO" "vor allem unser IT-Budget ein". 14 Prozent des Verwaltungsaufwands bei der Deutschen Bank entfallen nach Lambertis Angaben auf die IT und Operations, alle Ausgaben für Entwicklung, Infrastruktur, Abwicklung im Backoffice samt der Gehälter für die Mitarbeiter im Zahlungsverkehr eingeschlossen.

Fahrscheine der Zukunft

Bundesweite Einführung eines einheitlichen elektronischen Fahrscheins geplant. Zusammen mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) arbeiten Infineon und andere Industrieunternehmen an einem technischen Standard zur bundesweiten Einführung eines einheitlichen elektronischen Fahrscheins. Mitte 2003 wollen die Kooperationspartner eine einheitliche Lösung für Kauf und Nutzung elektronischer Fahrscheine im öffentlichen Personenverkehr vorstellen. Erste groß angelegte Pilotprojekte, in denen sich E-Ticket-Prototypen und die neue Infrastruktur beweisen, sollen dann in den Großräumen Berlin und Dresden starten.

T-Systems International und Intershop erweitern Kooperation

E-Commerce-Plattform Enfinity für gemeinsame E-Business-Komplettlösungen. Intershop Communications und T-Systems, das Systemhaus der Deutschen Telekom, haben auf der CeBIT 2002 eine weitreichende Kooperation vereinbart. Beide Unternehmen wollen damit ihre Kompetenzen als Komplettanbieter kundenspezifischer E-Commerce-Lösungen bündeln.

dmmv will Transparenz im E-Government fördern

Neues Forum vernetzt Wirtschaft und Verwaltung. Der dmmv will künftig die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Verwaltung gezielt fördern. Beim Gründungstreffen des Forums E-Government konnte der Branchenverband erstmals Vertreter von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung an einen Tisch bringen. Ziel des Forums ist u.a. der Aufbau einer Wissensdatenbank, in der Fragestellungen, mögliche Lösungswege und Hinweise auf weiterführende Informationsquellen dargestellt werden.

T-Systems bietet medienübergreifendes CRM an

Komplettlösung für das Management von Kundenkontakten zum Festpreis. Mit einem "Communication Center aus der Box" bietet T-Systems ab sofort eine schlüsselfertige Komplettlösung für das Management von Kundenkontakten. Neuartig für den deutschen Markt ist, dass dieses Angebot feste Preise und Einführungszeiten gewährt.

7 Marktplatzbetreiber gründen Global Interoperability Group

T-Systems knüpft international kompatibles E-Commerce-Netzwerk. Sieben große Betreiber elektronischer Märkte haben sich zur Global Interoperability Group (GIG) zusammengeschlossen. Das Netzwerk für horizontale Märkte hat sich zum Ziel gesetzt, elektronischen Handel nahtlos abzuwickeln. Die GIG gehört zur Global Trading Web Association (GTWA), der größten Business-to-Bussiness-(B2B-)Handelsgemeinde im Internet.

Telekom übernimmt debis komplett

DaimlerChrysler und Telekom schließen debis-Systemhaus-Transaktion ab. Die Deutsche Telekom AG übernimmt das Systemhaus debis komplett. Gemeinsam mit der DaimlerChrysler Services AG hat man vereinbart, den vollständigen Verkauf von debis an die Deutsche Telekom jetzt abzuschließen.

debis Systemhaus GmbH firmiert um zu T-Systems ITS GmbH

Neuer Name und neues Erscheinungsbild. Die seit dem 1. Februar unter der Marke T-Systems auftretende debis Systemhaus GmbH hat nun umfirmiert. Der neue Name lautet T-Systems ITS GmbH und ist bereits in das Handelsregister eingetragen. Die Abkürzung ITS steht dabei für Informationstechnologie-Services, also das Planen, Entwickeln, Einführen und Betreiben von Datenverarbeitungssystemen und -anwendungen.