Zum Hauptinhalt Zur Navigation

T-Systems

Erste De-Mail verschickt (Update)

Nachricht ging an Internetpionier Werner Zorn. Heute wurde die erste De-Mail verschickt. Die rechtsverbindliche E-Mail ging öffentlichkeitswirksam an Werner Zorn, der vor 25 Jahren die erste E-Mail in Deutschland erhalten hatte.

Bund will eigenes Telekommunikationsnetz aufbauen

Bundesregierung wappnet sich für einen Verkauf von T-Systems. Der Bund will den Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB), ein Netz, über das streng vertrauliche Telefonate und E-Mails zwischen den einzelnen Regierungsstellen auf den speziell abgeschirmten Leitungen ausgetauscht werden, künftig selbst betreiben. Das meldet die Wirtschaftswoche. Bislang wird das Netz von T-Systems betrieben.

T-Systems rechnet SAP-Betrieb nach Verbrauch ab

SAP-Projekt mit Continental ohne feste Laufzeit. T-Systems betreibt künftig das SAP-System des Automobilzulieferers Continental, abgerechnet wird nur die verbrauchte Rechen- und Speicherkapazität. Eine Mindestabnahme oder eine feste Laufzeit gibt es nicht.

Deutsche Post will konkurrierendes De-Mail-System entwickeln

Konzern schert aus Konsortium mit Telekom und United Internet aus. Die Deutsche Post hat sich mit der Telekom und United Internet zerstritten und legt nun eine eigene Version für De-Mail vor, die rechtsverbindliche E-Mails, einen Identifizierungsdienst und eine gesicherte Onlinedokumentenablage ermöglichen soll.

Telekom spionierte auch Bankdaten aus

Konzern untergrub offenbar jahrelang den Datenschutz. Die Spitzelaffäre der Deutschen Telekom erreicht eine neue Dimension. Nach Informationen des Handelsblatts spähte der Staatskonzern nicht nur die Telefondaten von Aufsichtsräten und Journalisten aus. Die Konzernsicherheit der Telekom vergab außerdem über Jahre hinweg Aufträge, um Konten von Mitarbeitern, deren Angehörigen und Dritten durchleuchten zu lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

1.500 betriebsbedingte Kündigungen bei T-Systems

Telekom macht 1,1 Milliarden Abschreibungsverlust mit T-Mobile UK. Von Januar bis März 2009 hat die Deutsche Telekom 1,1 Milliarden Euro Verlust gemacht. Schuld waren die Wirtschaftskrise und Währungsschwankungen. Bei T-Systems soll es erstmals 1.500 betriebsbedingte Kündigungen geben.

Deutsche Telekom senkt die Prognosen

Druck durch Landestöchter in Großbritannien, USA und Polen. Die Deutsche Telekom muss wegen Problemen ihrer Auslandstöchter die Prognosen senken. In den USA, Polen und Großbritannien schlägt die Krise durch.
undefined

Microsoft Surface ab sofort in Deutschland (Update)

Cebit 2009 Tisch mit Multitouch-Touchscreen verbindet reale und virtuelle Welt. Microsoft bietet seinen Multimediatisch Surface ab sofort in Deutschland und elf weiteren Ländern Europas an. Der Tisch mit Multitouch-Bedienung und Gestensteuerung lässt durch die Integration physischer Objekte die virtuelle mit der realen Welt verschmelzen.

Datenschützer und Opposition kritisieren Mängel bei De-Mail

Elektronischer Safe sollte nur für Nutzer zugänglich sein. Der Bundesdatenschützer und die Opposition im Bundestag haben Kritik an der von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) angekündigten Einführung der rechtsverbindlichen De-Mail geäußert. Die Kommunikation müsse durch End-to-End-Verschlüsselung zwischen Absender und Empfänger gesichert werden, forderte Peter Schaar.
undefined

Die Deutsche Telekom verliert ihren Vizechef (Update)

Karl-Gerhard Eick wechselt in anderes Unternehmen. Die Deutsche Telekom verliert ihren Vizechef. Der Abgang Karl-Gerhard Eicks steht nicht im Zusammenhang mit den Bespitzelungsskandalen und Datendiebstählen in dem Unternehmen, sagte eine Konzernsprecherin Golem.de. Eick wechselt in ein anderes Unternehmen.

Bürgerpost De-Mail startet in Friedrichshafen

Deutsche Telekom und Bundesinnenministerium vereinbaren Testlauf. Das Innenministerium und die Deutsche Telekom testen ab Mitte 2009 mit United Internet, Banken und Versicherungen die neue rechtsverbindliche De-Mail. Die Projektpartner haben ein Pilotprojekt in Friedrichshafen vereinbart.

Bitkom: Offizielle Bürger-E-Mail der Regierung wird sicher

Bei De-Mail sind T-Online, GMX und Web.de mit dabei. Der IT-Branchenverband Bitkom verbürgt sich für die Sicherheit von De-Mail, dem für 2010 geplanten authentifizierten E-Mail-Dienst zwischen Bürgern und Behörden. Damit lassen sich rechtsgültige Dokumente austauschen. Mit dabei sind T-Online, GMX und Web.de.

Hohe Abfindungsangebote bei T-Systems bis 30. November

Callcenter-Zusammenlegungen treffen auch Schwerbehinderte. Bei der Telekom ist ein Personalabbau im Gange, der sowohl die Festnetzsparte T-Home als auch T-Systems trifft. Der Abbau trifft auch Schwerbehinderte, darunter 40 Rollstuhlfahrer und 45 blinde Menschen. Für T-Systems-Mitarbeiter hingegen gibt es ein hohes Abfindungsangebot für Schnellentschlossene.

Telekom meldet überraschend hohen Quartalsgewinn

Konzern verliert weiter Festnetzkunden. Die Deutsche Telekom erwartet für das Jahr 2009 keine klare Gewinnsteigerung. Der bereinigte Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) werde stagnieren oder leicht steigen, teilte die Telekom in Bonn mit. Kunden im Festnetz gehen weiter verloren.

TMCpro: Konkurrenz für TomToms HD Traffic

Navigationsgeräte mit TMCpro sollen im ersten Quartal 2009 kommen. T-Systems Traffic will im Frühjahr 2009 mit TMCpro starten. Der Verkehrsservice wird auf anonymisierte Handydaten zurückgreifen, um Staus frühzeitig zu erkennen. Damit gleicht das Konzept dem, was TomTom mit HD Traffic in Deutschland zusammen mit Vodafone anbietet. Besitzer von Navigationsgeräten mit TMCpro-Unterstützung können dadurch Stauquellen frühzeitig erkennen und umfahren.

SAP prüft Verkauf von Rechenzentrum für Mittelstandssoftware

Zweites Geschäftsmodell für "Business By Design" möglich. Der Hersteller von Unternehmenssoftware SAP prüft den Verkauf seines Rechenzentrums in der Gemeinde St. Leon Rot bei Walldorf. Das Zentrum dient dem Hosting der neuen Mittelstandssoftware Business By Design, deren Start sich weiter verzögern könnte.

T-Systems-Kunden wegen Datenskandal bei Telekom besorgt

Clemens bittet Großkunden ins Rechenzentrum. Nach einer Kette von Datenskandalen bei der Deutschen Telekom reagieren nun die Kunden der Business-Sparte T-Systems nervös. T-Systems-Chef Reinhard Clemens hat seine 400 wichtigsten Kunden für Mitte November 2008 geladen, um die Wogen zu glätten.

