Zum Hauptinhalt Zur Navigation

T-Systems

T-Systems baut 40-Gigabit/s-Strecke auf 720 Kilometern auf

Zwischen Nürnberg und Essen huschen die Daten. Es gibt zwar schon deutlich schnellere optische Datenübertragungen im Experimentalstadium, doch T-Systems hat nun zwischen Nürnberg und Essen eine Strecke von 720 Kilometern aufgebaut, auf der unter Produktionsbedingungen 40 Gigabit/s pro Wellenlängenkanal übertragen werden. Nach Angaben des Unternehmens erreicht man damit das Vierfache der üblichen Übertragungsleistung.
undefined

Telekom setzt auf Breitband, Mobilfunk und Web 2.0

IPTV-Angebot wird auch für ADSL2+-Kunden geöffnet. Zusammen mit den Zahlen für 2006 hat die Telekom am Morgen dargelegt, wie sie unter ihrem neuen Chef René Obermann ihre Zukunft gestalten will. So will der Konzern seine Strategie künftig auf Breitbanddienste und mobiles Internet auslegen, plant eine Breitband-Offensive, will im Mobilfunk auch durch Zukäufe wachsen und mit einer unabhängigen Discount-Marke an den Markt gehen. Zudem sollen nichtstrategische Geschäftseinheiten verkauft und das Großkundengeschäft mit einem strategischen Partner weiterentwickelt werden. Auch beim Thema Web 2.0 will sich die Telekom engagieren und eigene Produkte entwickeln bzw. sich an bestehenden beteiligen.

Telekom plant angeblich Discount-DSL ohne Telefonanschluss

Spezielle Angebote in ausgewählten Städten sollen Kundenschwund stoppen. Die Telekom will angeblich ihre DSL-Tarife um ein Fünftel senken, allerdings nur in ausgewählten Städten. Letztendlich würden DSL-Anschlüsse dann regional zu verschiedene Preisen angeboten, berichtet das Wirtschaftsmagazin Capital.

Telekom baut Führungsspitze um

Zwei neue T-Mobile-Köpfe rücken in den Telekom-Vorstand auf. Die Telekom-Spitze wird neu geordnet, das beschloss der Aufsichtsrat des Unternehmens am Dienstag auf Vorschlag des neuen Telekom-Chefs René Obermann. Die Vorstände der strategischen Geschäftsfelder Breitband/Festnetz, Mobilfunk und Geschäftskunden übernehmen zukünftig weitere spartenübergreifende Aufgaben. Mit dabei sind auch zwei neue Gesichter aus den Reihen von T-Mobile.

Obermann will Mobilfunkmanager in den Telekom-Vorstand holen

Ablösung von Walter Raizner angeblich sicher. Der Telekom-Vorstandsvorsitzende René Obermann will nach Informationen der Süddeutschen Zeitung den Vorstand des Unternehmens massiv umbauen und die Posten mit einigen Managern besetzen, die aus dem Mobilfunkunternehmen T-Mobile kommen. Obermann war bei der Telekom als Vorstand für T-Mobile verantwortlich und gleichzeitig Vorstandsvorsitzender von T-Mobile International.

Bericht: Teilverkauf von T-Systems droht

Neuer Vorstandsvorsitzender räumt auf. Nach einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung will der neue Telekom-Chef René Obermann auch die Konzerntöchter deutlich umstrukturieren. So soll den Informationen der Zeitung zufolge ein Teil von T-Systems verkauft werden.

Gehören Mitarbeiter ab 40 Jahren zum alten Eisen?

Oft durch eigenes Fehlverhalten beschleunigt. In vielen Unternehmen der Telekommunikationsbranche haben gerade ältere Mitarbeiter kaum noch Möglichkeiten, ihre Karriere fortzusetzen, so zumindest die Meinung von T-Systems-Manager Jürgen Tenckhoff. Er vertritt die These, dass dies besonders bei jüngeren Chefs und in internationalen Firmen der Fall ist.

Telekom baut um

Aufsichtsrat folgt Vorschlag von Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke. Die Deutsche Telekom baut ihre Führungsstruktur um, entscheidende Schlüsselfunktionen werden ab sofort zentralisiert. Vertrieb, Marketing, Netztechnik und IT-Einkauf sollen künftig für die einzelnen Sparten aus einer Hand kommen und der Marktauftritt besser koordiniert werden. In der Vergangenheit hatten sich einzelne Sparten wie T-Mobile und T-Online Konkurrenz gemacht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Digitaler Reiseführer: Lost in Translation war gestern

Intelligentes Navigationssystem mit Übersetzungsfunktion erfolgreich erprobt. Ein digitaler Reiseführer namens COMPASS verspricht Touristen und anderen Reisenden eine leichte Orientierung in fremden Ländern - auch ohne die dafür notwendigen Sprachkenntnisse. In einem Pilotprojekt hat das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) mit Partnern das System in Peking erprobt. Touristenströmen dürfte dies eine wertvolle Hilfe sein, wenn sie die Olympischen Spiele 2008 in der chinesischen Hauptstadt stressfrei genießen wollen.

DVB-T-Empfänger bald nichts mehr wert?

Privatsender pochen auf verschlüsseltes DVB-T. Während der Ausbau des terrestrischen Digitalfernsehens (DVB-T) weiter vorangeht, wächst der Widerstand der privaten Fernsehsender. Diese wollen mehr Kontrolle über das ausgesendete Programm erhalten und die Übertragung grundsätzlich verschlüsseln - und verlangen damit auch vom Kunden den Austausch der bisher gekauften DVB-T-Tuner.

T-Mobile USA mit zu wenigen Neukundenverträgen

Wachstumsmotor innerhalb des Konzerns stottert. Nach einem Bericht des Focus schlägt die langsame Entwicklung der Telekom-Tochter T-Mobile USA nun auch auf den Konzerngewinn. Nach den Informationen des Blattes konnte der Konzern von April bis Juni 2006 in den USA lediglich 650.000 neue Mobilfunkkunden gewinnen.

T-Systems stattet Kinos mit Digitaltechnik aus

Umgerüstete Kinos in Wien und Nürnberg sollen Filmwirtschaft überzeugen. In einigen Jahren wird die digitale Distribution und Präsentation von Kinofilmen zum Alltag gehören, T-Systems will als laut eigenen Angaben erster Anbieter eines DCI-konformen Komplettpakets künftig mitmischen. Aus diesem Grunde werden nun in Wien und in Nürnberg einige Kinosäle mit digitaler Technik der Telekom-Tochter bestückt, um der Filmwirtschaft das in Entwicklung befindliche System in Aktion zeigen zu können.
undefined

Kino der Zukunft - 5.000 x 2.000 Pixel mit deutscher Technik

Aktueller Entwicklungsstand des Projekts CineVision 2006 gezeigt. Im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft präsentierten das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, der Kamerahersteller ARRI und der Kinoprojektoren-Hersteller Kinoton ihre Version vom Kino der Zukunft. Bei Auflösungen bis hoch zu 5.000 x 2.000 Pixeln, guter Farbqualität und neuen Ideen für die Rolle der Lichtspielhäuser soll dem HD-Heimkino Konkurrenz gemacht werden.

Deutsche Telekom prüft Übernahme der British Telecom

Besonderes Interesse an der IT-Dienstleistungssparte vermutet. Einem Bericht der Sunday Times zufolge prüft die Deutsche Telekom die Übernahme ihres Pendants "British Telecom". Nach den Informationen der Zeitung ist der frühere Staatsmonopolist British Telecom der Telekom mehr als 25 Milliarden britische Pfund wert - das entspricht rund 36,52 Milliarden Euro.

Hartz-IV-Software: Miserabel und unpraktikabel?

Bayerns Sozialministerin kritisiert unzulängliche Software. Als "miserabel und nicht praktikabel" bezeichnet Bayerns Sozialministerin Christa Stewens das Computerprogramm A2LL, das zur Berechnung des Arbeitslosengeldes II eingesetzt wird. Die Software stand schon zuvor wiederholt in der Kritik.

T-Systems führt kostenlose Mitbenutzerkennungen ein

Mitarbeiter-Flatrate über den T-DSL-Business-Anschluss abrechnen. Schon seit 2. Mai bietet T-System seinen T-DSL-Business-Kunden eine anschlussunabhängige Internetzugangskennung an. Die Internetzugangskosten rechnet T-Systems dann zentral am vorhandenen T-DSL-Business-Anschluss des Kunden ab, auch wenn mit der Kennnung per Modem, ISDN oder Handy gesurft wird.

Nominierungen für 10. Webby-Award veröffentlicht

Preise für Webseiten in über 60 Kategorien. Wie in jedem Jahr vergibt die "Academy of Digital Arts and Science" (IADAS) den renommierten Internetpreis "Webby" - diesmal bereits zum zehnten Mal. Drei deutsche Websites finden sich unter den Kandidaten, eine davon ist ein alter Bekannter bei den Webbys.

Regierung: Datenschutzprobleme beim ALG II vorhanden

Bis Ende 2006 soll Datenschutz etabliert werden. Die von den Grünen monierten Datenschutzprobleme bei der Verwaltung der Empfänger von Arbeitslosengeld II haben sich als wahr erwiesen. Dies musste die Bundesregierung nach einer "Kleinen Anfrage" im Bundestag nun zugeben.

Nvidia führt normierte Plattform für Firmen-PCs ein

Erste PCs der "Nvidia Business Platform" erhältlich. Um seine Akzeptanz im professionellen Einsatz zu stärken, hat Nvidia zusammen mit AMD die "Nvidia Business Platform" entwickelt. Das Konzept beschreibt die Hardware eines Bürorechners so genau, dass er mindestens ein Jahr mit denselben Treibern auskommen kann.

Debitel will Handy-Fernsehen in Kürze starten

Kooperation mit Samsung auf Basis von DMB. Bereits in wenigen Wochen will Debitel mit mobilem Fernsehen auf dem deutschen Markt starten. Dabei setzt das Unternehmen auf den aus Asien stammenden Standard Digital Multimedia Broadcasting (DMB), der in Konkurrenz zu DVB-H steht. Abgerechnet wird per Flatrate.

BA-Chef: Hartz IV zwingt bei Computersystem zur Handarbeit

Schadensersatzforderung gegenüber T-Systems höher als im Vertrag vorgesehen. Der Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, teilte in einem Interview mit dem Focus mit, dass die BA durch Hartz-IV-Korrekturen für Jugendliche nicht mit dem Computersystem, das T-Systems entwickelt hat, verarbeitet werden können. Dies müsse von den Mitarbeitern in Handarbeit erledigt werden, wobei der BA-Chef dem Bund die Mehrarbeit der Mitarbeiter in Rechnung stellen will.

Handy-TV: Hohes Interesse am niedersächsischen Modellversuch

30 Bewerber insgesamt für DVB-H und DMB. DVB-H und DMB, mit dem Fernsehempfang auf dem Handy ermöglicht wird, sollen in Deutschland zunächst über Pilotprojekte getestet werden. Dazu wurden die Modellregionen Hannover, Hamburg und Berlin ausgewählt. Im niedersächsischen Hannover sind jetzt laut der zuständigen Landesmedienanstalt (NLM) insgesamt 30 Anträge eingegangen. Damit wurden die Erwartungen deutlich übertroffen.

Panne: Krankenkassen buchen vorzeitig Sozialbeiträge ab

Kapazitätsengpässe bei T-Systems mit Folgen. Nach einem Bericht des Online-Magazins Stern.de sorgt ein Problem der Telekom- Tochter T-Systems, dafür, dass Hunderttausende Unternehmen und Selbständige in Liquiditätsschwierigkeiten geraten. Hintergrund ist die Vorziehung des Sozialabgaben-Zahlungstermins. Die Januar-Zahlungen konnten Unternehmen auf sechs Monate verteilen, um nicht die Dezember- und Januar-Zahlungen praktisch hintereinander vornehmen zu müssen.

Hartz-IV-Software richtet Millionenschaden an

Krankenkassen entsteht hoher Verwaltungsaufwand durch Fehlbuchungen. Die Verwaltung des Arbeitslosengeldes II soll auf Grund fehlerhafter Software um einen dreistelligen Millionenbetrag teurer werden als geplant. Einem Bericht des Tagesspiegels zufolge hatte die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Jahr 2005 durch Fehler in der Software insgesamt 300 Millionen Euro zu viel an die Krankenkassen überwiesen, jeden Monat sollen es 25 Millionen Euro sein.

T-Systems kauft VW-Tochter Gedas

VW schließt Rahmenvertrag über 2,5 Milliarden Euro mit T-Systems ab. Die Telekom-Tochter T-Systems übernimmt die bisher zur Volkswagen AG gehörende Gedas AG. Gedas beschäftigt rund 5.500 Mitarbeiter, zwei Drittel davon im Ausland, die nun Kompetenzen von T-Systems in der Automobil- und Fertigungsbranche stärken sollen.

Telekom will 32.000 Stellen abbauen

Konzern macht vor allem die Regulierung verantwortlich. Die Deutsche Telekom plant einen umfangreichen Um- und vor allem Abbau seines Personals. Zwar sollen rund 6.000 junge Experten und Nachwuchskräfte neu eingestellt werden, vor allem aber sollen über die nächsten drei Jahre rund 32.000 Mitarbeiter den Konzern verlassen. Der Stellenabbau trifft vor allem die Festnetzsparte T-Com.

Gesundheitskarte im Pilottest

Bundesknappschaft und T-Systems starten Pilotprojekt. Die Bundesknappschaft und T-Systems haben einen ersten Feldtest mit elektronischer Patientenakte und elektronischem Rezept gestartet. Im Pilotprojekt sollen sich die elektronische Gesundheitskarte und der elektronische Heilberufeausweis im Gesundheitswesen bei Patienten und Ärzten bewähren.

A2LL: Weiter Probleme mit Software für Arbeitslosengeld II

Auszahlung des ALG-II nicht gefährdet - Krankenkassen erhalten zu viel Geld. Die Bundesagentur für Arbeit hat weiterhin Probleme mit der Software "A2LL", mit der die Leistungen für Arbeitslosengeld-II-Empfänger abgewickelt wird. Insoweit bestätigte die Agentur entsprechende Berichte von "Spiegel" und "Focus", die Auszahlungen des Arbeitslosengeldes II seien aber nicht gefährdet.

Siemens-Manager Pauly übernimmt T-Systems

Nachfolger für Konrad Reiss beginnt zum 1. Oktober 2005. Lothar Pauly wird zum 1. Oktober 2005 in den Konzernvorstand der Deutschen Telekom berufen und neuer Vorstand der Telekom-Tochter T-Systems. Pauly war bisher Chief Executive Officer (CEO) des Unternehmensbereichs Communications der Siemens AG.

Mathematische Methoden für fehlerfreies Chip-Design

BMBF-Förderung soll Computersysteme sicherer machen. Mathematische Methoden sollen helfen, Fehler beim Entwurf von Computerchips zu vermeiden, schließlich können diese sehr teuer und gefährlich werden. Entsprechende mathematische Grundlagen seien jetzt mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt und erprobt worden, so das Ministerium.

ALG II: Software-Fehler führt zu falschen Storno-Meldungen

Hunderttausende Meldungen zur Krankenversicherung fehlerhaft. Durch einen Fehler in der Software A2LL zur Verwaltung des Arbeitslosengeldes II kommt es derzeit zu falschen Krankenkassenmeldungen: In mehreren hunderttausend Fällen sind Meldungen zur Krankenversicherung von Arbeitslosengeld-II-Empfängern ohne Grund automatisch storniert worden.

T-Systems: ADSL mit 6 MBit/s und fester IP

Schnelles DSL auch für Geschäftskunden. Wie die Konzernschwester T-Com will auch T-Systems seinen Kunden ab 1. Juli 2005 DSL-Anschlüsse mit Übertragungsraten von bis zu 6 MBit/ pro Sekunde anbieten. Die Preise sinken dabei gegenüber dem bisherigen T-DSL Business 3000 deutlich.

Entwickler der ALG-II-Software will nicht mehr

T-Systems übernimmt Lieferverpflichtungen von Prosoz. Die Prosoz GmbH aus Herten zieht sich aus dem Softwareprojekt A2LL zurück, in dessen Rahmen Prosoz die Software für das Arbeitslosengeld II im Auftrag von T-Systems entwickelt hat. Die Vertragsbeziehung mit T-System sei dahingehend geändert worden, dass T-Systems alle Liefer- und Leistungsverpflichtungen im Rahmen des Projektes von Prosoz übernimmt und Prosoz damit aus seiner bisherigen Verantwortung aussteigt.

Chipkarte als bundesweit gültiger Fahrschein

Busse und Bahnen sollen Fahrgäste berührungslos erkennen. T-Systems hat eine elektronische Chipkarte für öffentliche Verkehrsunternehmen entwickelt, die bisherige Fahrscheine ersetzen soll. Mit der neuen Chipkarte sollen Kunden Busse und Bahnen bundesweit bargeldlos benutzen können. Sie erhalten dann monatlich für alle Fahrten eine Gesamtrechnung.

Metro Ethernet Forum kündigt Carrier Ethernet an

Carrier Ethernet als Schritt in Richtung ultimatives Breitband. Das Metro Ethernet Forum (MEF) hat jetzt einen Standard sowie ein Zertifizierungs-Programm für "Carrier Ethernet" angekündigt. Es verspricht skalierbares Wide-Area-Networking (WAN) auf Ethernet-Basis auch über 10 GBit/s hinaus. Hinter dem MEF stehen zahlreiche namhafte Anbieter aus den Bereichen Telekommunikation und Netzwerk-Technik.

Microsoft und T-Systems schließen strategische Partnerschaft

Mittelstandskunden im Visier. Microsoft und T-Systems werden strategische Partner und wollen künftig international Produkt- und Servicepakete anbieten. Ziel der Partnerschaft ist es nach Angaben der Beteiligten, die bereits bestehende Zusammenarbeit weiter zu intensivieren und dem Mittelstand aufeinander abgestimmte Lösungspakete aus Informations- und Telekommunikationstechnologien anzubieten.

Demandware: Intershop-Gründer Schambach startet neu

Unternehmen bietet E-Commerce-Lösung "On-Demand". Mit "Demandware eCommerce" versucht sich Intershop-Gründer Stephan Schambach erneut als Unternehmer. Das Unternehmen bietet eine E-Commerce-Plattform an, die nach Nutzung und Nachfrage ("On-Demand") abgerechnet wird.

Lkw-Maut ist gestartet

Satellitengestützte Maut als Exportschlager? In Deutschland ist das Mautsystem am 1. Januar 2005 plangemäß gestartet, teilte das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) zum Jahreswechsel mit. Seit 1. Januar 0 Uhr wird von allen Lkws über 12 Tonnen Gesamtgewicht auf Bundesautobahnen eine Maut erhoben. Der wahre Belastungstest beginnt allerdings erst am 3. Januar, wenn der ganz gewöhnliche Frachtverkehr beginnt.

Hartz IV: Software verzögert sich

Zeitdruck auf T-Systems steigt. Die Software zur Auszahlung des neuen Arbeitslosengeldes II wird später fertig als geplant, berichten die Berliner Morgenpost und das Handelsblatt übereinstimmend. Flächendeckend wird das System den Informationen der beiden Blätter zufolge erst drei Wochen später laufen als bisher vorgesehen.

IBMs Deutschland-Chef wechselt zur Telekom

Walter Raizner übernimmt Vorstandsbereich Breitband/Festnetz der Telekom. IBMs Deutschland-Chef Walter Raizner wechselt zur Telekom. Er übernimmt zum 1. November dieses Jahres den neu geschaffenen Vorstandsbereich Breitband/Festnetz, in dem die im Privatkundenmarkt aktiven Bereiche T-Com und T-Online auf Vorstandsebene zusammengeführt sind.

EU geht gegen Berliner DVB-T-Förderung vor

Förderung von DVB-T könnte Wettbewerb beeinträchtigen. Die Europäische Kommission nimmt das DVB-T-Projekt in Berlin und Brandenburg unter die Lupe. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg soll privaten TV-Anbietern finanzielle Unterstützung für den Umstieg auf das digitale Antennenfernsehen gewährt haben.

Handy-Fernsehen: DVB-H-Pilot startet in Berlin

Fernsehsender und Mobilfunker denken über Erlösmodelle nach. Nachdem Berlin bereits im August 2003 als erstes deutsches Bundesland mit dem digitalen terrestrischen Fernsehen (DVB-T) startete, bereiten sich Politik, Endgeräte-Hersteller, Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen derzeit auf die Testphase für den "Handy-Fernsehstandard" DVB-H vor. Vom Juli bis September 2004 sollen Technik, Fernsehbild und erste Dienste im Rahmen eines Berliner Pilotprojekts getestet werden - während sich Programmverantwortliche Gedanken darüber machen, ob und wie man mit DVB-H Geld verdienen kann.

Uni Karlsruhe, HP und Intel gründen Supercomputer-Zentrum

Kompetenzzentrum für High Performance Technical Computing (HPTC3). HP, Intel und die Universität Karlsruhe (TH) wollen gemeinsam ein Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen gründen. Es soll unter dem Namen HPTC3 (High Performance Technical Computing Competence Center) das Höchstleistungsrechner-Kompetenzzentrum Baden-Württemberg (hkz-bw) unterstützen.

T-Systems mit zentralem Online-Briefkasten für Dokumente

Elektronischer Versand soll Firmen Kosten sparen. Die Telekom-Tochter T-Systems will in Zukunft einen zentralen Internet-Briefkasten für den elektronischen Dokumentenversand an Privatkunden bieten. Über die "Online Document Platform" sollen Unternehmen ihren Kunden Unterlagen in einem virtuellen Postfach zustellen und dank des papierlosen Massendokument-Versands Geld sparen können.