TMCpro: Konkurrenz für TomToms HD Traffic
Navigationsgeräte mit TMCpro sollen im ersten Quartal 2009 kommen
T-Systems Traffic will im Frühjahr 2009 mit TMCpro starten. Der Verkehrsservice wird auf anonymisierte Handydaten zurückgreifen, um Staus frühzeitig zu erkennen. Damit gleicht das Konzept dem, was TomTom mit HD Traffic in Deutschland zusammen mit Vodafone anbietet. Besitzer von Navigationsgeräten mit TMCpro-Unterstützung können dadurch Stauquellen frühzeitig erkennen und umfahren.
TMCpro nutzt anonymisierte Bewegungsdaten von künftig 17 Millionen Mobiltelefonen für die Analyse der aktuellen Verkehrssituation. Dadurch sollen Nutzer frühzeitig auf Staus hingewiesen und auch über die Verkehrssituation auf einer Umleitungsstrecke informiert werden. Autofahrer können dadurch Staus effizienter als bisher umfahren, so das Versprechen. Diese Verkehrsdaten sollen ab dem Frühjahr 2009 für Autobahnen sowie Bundes- und Landstraßen zur Verfügung stehen. In Städten wird dieser Dienst noch nicht angeboten.
T-Systems Traffic nennt die dabei ermittelten Daten Floating Phone Data und nutzt die Daten des Mobilfunknetzes von T-Mobile. Aus den An- und Abmeldedaten der Mobiltelefone beim Durchqueren der Funkzellen werden Flussdaten gewonnen, die mit dem Straßennetz abgeglichen werden und so ein Abbild des aktuellen Verkehrsflusses auf Autobahnen, Bundes- und Landstraßen liefern. Diese Mobilfunkdaten werden von T-Systems Traffic vor der Übermittlung an die Navigationsgeräte noch mit den klassischen Datenquellen von TMCpro abgeglichen. Dazu zählen 4.000 Stausensoren, 5.500 Induktionsschleifen, Floating Cars und die Daten der Landesmeldestellen.
T-Systems Traffic verspricht, dass bei der Datenerhebung statistische Anomalien bemerkt und aus der Bewertung zur Verkehrssituation ausgeschlossen werden. Dazu zählen etwa Züge oder Busse, in denen mehrere Mobilfunkgeräte gleichzeitig unterwegs sind.
Bislang konnten die Verkehrsdaten mit der Vorgängertechnik TMCproFM über den UKW-Verkehrsfunkkanal RDS-TMC empfangen werden. Dies ist mit TMCpro nicht mehr möglich. Die Datenmenge ist so groß, dass eine Datenverbindung via Mobilfunknetz erforderlich ist. Daher müssen Navigationsgeräte mit TMCpro auch mit einer SIM-Karte versehen sein. Im ersten Quartal 2009 sollen erste Navigationsgeräte mit TMCpro-Unterstützung auf den Markt kommen.
Einen ähnlichen Ansatz wie T-Systems Traffic mit TMCpro verfolgt TomTom mit dem Dienst HD Traffic, der anonymisiert Mobilfunkdaten aus dem Vodafone-Netz verwendet. Im Laufe des November 2008 soll HD Traffic in Deutschland zur Verfügung stehen.
T-Systems Traffic ist eine Tochter von T-Systems, der Geschäftskundenmarke der Deutschen Telekom.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hoffentlich, sonst bin ich betrogen mit meinem fast neuen 'TMCpro'-Gerät!
Genau! Mir wurde das Aldi-Navi vor ca. 2 Monaten mit der Eigenschaft 'TMCpro' für 20.00...
Vielen Dank für den Hinweis, der Fehler wurde entsprechend korrigiert.
An welchem Funkturm man angemeldet ist, ist dem Provider schon seit den seligen Zeiten...
War auch schon hier sehr interessant: http://www.pocketnavigation.de/news...