Bundesregierung plant "De-Mail" für alle

Verschlüsselte und authentifizierte Kommunikation mit Behörden. Die Bundesregierung plant mit De-Mail einen neuen, authentifizierten E-Mail-Dienst zwischen Bürgern und Behörden. Damit lassen sich rechtsgültige Dokumente austauschen. Schon für das Jahr 2009 kündigt die Regierung erste Pilotprojekte an, 2010 könnte der Regelbetrieb beginnen.

Bundesland Sachsen stellt Verwaltung auf All-IP-Netz um

Wählbare Bandbreite bis 600 MBit/s. Die Telekom-Tochter T-Systems und das Bundesland Sachsen starten heute das neue Sächsische Verwaltungsnetz (SVN). Bis Mitte 2009 werden rund 2.700 Verwaltungseinrichtungen des Landes und seiner Kommunen an ein flächendeckendes IP-Netz angeschlossen. In das Netz integriert sind Server für IP-Telefonie, zentrale IT-Verfahren und E-Government-Dienste sowie Formularserver.

Telekom soll Gewerkschafts-E-Mails bespitzelt haben

Ex-Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke kannte Verdi-Interna. Die Deutsche Telekom könnte in Arbeitskämpfen im Jahr 2006 E-Mails der Gewerkschaft Verdi ausspioniert haben. Diesen Verdacht haben die Ex-Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) und der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) geäußert.

Erstes Galileo-Kontrollzentrum eingeweiht

Europäisches Satellitenprojekt nimmt Fahrt auf. Das europäische Satelliten-Navigationsprojekt Galileo hat sein erstes Bodenkontrollzentrum offiziell eröffnet. Im bayerischen Oberpfaffenhofen wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Kontrollzentrum eingerichtet.

Telekom-Chef Obermann wegen Sanierung in der Kritik

Bundesregierung und Aufsichtsrat sind nicht zufrieden. Die Sanierungspoltik des Telekom-Chefs René Obermann ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Bundesregierung als auch der Aufsichtsrat der Telekom werfen Obermann vor, dass er kein Gefühl für die politische Dimension des Unternehmens habe, das er leitet.

Telekom: Analysten fürchten erstmals Umsatzrückgang

Credit Suisse und Sal. Oppenheim rechnen nur noch mit 61 Milliarden Euro Umsatz. Finanzexperten erwarten, dass die Deutsche Telekom zum ersten Mal in der Konzerngeschichte einen Umsatzrückgang für ein gesamtes Geschäftsjahr erleidet. Schuld sind die anhaltende Kundenabwanderung im Festnetz, der Preiskampf beim Mobilfunk und die Schwäche von T-Systems.

Verdi erwägt Arbeitskampf gegen Jobabbau bei T-Systems

Gewerkschaftsführung sucht "sozialverträgliche" Lösung. Die Gewerkschaft Verdi prüft Kampfmaßnahmen, um dem Abbau von 4.000 Arbeitsplätzen bei T-Systems zu verhindern. "Wir haben Interesse, die Gespräche weiter zu führen. Gelingt es aber nicht, sich sozialverträglich zu einigen, so ist ein Konflikt vorprogrammiert", sagte Lothar Schröder, Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Verdi.

Warnstreikwelle bei T-Systems

Beschäftigte wollen 6,5 Prozent mehr Gehalt. Mit Warnstreiks wollen die in der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi organisierten T-Systems-Beschäftigten in den laufenden Tarifverhandlungen Druck auf die Unternehmensführung machen. Am heutigen 24. Juni 2008 legten zwischen 70 und 80 Menschen am Standort Köln die Arbeit nieder. Dieser Streik bildete den Auftakt für eine bundesweite Welle von Arbeitsniederlegungen.

Zeichen bei T-Systems stehen auf Streik

Telekom-Tochter bietet höhere Gehälter gekoppelt an Gewinnziele an. Die Tarifauseinandersetzungen bei T-Systems "laufen auf einen größeren Konflikt zu", erklärte Verdi-Bundesvorstand Lothar Schröder. Ein Streik wird immer wahrscheinlicher. Betroffen sind 27.000 Tarifangestellte.

Telekom-Affäre: Unmut über undichte Stellen eingeräumt

Zustand war für frühere Konzernbosse Sommer und Ricke "schwer erträglich". Der ehemalige Deutsche-Telekom-Konzernsprecher Jürgen Kindervater hat indirekt eingeräumt, dass Unmut über Indiskretionen im Aufsichtsrat der Grund für die Bespitzelung waren. "Jeder wusste, wer Informationen nach draußen gibt", sagte Kindervater gegenüber der Frankfurter Rundschau. Dies sei für die früheren Konzernführer Ron Sommer und Kai-Uwe Ricke schwer erträglich gewesen.

Telekom stellt Partner für T-Systems vor

Cognizant übernimmt indische Niederlassung von T-Systems. Die Deutsche Telekom hat einen Partner für ihre Geschäftskundensparte T-Systems gefunden: den IT-Anbieter Cognizant aus den USA. Gemeinsam verkündeten die beiden eine globale Service-Allianz für Systemintegration.

Umbau von T-Systems in greifbarer Nähe

Ausrichtung nach Kundengröße entfällt. Die bisherige Aufteilung von T-Systems in die beiden Bereiche Mittelstandskunden (Business Services) und Großkunden (Enterprise Services) soll nach einer Umstrukturierung des IT-Unternehmens künftig wegfallen. Der neue T-Systems-Chef Reinhard Clemens hat aber noch mehr im Sinn.

Handy-TV startet doch pünktlich zur Fußball-EM

Landesmedienanstalten gaben grünes Licht für Mobile 3.0. Die deutschen Landesmedienanstalten haben Mobile 3.0 den Zuschlag für den Versuchsbetrieb von Handy-TV via DVB-H gegeben. Mobile 3.0 muss zwar noch ein paar Details mit dem technischen Dienstleister T-Systems und den Vermarktern der Sendeinhalte klären, doch man ist optimistisch, dass das mobile Fernsehen zum 1. Juni 2008 - also pünktlich zur Fußball-EM - starten kann.

Telekom sondiert Übernahme von EDS

Milliardenschwere Übernahme zur Stützung von T-Systems möglich. Einem Bericht der Financial Times Deutschland (FTD) zufolge überprüft die Deutsche Telekom, ob sich die Übernahme des texanischen IT-Dienstleisters Electronic Data Systems (EDS) lohnt. Mit einer solchen milliardenschweren Übernahme könnte T-Systems deutlich gestärkt werden.

T-Systems erhält Zuschlag für DVB-H-Frequenzen

Netzausbau beginnt 2008 in Hannover, andere Landeshauptstädte folgen. T-Systems hat sich bei der Vergabe der DVB-H-Frequenzen durchgesetzt und im Rahmen der telekommunikationsrechtlichen Vergabe von Frequenzen für ein bundesweites DVB-H-Angebot von der Bundesnetzagentur den Zuschlag erhalten. Demnach erhält T-Systems Media&Broadcast die für den technischen Sendebetrieb benötigten Frequenzen.

Neuer T-Systems-Chef heißt Reinhard Clemens

47-Jähriger neuer Chef nach kommissarischem Leiter. Der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom hat Reinhard Clemens mit Wirkung zum 1. Dezember 2007 in den Konzernvorstand und zum neuen Vorstand Geschäftskunden, verantwortlich für die Telekom-Tochter T-Systems, bestellt. Nach dem Weggang von Lothar Pauly hatte Karl-Gerhard Eick, Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, diese Vorstandsaufgaben Mitte 2007 kommissarisch übernommen.

Umbau von T-Systems geplant

Für Systems Integration soll ein Partner gesucht werden. Nach diversen Medienberichten will die Deutsche Telekom ihren Konzern weiter umbauen. Nun ist die Geschäftskundensparte T-Systems mit ihren insgesamt rund 56.000 Beschäftigen an der Reihe. Die Bereiche Enterprise Services (ES) und Business Services (BS) sollen den Berichten zufolge zusammengelegt werden. Das reicht jedoch noch nicht - der Bereich Systems Integration (SI), der zu Enterprise Services gehört, soll verpartnert werden.

Telekom auf der Suche nach neuem Chef für T-Systems

Gewinnziel der Telekom in Frage gestellt. Die Partnersuche für T-Systems ist offenbar gescheitert. Die Deutsche Telekom sucht einen neuen Chef für ihre Geschäftskundensparte T-Systems. Nach Informationen des Focus halten Headhunter bereits Ausschau nach einem neuen Manager für das Unternehmen.

Obermann hofft auf 19-Milliarden-Gewinn bei der Telekom

Telekom-Chef schließt Finanzinvestor-Einstieg bei T-Systems nicht aus. Telekom-Vorstandsvorsitzender René Obermann hält den für 2007 angepeilten Jahresgewinn von 19 Milliarden Euro (vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen) für ""ein ehrgeiziges, aber machbares Ziel". In einem Interview mit dem Focus entgegnete er Befürchtungen seiner Eigentümer, er müsse eine weitere Gewinnwarnung aussprechen.

T-Manager vergleicht Situation bei T-Systems mit 9/11

Skandal im Management der Telekom. Die Geschäftskundensparte der Telekom kommt nicht zur Ruhe. Nachdem der Vorstandschef von T-Systems, Lothar Pauly, vor wenigen Wochen wegen seiner möglichen Verwicklung in die Siemens-Korruptionsaffäre seinen Posten vorzeitig aufgab, gerät nun der verantwortliche Manager für den Großkundenvertrieb durch einen menschenverachtenden Vergleich in Bedrängnis.

T-Systems droht die Zerschlagung durch Teilverkauf

Für Pauly wird kein Nachfolger gesucht. Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Focus droht T-Systems die Zerschlagung in Form eines Teilverkaufs an den Finanzinvestor Cerberus, der vor wenigen Wochen dem Daimler-Konzern die defizitäre Tochter Chrysler abkaufte. Cerberus sei nicht an dem gesamten Unternehmen interessiert, sondern wolle nur einige Bereiche übernehmen. Die Telekom suche nicht einmal mehr nach einem Nachfolger für Ex-T-Systems Chef Pauly.

Telekom streicht Werbebudget zusammen

Neue Angebotsmarke T-Home wird kommuniziert - ade T-Com. Die Deutsche Telekom will ihr Werbebudget künftig massiv verkleinern, einhergehend mit dem Umbau des Markenauftritts. Telekom-Chef René Obermann sagte der Marketing-Fachzeitung "Horizont", dass das Marketingbudget um einen dreistelligen Millionenbetrag reduziert werden soll.
undefined

Telekom: "One company. One service"

Drei Marken: T-Home, T-Mobile und T-Systems. Während ein nicht unbeträchtlicher Teil der eigenen Belegschaft im Ausstand ist, baut die Telekom ihren Markenauftritt um. Künftig will der Konzern als "One company" auftreten, die vor nicht allzu langer Zeit aufwendig eingeführte Marke T-Com wird dabei verschwinden bzw. in der Marke T-Home aufgehen.

Verdi will mit Telekom-Streik Geschäftskunden treffen

Konzern bereitet angeblich Millionenklage gegen die Gewerkschaft vor. Am kommenden Montag, dem 7. Mai 2007, startet die Gewerkschaft Verdi ihre Urabstimmung über einen Streik bei der Telekom. Dieser soll vor allem Geschäftskunden treffen, berichtet der Spiegel. Auch die Telekommunikations-Infrastruktur des G8-Gipfels im Juni könnte davon betroffen sein. Der Focus meldet derweil, dass die Telekom Verdi mit einer Millionen-Klage drohe.