Bundesregierung: Corona-App soll am Dienstag starten

Die Corona-App der Bundesregierung könnte schon am Montagabend in den App-Stores bereitstehen.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Angeblich gab es eine Sicherheitslücke bei der TAN-Eingabe.
Angeblich gab es eine Sicherheitslücke bei der TAN-Eingabe. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Die Corona-Warn-App der Bundesregierung soll am Dienstag vorgestellt werden. Nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa dürfte die App bereits am Montagabend in den App-Stores von Google und Apple zum Herunterladen bereitstehen. Letzte Tests seien positiv verlaufen, hieß es weiter. Dem Bericht zufolge soll die App am Dienstagvormittag von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Innenminister Horst Seehofer (CSU), Verbraucherschutzministerin Christine Lambrecht (SPD), Digitalstaatsministerin Dorothee Bär (CSU) und Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) vorgestellt werden.

Inhalt:
  1. Bundesregierung: Corona-App soll am Dienstag starten
  2. TÜV: Probleme bei TAN-Generierung entdeckt

An der Präsentation sollen zudem der Chef der Deutschen Telekom, Timotheus Höttges, und der CTO von SAP, Jürgen Müller, teilnehmen. Beide Firmen haben die App in den vergangenen Wochen für eine Summe von 20 Millionen Euro entwickelt. Der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, ist ebenfalls anwesend.

Die Warn-App ist dazu gedacht, die Ausbreitung des Sars-Cov-2-Virus einzudämmen. Sie nutzt das Prinzip der Kontaktverfolgung (Proximity Tracing), um bei einem Kontakt mit einer mit dem Virus infizierten Person zu warnen. Über den Standard Bluetooth Low Energy (BLE) tauschen Smartphones temporäre Identifikationsnummern (IDs) mit anderen Geräten aus. Die entsprechende Schnittstelle stellten Google und Apple den Entwicklern zur Verfügung.

Zu spät beauftragt?

Kanzleramtschef Braun räumte Versäumnisse bei der Entwicklung der App ein. "Aus heutiger Sicht hätten wir die Entscheidung, die Unternehmen mit der technischen Umsetzung der Corona-App zu betrauen, zehn Tage früher treffen sollen", sagte der CDU-Politiker der Welt am Sonntag. Die Entscheidung für die beiden Firmen war Ende April gefallen.

Bei der App wurde ein mehrstufiges Datenschutzkonzept umgesetzt. Der Bundesdatenschutzbeauftragte, Ulrich Kelber, lobte die App. "Was vorliegt, macht insgesamt einen soliden Eindruck", sagte er der Saarbrücker Zeitung und fügte hinzu: "Mir ist besonders wichtig, dass die relevanten Dokumente zum Datenschutz, insbesondere die Datenschutzfolgeabschätzung, zum Start der App fertig sind." Sie sollten ab dem ersten Tag öffentlich sein, um in der Bevölkerung Vertrauen und Akzeptanz zu schaffen, sagte Kelber.

Die Entwickler der Corona-Warn-App sind nach ausführlichen Tests zuversichtlich, dass die geplante Entfernungsmessung per Bluetooth-Funk auch im Alltag funktionieren wird. "Inzwischen sind wir überzeugt, dass wir eine gute Lösung haben, mit der man starten kann - auch wenn wir wissen, dass sie nicht perfekt ist", sagte SAP-Manager Müller.

Getestet wurde die App unter anderem vom TÜV.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
TÜV: Probleme bei TAN-Generierung entdeckt 
  1. 1
  2. 2
  3.  


smonkey 16. Jun 2020

Was sind denn das für Arbeitgeber? Jeder halbwegs vernünftige AG wird doch keinen...

treysis 16. Jun 2020

Sideloading... Aber ja, das Problem wurde auf github schon gemeldet.

scrumdideldu 16. Jun 2020

Das stimmt. BISHER! Allerdings hatten (in Deutschland) je nach Schätzung erst 1-4% der...

smonkey 16. Jun 2020

Die Abbildung stammt aus der britischen Studie und bildet die Lebenserwartung der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
FreedomGPT
Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
Artikel
  1. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

  2. Probleme bei Open Access: Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen
    Probleme bei Open Access
    Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen

    Bis man sich auf einen Preis für einen Untermieter im Glasfasernetz einigt, wird oft hart verhandelt. Doch alle Grundlagen für Open Access sind laut Buglas vorhanden.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /