Fast ein halbes Jahr hat das Berliner Kammergericht nach einem Trojaner-Angriff im Notbetrieb gearbeitet. Nun soll das Gericht wieder ans Berliner Landesnetz angeschlossen werden - mit Laptops, die die Mitarbeiter statt USB-Sticks mit nach Hause nehmen können.
Update Die Daten des Berliner Kammergerichtes hätten nach einem Schadsoftware-Befall vollumfänglich ausgelesen werden können. Zu diesem Schluss kommt ein mittlerweile veröffentlichtes Gutachten, das zudem kein gutes Licht auf die IT-Infrastruktur des Gerichts wirft.
Laut einem Bericht wird der Vertrag des Chefs von T-Systems nur für einen kürzeren Zeitraum verlängert. Die Konzernführung der Deutsche Telekom bezweifelt den Erfolg seines Umbaus.
Das System der DHL-Packstationen wurde ab Ende 2001 aufgebaut. Doch die Automaten sind oft voll. Nun soll die Anzahl auf 7.000 steigen. Zugleich verschwinden Postfilialen.
Die komplizierte Struktur bei T-Systems konnte dem Chef Adel Al-Saleh niemand logisch erklären. Nun wechseln 5.000 T-Systems-Beschäftigte zur Telekom Deutschland.
Bei T-Systems Brasilien soll es Unregelmäßigkeiten gegeben haben. Das hat ein Beschäftigter benannt, und fühlt sich deswegen von der Telekom bestraft. Der Konzern bestreitet dies.
Das Geschäft mit Festnetz und Mobilfunk für Firmen und Behörden in Deutschland geht von T-Systems an die Telekom Deutschland. Einen weiteren Stellenabbau soll es angeblich nicht geben.
Die Telekom wollte mit dem Weltnetz Ngena entlegene Standorte von multinationalen Unternehmen schnell anbinden. Doch das hat sich nicht durchgesetzt, trotz Partnern wie der südkoreanischen SK Telekom, Century Link aus den USA und Reliance aus Indien.
Das Bundeskartellamt sieht sich das Zusammengehen von T-Systems und IBM bei Großrechnern genau an. T-Systems erklärte offiziell, es handele sich nicht um einen Verkauf.
Der IT-Dienstleister Citycomp ist gehackt worden und die dort gelagerten Daten zahlreicher, vor allem deutscher Firmen sind im Internet offen verfügbar. Der Angreifer hatte wohl versucht, Citycomp zu erpressen.
Für 860 Millionen Euro soll T-Systems seinen Bereich Mainframe Services an IBM abgeben. T-Systems erklärte offiziell, es handele sich nicht um einen Verkauf des Geschäftsfeldes.
Mit erheblicher Verzögerung kann die Vernetzung von Stromzählern in Deutschland starten. Für einen verpflichtenden Rollout der Geräte fehlt aber immer noch eine wichtige Voraussetzung.
Um den Schutz der Kommunikationstechnik des Bundes "fortlaufend gewährleisten zu können", nutzt das BSI "Verfahren des maschinellen Lernens", lässt die Bundesregierung durchblicken. Auch das BKA verwendet KI für Datenanalysen. Was die Geheimdienste auf diesem Sektor machen? "Streng geheim."
Die Telekom bleibt stark in Deutschland und wächst weiter in den USA. Dadurch steigt der Quartalsgewinn auf 1,1 Milliarden Euro, wie Konzernchef Höttges bekanntgab.
Kommende Woche beginnt die erste Welle der Entlassungen in Deutschland, auf die sich Geschäftsführung und Betriebsrat geeinigt haben. Für T-Systems-Chef Al-Saleh ist es ein guter Plan.
Golem-Wochenrückblick Neue Notebooks, Smartphones, Lauschsprecher: Auf der Ifa in Berlin spulen Hersteller routiniert ihr Produktprogramm ab. Parallel eröffnet eine neue Behörde für deutsche IT-Innovation und T-Systems verabschiedet IT-Ahnungslose.
Zum Stellenabbau bei T-Systems heißt es seitens der Telekom, dass nicht alle zu Experten für IoT, Security oder Public Cloud ausgebildet werden könnten. Ein Interessenausgleich wurde geschlossen.
T-Systems-Chef Adel Al-Saleh hat erklärt, welche Art von Beschäftigten nicht mehr benötigt werden. Unter den Betroffen seien Menschen, die die IT-Systeme zu wenig verstehen, nicht programmieren und die Systeme nicht betreuen können.
Das Netz der DHL-Packstationen wächst weiter. Der Erfolg ist so groß, dass die Stationen nicht selten ausgelastet sind. Konkurrent Amazon stünde mit seinen Lockern erst am Anfang.
Über 60 Prozent der Ausfälle im Festnetz sind auf Baggerunfälle zurückzuführen. Bauarbeiter müssen bei durchtrenntem Erdkabeln künftig nicht mehr die Telekom-Hotline anrufen. Die App "Trassen Defender" der Telekom ist jetzt verfügbar.
Das jahrelang verspätete Projekt der elektronischen Gesundheitskarte könnte doch noch starten. Das Zugangsgerät von T-Systems wurde endlich zugelassen.
Bei T-Systems sollen in den nächsten drei Jahren 10.000 Arbeitsplätze eingespart werden, davon 6.000 in Deutschland. Verdi hat entschiedenen Widerstand angekündigt.
Huaweis Enterprise-Sparte entwickelt IT-Systeme für Unternehmen. Von einem unbedeutenden Segment ist der kleine Konzernbereich zum Partner von SAP, Vodafone oder T-Systems geworden.
Datensicherheit, Standort in Deutschland und eine Isolation für unbefugten Zugriff durch Geheimdienste: Die deutsche Cloud ist Microsofts angepasstes Azure-Angebot für Deutschland. Was 2015 noch gut klang, ist heute wohl nicht mehr vorrangig - die Flexibilität des normalen Azure hingegen schon.
Update Mutmaßlich russische Hacker haben das Netzwerk der Bundesbehörden infiziert - sagen Sicherheitsbehörden. Doch viele Details zu dem Angriff sind zurzeit noch unklar. Die Opposition fordert Aufklärung.
Ein Gewinner der Ausschreibung steht fest: Exoscale darf die Helix Nebula mit CPUs und Massenspeicher beliefern. Die Cloud soll für wissenschaftliche Zwecke in Europa genutzt werden. Das finanzielle Volumen: 5,3 Millionen Euro.
T-Systems in zwei Unternehmen aufzuspalten, halten die Beschäftigten für keine gute Idee. Erst wenn Al-Saleh die Firmengründungspläne wieder zurückgenommen habe, wolle der Betriebsrat wieder reden.
Einer der größten Aufträge von T-Systems wurde vorzeitig beendet: 80.000 Rechner und 10.000 Server beim Partner Thyssenkrupp sollten migriert werden - für 700 Millionen Euro. Allerdings sei T-Systems dem Projekt nicht gewachsen gewesen, heißt es.
Mit der Smartphone-App Park and Joy können Autofahrer in Hamburg künftig freie Parkplätze finden, buchen und bezahlen. Die Telekom hat bereits 100 vernetzte Parkmelder im Stadtteil Wandsbek verbaut, bis zu 11.000 Sensoren sollen es Ende 2019 im gesamten Stadtgebiet sein.
34C3 Im Streit über die verbotene Volksabstimmung zur Autonomie Kataloniens hat die Blockade von Internetseiten eine wichtige Rolle gespielt. Doch es hat Möglichkeiten gegeben, die Sperrungen zu umgehen und neuartige Verfahren zu testen.
Wegen einer hohen Abschreibung auf T-Systems halbierte sich der Gewinn der Telekom. Doch der Umsatz wuchs, viele Neukunden kamen im Festnetz in Deutschland und im US-Mobilfunk hinzu.
Nach langer Verzögerung hat T-Systems den Konnektor fertiggestellt, der Arztpraxen mit der zentralen Telematik-Infrastruktur verbindet. Jetzt muss die Betreibergesellschaft Gematik noch zustimmen.
Durch ihren radikalen Vectoring-Kurs verliert die Telekom in München, Hamburg und Köln immer mehr Kunden an die Glasfaserbetreiber der Stadtwerke. Daher musste auch Deutschlandchef van Damme gehen.
Das internationale Angebot der Deutschen Telekom für das schnelle Einrichten von VPNs über Internet und Ethernet ist fertiggestellt. Mit dabei sind internationale Netzbetreiber.
Die elektronische Gesundheitskarte sollte Milliardensummen einsparen und Menschenleben retten. Mehr als elf Jahre nach ihrem Start ist nichts davon verwirklicht. Aus der Spitze des Gesundheitswesens kommen Zweifel, ob die Karte trotz Milliardeninvestition jemals das halten wird, was sie versprach.
Routerfreiheit nützt nur, wenn es eine Wahl gibt: Kabelkunden bekommen sie mit der neuen Fritzbox 6590, die potentes WLAN und schnelles Internet nach EuroDOCSIS 3.0 bringen soll. Ein Umstieg vom Vorgänger lohnt sich allerdings nicht unbedingt.
Wer eine Sicherheitslücke an ein Unternehmen meldet, sollte es dafür eigentlich nicht mit der Polizei zu tun bekommen. Doch ein Schüler in Ungarn wurde festgenommen, nachdem er Schwachstellen im neuen E-Ticket-System der Budapester U-Bahn gefunden hatte.
Die Dienstleistung Net-Based LAN Services umfasst Aufbau und Wartung von WLAN-Netzwerken durch T-Systems direkt beim Kunden. Auch die Integration in bereits vorhandene Netzwerke soll durch die zentrale Cloud-Anbindung kein Problem sein. Die Hürde: Vertrauen in den Anbieter.