EU-Cloud: Gaia-X vergibt erste konkrete Aufträge an Partner

Gaia-X-Partner wie T-Systems und das Fraunhofer-Institut AISEC beginnen die Implementierung der Gaia-X Services. Das Projekt für eine sichere EU-Cloud ist spät dran.

Artikel veröffentlicht am ,
Die EU arbeitet an einer "datensouveränen" Cloud als Konkurrenz zu den USA.
Die EU arbeitet an einer "datensouveränen" Cloud als Konkurrenz zu den USA. (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de)

Die Aufträge für die Implementierung der Gaia-X Federation Services (GXFS) wurden vergeben. Das gab der Providerverband Eco am 18. Februar 2022 bekannt. Die Implementierungspartner sind die Telekom-Tochter T-Systems, das Open-Source-Identity-Unternehmen DAASI International, der Blockchain-Datenbankbetreiber BigchainDB, das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit, der Security-Experte Ecsec und der Remote-Desktop-Anbieter Xlab Si aus Slowenien.

Die Partner haben begonnen, die im vergangen Jahr definierten technischen Spezifikationen umzusetzen. Der zu entwickelnde Open-Source-Code wird über GitLab zur Verfügung gestellt.

Die Gaia-X Federation Services würden benötigt, um darauf aufsetzend Gaia-X Ecosysteme aufzubauen und Daten- und Infrastruktursysteme zu verbinden. "Dies fördert die Souveränität der europäischen Digitalwirtschaft", sagte Ernst Stöckl-Pukall, Leiter des Referates Digitalisierung im Bundeswirtschaftsministerium. Ziel sei ein "offenes, transparentes und sicheres digitales Ökosystem zu gestalten". Anwendungsfälle sind beispielsweise dezentrale Verarbeitungsmechanismen für Datenprodukte und Datenservices in der Edge.

Bundeswirtschaftsminister versuchte Gaia-X einzuordnen

Das Projekt für eine "datensouveräne" EU-Cloud hatte der damalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Ende Oktober 2019 angekündigt. Der Start der ersten Dienstleistungen durch das Projekt, das die griechische Urmutter im Titel trägt, verzögerte sich aber immer wieder: Sie sollten eigentlich schon Anfang 2021 verfügbar sein. Altmaier nannte Gaia-X später als Schlüssel für eine souveräne und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur, die die Basis für ein "europäisches Datenökosystem" bilden solle. "Wir verbinden Provider und Nutzer in Europa", erläuterte der Ex-Minister. Ziel sei es, die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern zu beenden und Wahlfreiheit zu ermöglichen. Es bestehe die Chance, dass Gaia-X zum "Goldstandard für Cloud-Services weltweit" werde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jaensen 22. Feb 2022

Das ganze ist IMHO aus der "Industrial Data Space"-Initiative hervorgegangen (heißt nun...

chewbacca0815 21. Feb 2022

Würde mich definitiv nicht überraschen, denn die zwangsweise eingeführten Schnittstellen...

FreiGeistler 20. Feb 2022

Nicht unbedingt. Ich arbeite in einem KMU, das hier bei DARPA und anderen Kritischen...

asa (Golem.de) 19. Feb 2022

Okay Esteregg gefunden, ist geändert.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /