Zum Hauptinhalt Zur Navigation

T-Online

Telekom verkauft 20 Millionen T-Online-Aktien mehr

Verkauf von 100 Millionen T-Online-Aktien am Montag erfolgreich abgeschlossen. Die Deutsche Telekom AG hat am Montag den Verkauf von 100 Millionen Aktien der T-Online International AG zum Preis von 6,10 Euro je Aktie erfolgreich abgeschlossen. Nun hat sich der "Rosa Riese" dazu entschlossen, weitere 20 Millionen T-Online-Aktien zu verkaufen und damit 122 Millionen Euro mehr in die eigenen Kassen zu spülen.

VATM besorgt wegen T-Online-/Burda-Aktivitäten

Trend zur Remonopolisierung ? Die Remonopolisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes beschränkt sich längst nicht mehr nur auf die Übertragungswege. So betrachtet zumindest der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) die Aktivitäten der Telekom-Tochter T-Online, die durch umfassende Kooperation mit öffentlich-rechtlichen Sendern und Großverlagen wie dem ZDF, Springer und künftig Burda auch beim Zugang zu Content-Angeboten im Internet eine marktbeherrschende Position auf- und auszubauen scheint.

T-Online und Burda vereinbaren umfangreiche Kooperation

www.bunte.t-online.de geht an den Start. Im Vorfeld der diesjährigen Verleihung des Medienpreises "Bambi" haben T-Online und die Burda People Group, in der die Boulevardzeitschrift "Bunte" erscheint, eine umfassende Kooperation vereinbart. Die Partner wollen einen so genannten "People Channel" im T-Online Lifestyle Portal aufbauen und starten das Angebot bunte.t-online.de.

T-Online wächst weiter

85 Prozent der T-Online-Access-Minuten entfallen auf DSL-Nutzer. Die T-Online International AG hat im dritten Quartal dieses Jahres den Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 38,5 Prozent gesteigert. Für die ersten drei Quartale liegt dieser bei rund 1,12 Milliarden Euro. Der Umsatz im Zugangsgeschäft trug zu diesem Ergebnis mit 883 Millionen Euro bei.

Neue Content-Angebote im T-Online Business Portal

Datenbanken, Webapplikationen und Lexika online. Zur Systems 2002 bringt T-Online im Business Portal unter www.t-online-business.de zahlreiche neue Contentangebote. Die kostenpflichtigen Produkte bündeln Funktionen wie Lexika, Datenbankabfragen und Online-Vertragserstellung in mehreren Paketangeboten.

Ricke wird Aufsichtsratsvorsitzender von T-Online

Stellvertreter wird Karl-Heinz Häuser. Der Aufsichtsrat der T-Online International AG hat am Mittwoch Kai-Uwe Ricke zum neuen Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Ricke folgt damit dem bisherigen Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Ron Sommer, der sein Mandat zum 3. September niedergelegt hat.

Apple setzt auf T-Online

T-Online als bevorzugter Internetzugang für Mac-Anwender. Apple und T-Online haben jetzt eine langfristige Zusammenarbeit bekannt gegeben, die T-Online zum bevorzugten Internet Service Provider aller zukünftigen Rechnersysteme von Apple macht. Beim Starten eines Computers von Apple wird T-Online als vorab eingestellter Internet Service Provider im Setup angezeigt.

T-Online und Lycos Europe kooperieren beim E-Commerce

T-Online integriert Pangora-Technologie im Shopping-Bereich. Die T-Online International AG und die Lycos Europe GmbH haben eine Kooperation im Bereich E-Commerce vereinbart. Künftig findet die Suchfunktion der Shopping-Plattform Pangora, eine Entwicklung der Lycos' Tochtergesellschaft IBO GmbH, Einsatz im Bereich Shopping auf www.t-online.de.

Stehen Teile von T-Mobile und T-Online zum Verkauf?

