Regierungs-Smartphones arbeiten mit Windows Mobile

T-Systems versieht HTC-Smartphones mit spezieller Verschlüsselungstechnik

Die Telekom-Großkundensparte T-Systems beginnt in Kürze mit der Bereitstellung der ersten voll verschlüsselten Smartphones für deutsche Bundesbehörden. Als Basis kommen Windows-Mobile-Smartphones von HTC zum Einsatz.

Artikel veröffentlicht am ,

Das zentrale Element der Smartphone-Verschlüsselung nennt sich SiMKo 2, das für "Sichere mobile Kommunikation 2" steht. Damit soll ein solches Smartphone vor jeglichen fremden Zugriffen geschützt sein. Nur wenn sich eine von certgate entwickelte microSD-Card im Speicherkartensteckplatz befindet und die damit verknüpfte PIN korrekt eingegeben ist, wird der Zugriff auf das Smartphone freigegeben. Alle Informationen auf dem Gerät und alle übertragenen Daten werden zudem verschlüsselt, jede Verbindung wird über einen VPN-Tunnel gesichert.

Die Verschlüsselung erfolgt mit der vom BSI geforderten Schlüssellänge. Die notwendigen Zertifikate werden von einem Trustcenter bereitgestellt. Dazu kann eine PKI (Public Key Infrastructure) des Kunden oder das Telekom-Trustcenter Telesec verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen werden einige Gerätefunktionen komplett deaktiviert, dazu gehören die Kamera sowie die Schnittstellen für Bluetooth, GPS und WLAN.

SiMKo 2 steht derzeit für die HTC-Modelle Touch Pro und Touch HD zur Verfügung und soll zu einem späteren Zeitpunkt auch für die HTC-Smartphones Touch Pro 2 und Snap nutzbar sein. Die Umrüstung erfolgt mit der IT-Sicherheitsfirma Certgate und dem VPN-Hersteller NCP.

Wie T-Systems mitteilte, wurde mit dem Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums ein Rahmenvertrag abgeschlossen, der rund 350 Organisationen des Bundes den Einsatz verschlüsselter Smartphones ermöglicht. Das verschlüsselte Smartphone soll schrittweise eingeführt werden, zunächst sollen es 13 Bundesbehörden erhalten. Bei fünf Behörden sei entsprechende Vorarbeit erbracht, so dass in Kürze mit der Bereitstellung begonnen werden kann. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dem Smartphone die "spezifische Einsatzempfehlung für den Geheimhaltungsgrad VS-NfD" (Verschlusssachen nur für den Dienstgebrauch) ausgesprochen.

"Mit der Bundesverwaltung haben sich als erste Nutzer insbesondere Ministerien für SiMKo 2 entschieden. Aber grundsätzlich ist das Smartphone für jedes Unternehmen interessant, das seine mobile Kommunikation gegen Wirtschaftskriminalität schützen will", meint Stephan Maihoff, der bei T-Systems die Entwicklung der Sicherheitslösung leitet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 24. Sep 2010

DVB bietet einen Rückkanal an, über den sich potentiell das Benutzerverhalten...

65i 11. Dez 2009

Ich hoffe die Regierung hat nochmal die dreifache Summe bei Seite gelegt. Denn bei diesem...

windowsverabsch... 11. Dez 2009

Selbst euer großer Vorturner Steve "Choleriker" Ballmer findet, dass Windows Mobile...

Abseus 11. Dez 2009

Pssst net mit dem iphone anfangen! das is doch seine Achillesferse! sonst merkt doch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Streaming: Netflix, Prime Video und Apple TV+ verlieren Marktanteile
    Streaming
    Netflix, Prime Video und Apple TV+ verlieren Marktanteile

    Im weltweiten Vergleich der Streaming-Anbieter liegt Netflix weiter an der Spitze. Apple TV+ wird von Paramount+ überholt.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /