Konkurrenz zu Amazon und Microsoft: Google und T-Systems planen "souveräne Cloud"
Durch eine Zusammenarbeit mit T-Systems will Google an Verträge mit deutschen Behörden kommen - und so gegen Amazon und Microsoft punkten.

Die Clouddienste von Google werden von Behörden in Deutschland wegen Datenschutzbedenken bislang weitgehend gemieden. Nun soll durch eine Kooperation mit T-Systems eine "souveräne Cloud" entstehen, die auch die Datenschützer zufriedenstellen soll.
T-Systems und Google haben eine strategische Zusammenarbeit für Deutschland vereinbart, die dem öffentlichen Sektor eine rechtlich einwandfreie und sichere Nutzung der Clouddienste des US-Unternehmens ermöglichen soll. Das gaben die beiden Unternehmen im Rahmen der Digitalisierungsinitiative Digital X in Köln bekannt.
Das neue Angebot soll ab Mitte 2022 zur Verfügung stehen. Dafür betreibt T-Systems eine spezielle Version der Google Cloud. T-Systems werde die Verantwortung für eine Reihe von operativen Maßnahmen und Kontrollmechanismen übernehmen, um die Souveränität zu wahren, hieß es. Dazu gehörten auch die Verschlüsselung und das Identitätsmanagement.
Kontrolle der Cloud liegt bei T-Systems
Darüber hinaus soll T-Systems relevante Teile der deutschen Google-Cloud-Infrastruktur kontrollieren. "Jeder physische oder virtuelle Zugriff auf Einrichtungen in Deutschland - beispielsweise bei routinemäßiger Wartung und Upgrades - wird unter der Aufsicht von T-Systems und Google Cloud gemeinsam erfolgen."
Google und T-Systems reagieren mit diesem Konstrukt auf Vorbehalte, die insbesondere im öffentlichen Sektor in Europa gegen die sogenannten Hyperscaler aus den USA vorgetragen werden. Da spätestens mit den Enthüllungen des US-Whistleblowers Edward Snowden bekannt ist, dass US-Geheimdienste wie die NSA auf Daten bei den Anbietern zugreifen.
T-Systems werde das "souveräne Cloud-Angebot" zunächst für deutsche Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Automobilindustrie, dem öffentlichen Nahverkehr und dem öffentlichen Sektor bereitstellen. Dabei würden bestehende europäische Richtlinien einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingehalten.
Google steht beim Cloud-Computing weltweit im harten Wettbewerb vor allem mit Amazon und Microsoft. Alle drei US-Firmen bemühen sich, auch in Europa bei Ausschreibungen von öffentlichen Einrichtungen zum Zuge zu kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, da ist halt wie immer die Frage, was soll diese Cloud können? Wenn sie wirklich all...
Das hat bei T-Systems und Azure schon nicht funktioniert. Microsoft betreibt jetzt doch...
Das ist nicht korrekt. Siehe bitte die folgenden beiden peer-reviewten Publikationen...