Die Telekom-Tochter will ihr App-Framework mit Hardware im öffentlichen Nahverkehr ausbauen. Geomobile aus Dortmund hat Apps für viele Verkehrsbetriebe geschaffen.
Nach fast drei Jahren verliert die Corona-Warn-App ihre ursprünglich wichtigste Funktion. Die Regierung prüft bereits andere Einsatzmöglichkeiten.
Von Friedhelm Greis
Die weitverbreitete Corona-Warn-App wird in den nächsten Wochen eingemottet. Sie soll sich aber reaktivieren lassen.
Nach fast drei Jahren verliert die Corona-Warn-App ihre ursprünglich wichtigste Funktion. Die Regierung prüft bereits andere Einsatzmöglichkeiten.
Von Friedhelm Greis
Zwischen den Angaben der Bundesnetzagentur und der Telekom gibt es eine gigantische Abweichung. Der Netzbetreiber begründet das mit Funktürmen, Rechenzentren und Software.
Von Achim Sawall
Bei einer der gefährlichsten Sicherheitslücken der vergangenen Jahre sah das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik am Anfang nur ein mittleres Risiko
Eine Analyse von Hanno Böck
Datenschutz für Sysadmins Die Datenflüsse von Office-Paketen lassen sich schwer überprüfen und unterbinden. Selbst gehostete Alternativen versprechen bessere Kontrolle.
Eine Anleitung von Christiane Schulzki-Haddouti
T-Systems soll komplett oder zum Teil verkauft werden. Mit Projektnamen aus Agentenfilmen.
Über 2.000 Programmierer in Russland sollen nach Ansicht des Betriebsrats der Deutschen Telekom entlassen werden.
Die Telekom spricht auf ihrer Hauptversammlung darüber, wie die russischen Entwickler auf das Umzugsangebot reagiert haben.
Über 2.000 Programmierer in Russland sollen nach Ansicht des Betriebsrats der Deutschen Telekom entlassen werden.
Die Telekom wollte 400 russische IT-Experten und ihre Familien in Riga unterbringen.
Die Corona-Warn-App wird noch einmal teurer. Im Februar wurden Mehrkosten in Höhe von 50 Millionen Euro geschätzt, jetzt sind es 70 Millionen.