FTD: Telekom erwägt Teilverkauf von Töchtern zum Schuldenabbau. Telekom-Interimschef Helmut Sihler zieht zum Abbau der Telekom-Schulden einen Teilverkauf der Telekom-Töchter von T-Online und T-Mobil nach, das berichtet die Financial Times Deutschland in ihrer heutigen Ausgabe.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Online-Halbjahreszahlen entfleucht

Erstmals positives Ergebnis. Die T-Online-Halbjahreszahlen sind früher als eigentlich geplant der Öffentlichkeit übermittelt worden. Nach Angaben des Unternehmens war durch einen Arbeitsfehler kurzfristig ein internes Dokument auf dem Publikationssystem von außen über einen "toten Link" sichtbar, so die etwas nebulöse Erklärung von T-Online.

T-DSL-Flatrate wird deutlich teurer

Neue volumenabhängige Tarife ab 1. Oktober. T-Online erweitert ab dem 1. September 2002 sein Portfolio um neue Zugangstarife für die Breitband-Nutzung und für Geschäftskunden. Die T-DSL-Flatrate wird in diesem Zusammenhang teurer und soll ab 1. November 29,95 Euro statt 24,95 Euro im Monat kosten.

Jumpgate - Mightygames kooperiert mit T-Online

T-Games lässt "Weltraum-Testpiloten" fünf Tage mehr Zeit. Das Online-Multiplayer-Spiel Jumpgate der Spieleschmiede NetDevil wird zukünftig exklusiv über das T-Online-Spieleportal "T-Games" für 15 Tage zum kostenfreien Test angeboten. Dazu haben der deutsche Onlinespiele-Publisher Mightygames/Planetactive und T-Online einen Kooperationsvertrag geschlossen, der die Bewerbung der kostenpflichtigen Science-Fiction-Weltraumsimulation seitens T-Online beinhaltet.

Neue Shop-Lösung von T-Online

Integration in den T-Online Marktplatz. Mit dem T-Online Business Shop Professional bietet T-Online für monatlich 49,- Euro jetzt einen Online-Mietshop zur Präsentation beliebiger Produkte im Internet. Die Einrichtung kostet einmalig 24,90 Euro.

T-Online produziert interaktive Unterhaltungsshows

t-shows von montags bis donnerstags bei T-Online Vision. Mit den t-shows stellt T-Online Vision ein neues Unterhaltungsformat vor. Von Montag bis Donnerstag ab 18.30 Uhr will man Anwendern Woche für Woche eine Live-Sendung unter www.t-online-vision.de bieten. Jede der neuen t-shows wird im T-Online Studio in Weiterstadt produziert und von einem "prominenten" Moderator präsentiert.

Neue Vertriebswege: PlayStation 2 bald im T-Punkt

Spielekonsole geht im Herbst in Deutschland online. Wer in naher Zukunft in einen der Telekom-Shops ("T-Punkt") geht, wird dort zwischen Telefonen, ISDN-Anlagen, DSL-Routern und Warteschlangen mitunter auch Sonys Spielekonsole PlayStation 2 finden. Sony Computer Entertainment will mit diesem neuen Vertriebsweg speziell diejenigen ansprechen, die sich für das Internet und eines der T-Online-Zugangsangebote entscheiden - in Vorbereitung auf den für Herbst geplanten Start der PlayStation-2-Online-Strategie.

"Die Ärzte"-Geburtstagskonzert als Live-Videostream

Konzert "Die Ärzte - 15 Jahre netto" am 21. Juni 2002 live im Internet. Wenn am kommenden Freitag, dem 21. Juni 2002, die bekannte deutsche Band "Die Ärzte" auf dem Mariannenplatz (unweit der Golem.de-Redaktion) in Berlin Kreuzberg ihren 20. Geburtstag unter dem Motto "Die Ärzte - 15 Jahre netto" feiert, können Fans auch per Internet teilhaben. Auf einer offiziellen Ärzte-Website, der Website des regionalen Radiosenders Fritz und dem T-Online-Portal sollen kostenlose Live-Videostreams geboten werden.

Neuer T-Online-Browser 4.5 zum Download

Mit Offlinebrowser. Die Version 4.5 des T-Online-Browsers kann ab sofort kostenlos unter www.t-online.de im Bereich "Service-T-Online" heruntergeladen werden. Auf der in regelmäßigen Abständen neu aufgelegten T-Online-CD-ROM wird die neue Software in den kommenden Wochen integriert. Neben einem neuen Design bei der Bedienung bietet der neue Browser einen beschleunigten Start.

T-Online eröffnet E-Learning-Angebot

15 Euro Startguthaben bei Neuanmeldung. T-Online startet eines der größten E-Learning-Angebote im deutschen Sprachraum: Damit können die Besucher der Portalsite t-online.de im Bereich Karriere & Wissen ab sofort aus über 1.000 Sprach-, Computer- und Businesskursen wählen. Jeder Besucher kann sich bis Ende Juni 2002 ein Startguthaben von 15 Euro sichern. Die einzelnen Kurse kosten zwischen 19 und 39 Euro. Das Angebot wird durch eine Kooperation zwischen T-Online und Academy NOW realisiert.

1,22 Millionen surfen mit T-DSL-Flatrate von T-Online

T-Online verringert Verluste. Die T-Online International AG hat im ersten Quartal 2002 sowohl beim Umsatz als auch bei den Kundenzahlen zulegen können. So konnte der Konzern-Umsatz von 280 Millionen Euro im ersten Quartal des Vorjahres um 31 Prozent auf 366 Millionen Euro im ersten Quartal 2002 gesteigert werden.

T-Online T-DSL 1500 kostet monatlich 25 Euro Providergebühr

Anschlusskosten und Volumenabrechnung kommen hinzu. Der zunächst in Berlin, Hamburg, München und Stuttgart angebotene T-DSL-1500-Anschluss mit einer Bandbreite von bis zu 1,5 MBit pro Sekunde im Download und einem Upload von gerade einmal 192 kBit/s soll zusätzlich zur Leitungsbereitstellungs-Grundgebühr, die die Deutsche Telekom verlangt, zusätzlich 25 Euro pro Monat kosten, die von T-Online kassiert werden.

Zeitung: Steigt Microsoft bei T-Online ein?

Capital: Telekom bietet Microsoft 24,9 Prozent an T-Online an. Laut einem Bericht des Magazins Capital hat die Telekom dem Software-Hersteller Microsoft angeboten, bis zu 24,9 Prozent der Anteile an T-Online zu übernehmen. Auch sei ein umfangreicher Stellenabbau im Festnetzbereich geplant.

T-Online: Konzernergebnis bei minus 797 Millionen Euro

Rund eine Million T-DSL-Flatrate-Kunden. Die T-Online International AG konnte im Geschäftsjahr 2001 zwar ein deutliches Umsatz- und Kundenwachstum verzeichnen, aber auch der Verlust stieg deutlich an. Das Konzernergebnis im Jahr 2001 betrug minus 797 Millionen Euro gegenüber minus 390 Millionen Euro im Vorjahr.

T-Online bietet Bilderprintservice via Internet an

Papier-Fotoabzüge von digitalen Bildern. Der neue T-Online Photo Service ermöglicht es, im Internet unter T-online.de/photoservice Papier-Fotoabzüge von digitalen Bildern im JPEG-Format zu bestellen. Die Abzüge werden innerhalb weniger Tage gegen Rechnung per Post geliefert. Zusätzlich können die Bilder auf Wunsch ohne Mehrkosten im persönlichen T-Online Photo Album archiviert und Bekannten beispielsweise zum Nachbestellen zugänglich gemacht werden. Bezahlt wird per Online-Banking oder durch Überweisung.

VATM: Besorgnis wegen T-Online-Bild.de-Entscheidung

Internet-Aktivitäten von T-Online und Springer aufmerksam beobachten. Das Bundeskartellamt hat den Internet-Plänen von T-Online und Bild.de zugestimmt, wenngleich nur unter einer Reihe von Voraussetzungen, die die Antragsteller einzuhalten haben. Damit soll sichergestellt werden, dass T-Online und Bild.de selbst keinen Internet-Zugang vermarkten, dass Internetnutzer auch über andere Zugangsanbieter als T-Online auf das Bild.de-Portal gelangen und eine Abrechnung kostenpflichtiger Inhalte nicht ausschließlich über T-Online erfolgt.

Kartellamt genehmigt Einstieg von T-Online bei Bild.de

Keine exklusive Bindung des Online-Angebots an einen T-Online-Anschluss. Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die Beteiligung der T-Online International AG an der Bild.de AG in Höhe von 37 Prozent gegeben. Allerdings müssen die Unternehmen einige Auflagen erfüllen.

T-Online: Inhalte werden kostenpflichtig

Erste kostenpflichtige Content-Angebote ergänzen kostenloses Angebot. Ab sofort bietet T-Online kostenpflichtige Inhalte an. Im ersten Schritt realisiert T-Online mit namhaften Partnern Inhalte aus den Bereichen Wirtschaft, Entertainment, Sport und Wellness. Zudem stellt man Testberichte zu verschiedenen Themen zur Verfügung.

T-Online im Deutschlandgeschäft mit schwarzen Zahlen

809,3 Millionen Euro Umsatz in den ersten neun Monaten 2001. Die T-Online International AG konnte im dritten Quartal 2001 für ihr Deutschlandgeschäft mit einem EBITDA von plus 0,9 Millionen Euro erstmals schwarze Zahlen in einem Quartal schreiben. Damit überschreitet T-Online in Deutschland die Gewinnschwelle zwei Quartale früher als erwartet. Das EBITDA des Konzerns konnte gegenüber dem Wert des zweiten Quartals 2001 von minus 56,9 Millionen Euro auf minus 34,8 Millionen Euro im dritten Quartal verbessert werden.

T-Online überschreitet 10-Millionen-Kunden-Marke

Rekordkunde mit Preisen eingedeckt. T-Online hat die 10-Millionen-Kunden-Grenze nach eigenen Angaben überschritten. Der 10-millionste Kunde war Christian Köth aus Hammersbach bei Frankfurt am Main. Er hatte sich vor wenigen Tagen für den T-Online-Tarif T-DSL Flat und den T-DSL-Anschluss der Deutschen Telekom entschieden.

Zeitung: T-Online will für Inhalte zur Kasse bitten

Bewegtbilder und Spiel sollen Geld in die Kasse von T-Online spülen. T-Online will künftig für Inhalte kassieren, das berichtet "Die Welt" in ihrer Montagsausgabe. Anfang 2002 soll ein Experiment starten, bei dem der User für einen Teil der bewegten Bilder zahlen muss, so T-Online-Marketingvorstand Burkhard Graßmann gegenüber dem Blatt.

L'Tur kooperiert mit T-Online Travel

Reichweite von T-Online entscheidet Kooperation. Der Last-Minute-Reiseanbieter L'Tur offeriert zukünftig seine Angebote bei T-Online Travel, der neuen Reise-Plattform von T-Online. L'Tur gehört damit zu den Pionieren des Online-Reiseportals, das sich als elektronisches Vollreisebüro mit umfangreichem Sortiment im Markt etablieren soll.

T-Online stellt klassischen Btx-Dienst ein

OnlineBanking bleibt in gewohnter Form erhalten. T-Online stellt zum 31. Dezember 2001 den Dienst Bildschirmtext (Btx) bzw. Datex-J - heute T-Online Classic - ein. Die technische Plattform bleibt jedoch über diesen Termin hinaus erhalten und wird auch langfristig das OnlineBanking weiter unterstützen, so die Telekom-Tochter. Ab dem 1. Januar 2002 beinhaltet T-Online Classic deshalb lediglich Anwendungen, die von Banken und Sparkassen zum OnlineBanking angeboten werden.

T-Online: 578.000 Kunden nutzen T-DSL-Flatrate

Konzernumsatz legt in den ersten neun Monaten 2000 um rund 50 Prozent zu. Die T-Online International AG hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2001 den Gesamtumsatz des Konzerns von 543 Millionen Euro auf 809 Millionen Euro steigern können. Auch die Portalumsätze habe man entgegen dem rückläufigen Markttrend weiter ausbauen können. Gegenüber den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres stiegen sie um rund 77 Prozent von 61,1 Millionen Euro auf rund 108 Millionen Euro.

Verliert Doubleclick Geschäftsführer an Interactive Media?

Kress: Arndt Groth leitet künftig Interactive Media von Springer und T-Online. Nach Informationen des Kressreports wird der Posten des Vorstandschefs von Interactive Media, dem neuen Online-Vermarktungs-Joint-Venture von Springer und T-Online, mit Arndt Groth, 37, besetzt. Groth wirkt bisher als Geschäftsführer von Doubleclick Deutschland.

Bekanntschaften vertiefen mit T-Online Chat&Phone

Chat-Plattform mit anonymem Telefonservice. T-Online startete Ende des Jahres 2000 unter www.t-online.de den Bereich "Chat". Mit T-Online Chat&Phone will man den Kunden dann eine Möglichkeit bieten, nach einem erfolgreichen Text-Chat die Bekanntschaft telefonisch weiter zu intensivieren. Die Nutzer bleiben dabei anonym.

Neue Suchmaschine bei T-Online

T-Online begräbt Infoseek und setzt auf Fast Search & Transfer. T-Online präsentiert ab dem 1. November 2001 eine neue Suchmaschine und besiegelt damit das Ende von Infoseek in Deutschland. T-Online erhofft sich von der neuen Suchmaschine zusätzliches E-Commerce-Potenzial. Die Suchergebnisse werden von Fast Search & Transfer ASA (FAST) geliefert, einem weltweit führenden Betreiber von Suchmaschinen.

Handelsblatt: Kartellwächter überprüfen heute.t-online.de

Private Rundfunkanbeiter wollen in Brüssel Beschwerde einlegen. Das Bundekartellamt will die Kooperation zwischen ZDF und T-Online bei heute.t-online.de prüfen lassen, das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf einen Sprecher der Behörde. Zudem plane der Verband der privaten Rundfunk- und Telekommunikationsanbieter (VPRT) eine Beschwerde in Brüssel einzureichen.

T-Online steigert Halbjahresumsatz um mehr als 50 Prozent

Europaweit mehr als 9 Millionen Kunden. T-Online konnte im ersten Halbjahr 2001 gegenüber dem Vorjahr sowohl den Umsatz als auch die Kundenzahl deutlich steigern. Wie das Unternehmen mitteilte, wuchs die Zahl der Access-Kunden in Deutschland vom 30. Juni 2000 bis 30. Juni 2001 um rund 38 Prozent auf rund 7,5 Millionen, konzernweit um gut 45 Prozent auf 9,2 Millionen Kunden. Die ausländischen Tochterunternehmen trugen zu diesem Wachstum rund 800.000 Neukunden bei.

T-Online und Motor-Presse Stuttgart gehen Partnerschaft ein

auto.t-online.de als Contentportal zum Thema Vierrädriges. T-Online und die Verlagsgruppe Motor-Presse Stuttgart geben den Start eines Gemeinschaftsunternehmens bekannt, das zukünftig ein Portal rund um das Thema Auto und Mobilität betreiben wird. Das Gemeinschaftsunternehmen Auto.t-online. GmbH & Co.KG wird zu 51 Prozent von der T-Online International AG und zu 49 Prozent von der Motor-Presse International Verlagsgesellschaft Holding mbH & Co. Betriebs-KG gehalten. Sitz des gemeinsamen Unternehmens soll Stuttgart sein.

heute-Nachrichten jetzt unter T-Online-Flagge

heute.t-online als neuer Anlaufpunkt für Aktuelles. Der ZDF-Nachrichtenklassiker "heute" ist ab sofort unter der Adresse heute.t-online.de zu finden. Dazu haben das ZDF und T-Online wie berichtet eine auf mehrere Jahre angelegte Partnerschaft geschlossen. Der bisherige Partner MSNBC ist zum 25. August 2001 aus dem Angebot ausgeschieden.

IFA: T-Online mit neuer Software-Generation

T-Online Software 4.0 wird erstmals auf der IFA verteilt. Die neue T-Online Software 4.0 vereint komplett überarbeitete Versionen der Zugangssoftware, der E-Mail- und Online-Banking-Programme mit zusätzlichen neuen Produkten. Der T-Online Messenger (TOM) und der T-Online Browser sind ab sofort feste Bestandteile des Pakets. Die CD-ROM mit der neuen Software wird erstmals auf der Internationalen Funkausstellung 2001 in Berlin verteilt.

Zeitung: Springer und T-Online gründen Joint Venture

Gemeinsam zum europaweit größten Online-Werbevermarkter. Der Axel Springer Verlag und T-Online wollen gemeinsam zum größten Online-Werbevermarkter in Europa aufsteigen, das berichtet das Handelsblatt. Die Springer-Online-Tochter Interactive Media AG werde mit T-Online ein Joint Venture gründen, so die Zeitung unter Berufung auf Konzernkreise.

T-Online: Verluste gehen leicht zurück

Umsatz klettert auf 539 Millionen Euro im ersten Halbjahr. Die T-Online International AG konnte ihre Gesamtumsatzerlöse von 353 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2000 auf rund 539 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2001 um etwa 53 Prozent steigern. Wie erwartet, ergab sich aus der Migration der Flatrate-Kunden im Schmalbandbereich in die neuen Budgettarife -in Kombination mit saisonalem Nutzerverhalten - ein leichter Rückgang der Access-Umsätze im Vergleich zum ersten Quartal 2001.
undefined

IMHO: Jedem Webangebot sein Kassenhäuschen

Macht "Premium-Content" wie Big Brother das Internet zum Bezahlmedium? Noch bis 1871 gab es in Deutschland viele Klein- und Kleinststaaten, die mehr oder weniger autonom nebeneinander lagen. Zwischen all diesen Staaten gab es Zollgrenzen. So konnte ein Salztransport von Bad Reichenhall nach der freien Hansestadt Hamburg bis zu 10 Zollgrenzen durchqueren. Jedesmal war Zoll fällig, weil die Kleinstaaten fast immer knapp bei Kasse waren.

T-Online jetzt auch mit ISDN-Kompression

Arcor will noch in diesem Jahr nachziehen. Mit T-Online bietet nun auch der größte deutsche Internetanbieter ISDN-Datenkompression an. Das international standardisierte Kompressionsverfahren erlaubt theoretisch einen bis zu doppelt so schnellen Seitenaufbau.

Zeitung: T-Online denkt über Erotik-Angebot nach

Thomas Holtrop: "Mit Erotik kann man Geld verdienen.". Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland erwägt T-Online, in Zukunft ein Erotik-Angebot in sein Programm aufzunehmen. Entsprechende Angaben machte T-Online-Chef Thomas Holtrop gegenüber dem Blatt.

Entlassungen bei T-Online

T-Online strukturiert Kundenservice neu. T-Online strukturiert bis zum Jahresende seinen Kundenservice um. Dabei werden drei von fünf Standorten geschlossen und der Kundensupport in Zukunft zunehmend von Outsourcing-Partnern abgewickelt.

Neues Gesundheitsportal bei T-Online

Infos und Shopping rund um den Themenkomplex Gesundheit. Internet-Nutzer finden ab sofort unter www.t-online.de in der Rubrik "Gesundheit" Informationen rund um die Themen Wellness und Gesundheit. Das neue Portal deckt alle Bereiche von Nachschlagewerken, Fitness, Shopping bis hin zu individuellen ärztlichen Ratschlägen ab.