Zum Hauptinhalt Zur Navigation

T-Online

T-Online schaltet Weblogs wieder ab

Kunden sollen zu TypePad umziehen. Erst im September 2005 hatte T-Online sein Weblog-Angebot um die kostenlose Variante "Weblog-Start" erweitert. Nun soll das Angebot wieder eingestellt werden - die Kunden müssen mit ihren Online-Tagebüchern umziehen.

T-Online: Rekordwachstum und sinkender Gewinn

Jeder zweite T-DSL-Neukunde entscheidet sich für T-Online. T-Online konnte im deutschen DSL-Markt im dritten Quartal 2005 um 342.000 DSL-Tarifneukunden zulegen und kommt damit nun auf über 4,0 Millionen DSL-Kunden. Die Gewinne von T-Online brachen im Vergleich zum Vorjahr aber regelrecht ein.

T-Online: DSL-Flatrate über alle Bandbreiten für 9,95 Euro

DSL Telefonie Flatrate für 9,95 Euro hinzu buchbar. T-Online will sein DSL-Angebot ab 1. November 2005 mit einem einheitlichen Flatrate-Tarif interessanter machen: Die auch Bestandskunden offen stehende neue DSL-Flatrate "T-Online dsl flat" kostet monatlich 9,95 Euro und kann mit T-DSL 1000 bis T-DSL 6000 genutzt werden. Dazu kann für weitere 9,95 Euro pro Monat noch eine Flatrate für Telefonate per Voice-over-IP ins deutsche Festnetz bestellt werden.

T-Online startet Telefon-Flatrate

Tarif "dsl flat max" um VoIP-Flatrate erweitert. T-Online erweitert seinen Tarif "dsl flat max" um eine Flatrate für Internettelefonie. Zudem können Kunden den Tarif "dsl flat classic" nun auch mit T-DSL 6000 nutzen.

T-Com stehen massive Umstrukturierungen ins Haus

Portfolio soll von 700 auf 80 Produkte bereinigt werden. Telekom-Vorstand Walter Raizner will die Festnetzsparte des Telekom-Konzerns T- Com radikal umstrukturieren, berichtet das Manager Magazin in seiner aktuellen Ausgabe. Dazu gehört nicht nur eine Verschlankung des Produktangebotes sowie der Prozessverbesserung, sondern auch massive Personalschnitte.

T-Online will eBay Konkurrenz machen

Electronicscout 24 soll Händler mit geringen Gebühren locken. Einem Bericht der Financial Times Deutschland zufolge will T-Online ab Ende September mit dem Einkaufsportal Electronicscout 24 eBay Konkurrenz machen. Händler sollen Waren auf der Plattform zu Festpreisen anbieten können, dabei aber geringere Gebühren zahlen als bei eBay, wird T-Online-Chef Rainer Beaujean zitiert.

T-Online startet mit dedizierten Servern

Dell-Server zur Einführung ab 49,- Euro im Monat. Auch T-Online steigt in das Geschäft mit dedizierten Servern ein und setzt dabei auf Hardware von Dell. Dabei stehen Root-, Windows- und Managed-Server zur Auswahl, die Preise beginnen bei 49 Euro im Monat, inklusive jeweils vier IP-Adressen.

T-Online: Kostenlose Blogs ohne Werbung

Weblog Start setzt Bloggern enge Grenzen. T-Online erweitert sein Weblog-Angebot um das kostenlose Einsteiger-Angebot "Weblog Start". Das neue Angebot rundet das Weblog-Portfolio von T-Online nach unten ab und ist werbefrei, d.h. auf Bannerwerbung und Pop-Ups wird verzichtet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Online: E-Mail jenseits der Gigabyte-Postfächer

Basisangebot mit 50-MByte-Postfach und 90 Tagen Speicherdauer. T-Online präsentiert zur IFA ein neu strukturiertes E-Mail-Angebot für seine Kunden. Während andere Anbieter selbst bei ihren kostenlosen Angeboten Postfächer im Gigabyte-Bereich mit unbegrenzter Speicherdauer anbieten, erhalten T-Online-Kunden 50 MByte und das für 90 Tage.

Neue T-Online-Zugangssoftware nur noch für Windows XP

T-Online 6.0 mit Sidebar-Funktion und VoIP-Sprachfunktion. Die neue Version 6.0 von T-Onlines Zugangssoftware funktioniert nur noch mit Windows XP, so dass Nutzer älterer Windows-Versionen bei der Version 5.0 bleiben müssen. Die neue Software erhielt eine Sidebar und soll insgesamt besser die Breitbandtechnik von T-Online unterstützen. Über eine Komponente von T-Online 6.0 werden Sprachanrufe per VoIP abgewickelt.

Warner-Bros.-Filme bei T-Online zum Download

Video-on-Demand-Angebot soll deutlich ausgebaut werden. T-Online hat mit Warner Bros. ein weiteres US-Filmstudio für seinen Video-on-Demand-Dienst gewonnen. Künftig will T-Online auch Warner-Kinofilme zum Download anbieten, darunter die Harry-Potter-Filme und ältere Streifen wie "E-Mail für Dich", "Eyes wide shut" und "Matrix".

T-Online: Eigener Media Receiver für Video on Demand ohne PC

T-Online S 100 wird erstmals auf der IFA 2005 gezeigt. T-Online zeigt auf der IFA 2005 erstmals einen Media Receiver unter eigener Marke, mit dem der Provider kostenpflichtige Video-Downloads und Internet-Telefonie ins Wohnzimmer bringen will. Wie mit den bereits von Fujitsu Siemens und Samsung gebotenen Geräten wird damit das Provider-eigene Breitband-Portal T-Online Vision auch ohne PC nutzbar.

Gamesload: PC-Spiele legal zum Download, auch im Abo

T-Online vertreibt halbwegs aktuelle Vollpreis-Spiele über das Internet. Zur Games Convention startet T-Online mit einem Download-Angebot für mehr oder weniger aktuelle PC-Spiele. Gamesload bietet zum Start unter anderem Titel wie "Rollercoaster Tycoon 3 Soaked!", "Boiling Point" und "Driv3r" zum Download an, insgesamt stehen über 90 PC-Spiele zum Herunterladen bereit, die allesamt aber schon einige Monate im Handel erhältlich sind.

T-Online: Mehr DSL-Kunden, weniger Gewinn

Rund 4,2 Millionen DSL-Tarifkunden zum Ende des ersten Halbjahres 2005. T-Online konnte von Januar 2005 bis Ende Juni 2005 in Deutschland rund 477.000 neue DSL-Tarifkunden gewinnen, im Segment "Übriges Europa" waren es rund 111.000. Im Rahmen des Jubiläumsangebots im Juli kamen zudem nochmals mehr als 130.000 DSL-Tarifkunden in Deutschland hinzu.

Bericht: T-Online will bei VoIP richtig loslegen

Bis zu 400 Freiminuten für T-Online-Kunden geplant. T-Online will sein Engagement im Bereich VoIP (Voice over IP) verstärken, nachdem das Unternehmen das Thema eher halbherzig angegangen hatte, wohl auch aus Rücksicht auf den Konzernschwester T-Com. Doch mit der Zurückhaltung soll jetzt Schluss ein, T-Online will mit großen Schritten voranstürmen, berichtet das Handelsblatt.

T-Online: Flatrate für 9,95 Euro

Aktionsangebot zum zehnjährigen Jubiläum. Hatte T-Online erst Ende Juni 2005 seine DSL-Tarife im Preis gesenkt, dreht die Telekom-Tochter nun nochmals an der Preisschraube. Zum zehnjährigen Bestehen senkt T-Online für vier Wochen den Preis seines Flatrate-Tarifs "T-Online dsl flat classic" auf 9,95 Euro.

T-Online kauft in Spanien ein

61,5 Millionen Euro für spanischen Netzanbieter Albura. T-Online übernimmt den spanischen Netzbetreiber Albura vom spanischen Energiekonzern Red Eléctrica de Espana. Der Kaufpreis für 100 Prozent der Anteile an dem Unternehmen beträgt 61,5 Millionen Euro einschließlich übernommener Schulden.

T-Online senkt DSL-Preise um teilweise über 60 Prozent

Flatrate für T-DSL 1000 und 2000 für 14,95 Euro im Monat. T-Online überarbeitet seine DSL-Tarife und senkt die Preise ab dem 4. Juli 2005 um teilweise mehr als 60 Prozent. Künftig will T-Online vier DSL-Tarife anbieten und mit der neuen Struktur das Angebot einfacher und transparenter gestalten.

Gericht untersagt T-Online versteckte Vertragsverlängerung

Freenet.de erwirkt einstweilige Verfügung gegen T-Online. Mit einer einstweiligen Verfügung hat es das Landesgericht Hamburg dem Provider T-Online vorerst untersagt, Kunden mit DSL-Zeit- und Volumentarifen eine verlängerte Kündigungsfrist von einem Jahr aufzudrücken, ohne diese ausreichend deutlich über die Veränderungen und ihr Widerspruchsrecht zu informieren.

T-Online baut ADSL2+-Netz in Frankreich

Unternehmen will 15 bis 20 Prozent Marktanteil in Frankreich und Spanien. T-Online will in Frankreich eine eigene DSL-Infrastruktur aufbauen, um sich im stark wachsenden europäischen Markt für Breitband- und IP-Dienstleistungen auch langfristig als Innovationsführer zu positionieren. In Frankreich und Spanien zielt T-Online mittelfristig auf einen Marktanteil von jeweils 15 bis 20 Prozent.

T-Online wegen automatischer Vertragsänderungen abgemahnt

Wettbewerbszentrale beanstandet "Fiktion der schweigenden Zustimmung". T-DSL-Bestandskunden, die einen Zeit- oder Volumentarif von T-Online nutzen, haben vor einiger Zeit per E-Mail eine Ankündigung zur Vertragsänderung von T-Online erhalten, wonach die Kündigungsfristen ab Juli auf ein Jahr verlängert werden sollen. Dieses Verhalten wurde von der Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs zum Anlass genommen, T-Online abzumahnen.

Knapp vier Millionen DSL-Kunden bei T-Online

T-Online kann Umsatz auf 509 Millionen Euro im ersten Quartal 2005 steigern. T-Online konnte im ersten Quartal 2005 295.000 neue DSL-Tarifkunden gewinnen. Konzernweit stieg die DSL-Tarifkundenbasis auf insgesamt 3,94 Millionen DSL-Tarifkunden an, ein Zuwachs von 44 Prozent gegenüber dem Ende des Vorjahresquartals.

Media-Markt-Gründer soll E-Commerce für Springer machen

Nach nur fünf Monaten nimmt Walter Gunz Abschied von Bild.T-Online. Der ehemalige Media-Markt-Gründer Walter Gunz soll für den Axel Springer Verlag eine verlagsübergreifende E-Commerce-Plattform entwickeln. Dazu räumt er seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Bild.T-Online und übernimmt die Geschäftsleitung der neu gegründeten Axel Springer E-Commerce GmbH.

T-Online verdoppelt DSL-Inklusivleistungen

Volumen- und Surftime-Tarife werden zum 1. Juli 2005 aufgewertet. T-Online verdoppelt die Inklusivleistungen seiner volumen- und zeitabhängigen DSL-Tarife. Statt 1.500 MByte bietet das kleinste Paket nun 3.000 MByte Inklusiv-Volumen, bei den Surftime-Tarifen werden aus 30 nun 60 Stunden im kleinsten Paket.

VoIP-Hardware von T-Online

Neue DSL-Komplettpakete mit Eumex 300 IP. T-Online macht mit seinem VoIP-Angebot langsam Ernst. War man zunächst nur mit einer Software für Internet-Telefonie gestartet, bietet das Unternehmen jetzt drei neue DSL-Komplettpakete mit VoIP-Hardware an.

Congster: T-Online-Billigmarke mit Flatrate für 9,99 Euro

Auch mit 3 MBit/s für 9,99 Euro im Monat pauschal surfen. Congster, die Billigmarke von T-Online, bietet ab sofort eine bundesweite DSL-Flatrate für 9,99 Euro an. Der neue Tarif "Special FLAT" ist sofort von allen T-DSL-Kunden nutzbar, ohne dass sie mit dem T-DSL-Anschluss wechseln müssen. Dabei setzt Congster auf das Backbone von T-Com und verspricht volle Leistung ohne Portbeschränkungen.

T-Online startet Internet-Telefonie

Bis zu 40 Prozent günstiger als Telekom-Preise. Nach längerem Zögern bietet ab Montag auch T-Online das Telefonieren übers Internet an. Mit Hilfe einer Box für 30 Euro können bis zu 11,4 Millionen T-Online-Kunden auch mit ihrem normalen Festnetztelefon kostenlos übers Internet telefonieren.

ARD-Fernsehfilm zeitgleich auch im Internet

T-Online Vision kooperiert mit der ARD. Der ARD-Zweiteiler "Vera - die Frau des Sizilianers" von Regisseur Joseph Vilsmaier soll zeitgleich mit der Erstausstrahlung bei ARD und ORF auch über T-Online Vision im Internet angeboten werden.

WISO: T-Online unterläuft Sicherheitshinweise der Banken

Zentraler Kreditausschuss warnt vor der Weitergabe von PIN und TAN. Kunden, die den Bezahlservice "Online-Überweisung" von T-Online in Webshops nutzen, verstoßen dabei gegen die Geschäftsbedingungen von Banken und riskieren, in Missbrauchsfällen für Schäden voll zu haften. Das berichtet das ZDF-Wirtschaftsmagazin "WISO" vorab zu seiner Sendung am Montag, dem 21. März 2005, 19.25 Uhr.

T-Online lässt Kunden für sich werben

ActivePartner-Programm verspricht Sachprämien und Geld. T-Online-Kunden sollen künftig die Produkte des Unternehmens empfehlen sowie vermitteln und dafür eine Vergütung erhalten. Das nennt sich ActivePartner-Programm und verspricht Geld- und Sachprämien.

Musicload denkt über Peer-to-Peer-Angebot nach

Legale Form von P2P soll Online-Musikvertrieb revolutionieren. Bei Musicload denkt man nun über neue Wege nach, wie der Musiktausch zwischen Privatleuten legal und unter Berücksichtigung der Rechteinhaber organisiert werden könnte. Das ursprüngliche Prinzip der Internettauschbörsen will T-Online beibehalten, die Rechteinhaber aber in das System einbinden und zudem für eine hohe Qualität der Audio-Dateien sorgen.

T-Online bietet Video on Demand für unterwegs

Video on Demand für Portable Media Center. T-Online weitet sein Video-on-Demand-Angebot aus und bietet die Filme nun auch für mobile Endgeräte an. Zur CeBIT startet T-Online mit Video-Downloads für so genannte "Portable Media Center". Nutzer müssen aber den Umweg über den PC in Kauf nehmen.

Auch T-Online mit Desktop-Suche

T-Online mit deutschsprachiger Variante von Copernics Desktop-Suche. T-Online stößt zur wachsenden Schar der Anbieter von Desktop-Suchmaschinen hinzu. Der Online-Dienst vertreibt die vom Suchmaschinen-Spezialist Copernic stammende Software Desktop Search mit leichten Modifikationen unter eigenem Namen.

T-Online macht T-Com mit VoIP Konkurrenz

Verhaltener Start mit Software-Client - VoIP-Hardware soll in Kürze folgen. Wie erwartet kündigte T-Online jetzt im Vorfeld der CeBIT 2005 den Einstieg in den VoIP-Markt (Voice over IP) an. Auch T-Online-Kunden sollen so künftig miteinander kostenlos telefonieren können. Zudem kündigte T-Online Vereinbarungen mit Paramount und der ProSiebenSat.1 Media AG an, um Film- und TV-Inhalte per Internet anbieten zu können.

T-Online mit Webmail für mobile Clients

T-Online Mobile eMail passt sich automatisch dem Endgerät an. T-Online hat seinen Service "Mobile eMail" mit neuen Funktionen und einem neuen Aussehen ausgestattet. Mit dem Webmail-Client haben die Kunden über mobile Endgeräte Zugriff auf ihr T-Online-E-Mail-Konto.

T-Online bald mit serverseitigem Viren- und Spamschutz

Verbesserter Schutz für Kommunikationsdienste angekündigt. Im ersten Quartal 2005 sollen sämtliche T-Online-E-Mail-Postfächer endlich mit einem postfachindividuellen Virenschutz und einem individuellen Spamschutz ausgestattet werden. Dies teilte das Unternehmen im Rahmen der Initiative "Deutschland sicher im Netz" mit. Bei den kostenpflichtigen Angeboten werden die Leistungen des "SicherheitsPakets", das für Erstbucher sechs Monate inklusive ist, erweitert.

100.000 warten auf DSL (Update 2)

Telekom gesteht Software-Probleme ein. Berichten der ARD zufolge warten derzeit 100.000 Kunden auf ihren DSL-Anschluss. Schuld sollen Probleme mit der Software sein, über die Reseller bei der T-Com Anschlüsse bestellen können. Einige Anbieter versprechen dennoch die Bereitstellung innerhalb weniger Tage.

T-Online bietet DSL aus einer Hand

Komplettvermarktung mit DSL-Komplettpaketen von T-Online. Die engere Bindung von T-Online an den Telekom-Konzern zeigt erste Auswirkungen, das Unternehmen bietet sofort auch DSL-Komplettpakete an und positioniert sich als Full-Service-Vermarkter für Breitband-Internet. Bislang bot T-Online nur den Internetzugang an, der T-DSL-Anschluss kam von der Konzernschwester T-Com.

Musicload: 1,4 Millionen Downloads im Dezember

Download-Portal von T-Online verkauft vor allem Titel der Top-Ten-Charts. Rund 1,4 Millionen Songs wurden im Dezember 2004 bei Musicload, dem Musik-Download-Dienst von T-Online, heruntergeladen. Der Dienst, in dem auch Phonoline, der Download-Dienst der deutschen Musikindustrie, aufgegangen ist, sieht sich damit als erfolgreichster deutscher Anbieter für legalen Musikdownload.

Congster: T-Online startet Billigmarke

Freundschaftswerbung wird mit Surfgutscheinen belohnt. Schon vorab war der Name der neuen DSL-Billigmarke von T-Online bekannt geworden, nun ist das Angebot unter dem Namen "Congster" gestartet. Der neue DSL-Anbieter hat DSL-Tarife ab 3,99 Euro im Angebot, einen T-DSL-Anschluss vorausgesetzt.

Kaufangebot für T-Online-Aktien gestartet

Deutsche Telekom veröffentlicht freiwilliges Kaufangebot an T-Online-Aktionäre. Mit Abschluss der Grundsatzvereinbarung zwischen der Deutschen Telekom AG und der T-Online International AG am 8. November 2004 haben beide Parteien ihre Absicht bekräftigt, die Verschmelzung beider Unternehmen anzustreben. Die Deutsche Telekom veröffentlichte dazu jetzt ein freiwilliges öffentliches Kaufangebot für alle T-Online-Aktien zu einem Kaufpreis von 8,99 Euro je Aktie.

Breitband-Markt in Deutschland vor massivem Wachstum?

Umsatz von 1,8 Milliarden Euro 2003 auf 6,4 Milliarden Euro im Jahr 2010. Die Studie "Deutschland Online 2 - Die Zukunft des Breitband-Internets", die im Auftrag von Bertelsmann und T-Online durchgeführt wurde, versucht zu prognostizieren, wie viele Breitband-Haushalte Deutschland in Zukunft haben wird und wie sich dies auf die Internetnutzung auswirken wird.

Musicload setzt zunehmend auf Independent-Labels

Rahmenvereinbarung mit dem VUT und Vertrag mit Four Music geschlossen. T-Online baut sein Musikangebot weiter aus. Das Unternehmen hat sich mit dem Label Four Music auf eine langfristige Vertriebspartnerschaft geeinigt. Zudem erzielte T-Online mit dem Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten e.V. (VUT) eine verbindliche Regelung, nach der ab November 2004 jede Kooperation zwischen Mitgliedern des VUT und Musicload durch einen Rahmenvertrag vereinfacht wird.

Deutlich mehr DSL-Kunden für T-Online

Konzernumsatz legt um 10,3 Prozent zu. Rund 291.000 neue DSL-Kunden begrüßte T-Online im dritten Quartal 2004 und sieht sich mit diesem Wachstum von 11 Prozent gegenüber dem Vorquartal weiter auf einem guten Weg im Breitbandgeschäft. In den ersten neun Monaten konnte T-Online etwa 753.000 neue DSL-Kunden gewinnen.

T-Online soll wieder in Deutsche Telekom integriert werden

Grundsatzvereinbarung über eine "Verschmelzung" getroffen. Nach Zustimmung des Aufsichtsrats der T-Online International AG haben die T-Online International AG und die Deutsche Telekom AG an diesem Montagmorgen eine Grundsatzvereinbarung über die Eckpunkte einer "Verschmelzung der T-Online International AG auf die Deutsche Telekom AG" getroffen. Ziel der Gremien beider Aktiensgesellschaften ist deren Zusammenführung, um Markt- und Innovationsführerschaft zu sichern.

Bericht: T-Online will iPod Konkurrenz machen

T-Online würde gern Musik für den iPod verkaufen. Mit Musicload.de bietet T-Online eines der größten legalen Download-Angebote für Musik in Deutschland an. Im Gegensatz zum Konkurrenten Apple hat man aber kein eigenes Abspielgerät wie den iPod am Markt. Dies soll sich nun offenbar ändern, berichtet die Financial Times Deutschland.

Samsung: Satelliten-Receiver greift auf Online-Videothek zu

Erster Media Receiver für T-Online Vision erscheint im November 2004. Samsungs ab November 2004 erhältlicher Media Receiver SMT-7020S empfängt nicht nur Satelliten-Fernsehen, sondern kann per Internet auch auf das Video-on-Demand-Programm von T-Online zugreifen. Bereits Anfang 2004 gaben T-Online und Samsung entsprechende Pläne bekannt.