Vorbereitung auf Schlafmodus: Die Corona-Warn-App warnt nicht mehr

Nach fast drei Jahren verliert die Corona-Warn-App ihre ursprünglich wichtigste Funktion. Die Regierung prüft bereits andere Einsatzmöglichkeiten.

Artikel von veröffentlicht am
Die Corona-Warn-App warnt inzwischen vor ihrer Abschaltung.
Die Corona-Warn-App warnt inzwischen vor ihrer Abschaltung. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Es sieht derzeit nicht danach aus, als würde diese Bundestagspetition noch ein Erfolg werden: Gerade einmal 500 Bürger haben bislang dafür gestimmt, dass die Corona-Warn-App (CWA) in den kommenden Wochen nicht eingestellt, sondern weiterhin betrieben und weiterentwickelt wird. Doch fast drei Jahre nach ihrem Start im Juni 2020 verliert die App nun ihre Warnfunktion. Wie ist ihre Bilanz ausgefallen?

Inhalt:
  1. Vorbereitung auf Schlafmodus: Die Corona-Warn-App warnt nicht mehr
  2. Mehr als 200 Millionen Euro für Telekom und SAP

Was die Corona-Warn-App tatsächlich zur Bekämpfung von Covid-19 beigetragen hat, wird sich wohl nie genau klären lassen. Dazu müsste man wissen, wie viele Infektionsketten tatsächlich durch eine Warnung in der App unterbrochen wurden. Doch von Anfang an war ohnehin klar, dass die App nur eine von vielen Maßnahmen wie das Tragen von FFP2-Masken, Impfungen, Abstandhalten, Quarantäne oder Lockdowns sein würde, um die Pandemie zu bekämpfen.

Fast 50 Millionen Downloads

Was an Zahlen fest steht: In den vergangenen drei Jahren ist die App rund 48,6 Millionen Mal heruntergeladen worden. Nach Angaben der Betreiber waren darunter etwa 27 Millionen Android- und rund 21,6 Millionen Apple-Geräte. Wichtiger ist jedoch die Zahl der aktiven Nutzer. Diese kann von den Entwicklern jedoch nur geschätzt werden.

Je nach Schätzmethode schwankte das Ergebnis erheblich. Dabei kamen die Entwickler im März 2022 zu dem Schluss: "Die Corona-Warn-App wird von einem guten Drittel (33,8 Prozent) der Bevölkerung bzw. knapp der Hälfte (46,8 Prozent) der angedachten Bevölkerung aktiv genutzt." Das entsprach damals 28,1 Millionen Menschen.

Rund 9 Millionen Personen haben nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums ihre Testergebnisse geteilt. Mehr als 60 Millionen Mal seien PCR-Testergebnisse an die App übermittelt, die Resultate von Antigen-Schnelltests mehr als 180 Millionen Mal über die App an die Nutzer gesendet worden.

Viele Infektionsketten unterbrochen

Mit der Entscheidung, die Auswertung von möglichen Risikobegegnungen nur dezentral in den Endgeräten vorzunehmen, haben die Betriebssystemhersteller Google und Apple den epidemiologischen Nutzen der App stark eingeschränkt. Später konnte das Robert-Koch-Institut (RKI) über Datenspenden der Nutzer bessere Aussagen zur Wirksamkeit der Warnungen machen. In einer Analyse vom März 2022 hieß es: "Basierend auf Erkenntnissen der Datenspende lässt sich schätzen, dass pro warnender Person 19 Personen eine rote Warnung erhalten."

Damit habe die App zur Beendigung von Infektionsketten beigetragen: "Etwa jede fünfte Person, die eine rote Warnung zum Zeitpunkt der Testregistrierung (PCR) erhalten hatte, wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Bei denjenigen ohne Risikomitteilung war der Anteil zum Teil wesentlich geringer." Das RKI hatte zwischenzeitlich nach Auswertung von Umfragen hochgerechnet, dass fünf Prozent aller Infektionen in Deutschland durch die App entdeckt wurden.

Auf Basis der Datenspende wurden mehr als 270 Millionen rote und grüne Warnungen registriert. Wobei die Zahlen teilweise wenig aussagekräftig sind. So wurden alleine am 24. Februar 2023 noch mehr als eine Million rote Risikowarnungen gezählt. Zu diesem Zeitpunkt dürften die Warnungen jedoch noch kaum eine Rolle gespielt haben, um das Infektionsgeschehen einzudämmen. So war die Quarantänepflicht in manchen Bundesländern schon Mitte November 2022 entfallen.

Kein Rätselraten gibt es jedoch über die Kosten der App.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Mehr als 200 Millionen Euro für Telekom und SAP 
  1. 1
  2. 2
  3.  


CptData 07. Mai 2023 / Themenstart

Und Zugangskontrollen. Bin froh, dass Luca & co vorbei ist. Die App dient effektiv zur...

peterdork 02. Mai 2023 / Themenstart

Ist ja auch nicht die USA wo der Präsident noch selber programmiert!

honk 02. Mai 2023 / Themenstart

Was soll den ein Schlafmodus sein? Was sich sinnvoll fände, wär ein kleiner...

peterdork 01. Mai 2023 / Themenstart

Wird doch an anderen Möglichkeiten gedacht! Also was denkst du ... natürlich!

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /