Zum Hauptinhalt Zur Navigation

T-Online

T-Online setzt auf Linux

E-Mailsystem wird auf Linuxbasis verwaltet. Zur Abwicklung des Mailverkehrs der über 5 Millionen T- Online-Kunden setzt man auf ein E-Mail-System unter dem Betriebssystem Linux. Um dem stetig steigenden Mailverkehr gewachsen zu sein, hat T-Online ihre Hardware-Basis nun gegen Primergy Server von Fujitsu Siemens Computer basierend auf Intels Pentium-III- und Pentium-III-Xeon-Prozessoren ausgetauscht.

T-Online: Flatrate für 79,- DM ab 1.6. auch für DSL (update)

Alle T-Online-Tarife gelten auch für T-DSL. Die T-Online International AG will ab dem 1. Juni eine Full-Flatrate für 79,- DM pro Monat anbieten, die auch für T-DSL gilt. Die Flatrate umfasst zeitlich unbegrenzte Internetnutzung und Telefonentgelte bei Einwahl über die Deutsche Telekom. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt ein Jahr.

Telekom: T-DSL für 9,90 DM Aufpreis

Breitband-Offensive und neue T-Onlinetarife. Unter dem Motto "Breitband für alle" will die Deutsche Telekom Online-Nutzern eine preiswerte "Hochgeschwindigkeits-Datenautobahn" bieten. "Wir wollen Deutschland zur Breitbandnation Nummer Eins machen - und zwar mit T-DSL", so Ron Sommer. Zudem senkt T-Online seine Tarife um bis zu 40 Prozent.

T-Online erwirbt Mehrheitsbeteiligung an daybyday

Daybyday.de bietet persönliche Organizer-Plattform im Internet. Die T-Online International AG beteiligt sich mit 55 Prozent an dem Hamburger Internet-Start-up daybyday media GmbH. Die Genehmigung durch die entsprechenden Gremien steht noch aus. Daybyday.de ist ein personalisierbarer WebOrganizer, der es den T-Online-Kunden ermöglicht, jederzeit und überall auf ihre persönlichen Termine, Adressen, Aufgaben, Bookmarks und Dateien zuzugreifen.

T-Online macht 21,7 Millionen Euro Verlust (Update)

Full-Flatrate kommt noch im ersten Halbjahr. Die durchschnittliche monatliche Nutzung von T-Online stieg im ersten Quartal 2000 stark an und beträgt jetzt 450 Minuten oder 7,5 Stunden pro Kunde gegenüber 285 Minuten im Vergleichszeitraum 1999. Dies stellt einen Anstieg um fast 60 Prozent dar. Die Zahl der Einwahlvorgänge stieg auf 663 Millionen für das Quartal gegenüber 493 Millionen im vierten Quartal 1999. Noch im ersten Halbjahr will T-Online eine Full-Flatrate anbieten.

Deutsche Telekom steigert Umsatz im 1.Quartal um 15,4%

Gewinn je Aktie verdreifacht sich auf 0,65 Euro. Die Deutsche Telekom AG hat in den ersten drei Monaten 2000 unter Einbeziehung der österreichischen und britischen Mobilfunkgesellschaften max.mobil. und One 2 One sowie des französischen Festnetzbetreibers Siris ihren Konzernumsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum 1999 um 15,4 Prozent auf 9,539 Milliarden Euro erhöht.

T-Online-Aktie startet mit minimalem Plus (update)

Erster Kurs für T-Online bei 28,50 Euro - Aktie kann im Handelsverlauf zulegen. In einem denkbar ungünstigen Umfeld begann heute der Handel der T-Online-Aktie am Frankfurter Neuen Markt. Der Eröffnungskurs für das Papier des Online-Dienstes lag auf dem Frankfurter Parkett bei 28,50 Euro.

T-Online-Aktie kostet 27 Euro

Zittern vor dem Börsengang am Montag. Am Montag wird die T-Online-Aktie erstmalig am Neuen Markt notiert. Der Preis liegt bei 27 Euro und damit am unteren Ende der Bookbuilding-Spanne, die zwischen 26 und 32 Euro lag.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ergo Versicherung und Telekom bauen Finanz-Marktplatz auf

Joint Venture für Versicherungsdienstleistungen. Die Ergo Versicherungsgruppe und die Deutsche Telekom gehen eine strategische Partnerschaft zum Aufbau eines virtuellen Finanzdienstleistungsmarktplatzes im Internet ein. Mit dem Joint Venture sollen neue Dienstleistungsangebote und Online-Anwendungen sowie die Erschließung weiterer Kundengruppen vorangetrieben werden.

T-Online-Aktien kosten nur 26 bis 32 Euro

Preis für T-Online-Aktien deutlich niedriger als erwartet. Die Deutsche Telekom hat heute zum Beginn der Zeichnungsfrist die Preisspanne für die T-Online-Aktien bekannt gegeben. Die Papiere sollen 26 bis 32 Euro statt der bisher gemunkelten 35 bis 50 Euro kosten.

T-Online: Internet für fünf Mark pro Sonntag ?

Focus: Ab Mai unbegrenzter Sonntagszugang zum Pauschaltarif. Das Magazin Focus berichtet über einen Tarifvorstoß der Telekom-Tochter T-Online, wonach diese ab Mai den Kunden ein besonderes Sonntagsbrötchen schmieren will: Internet soll am 7. Tag der Woche pauschal fünf Mark Aufpreis auf die Telefongrundgebühr kosten.

Kostenlose T-Online-Zugänge für Schulen

Telekom will alle Schulen ans Netz bringen. Die Telekom will ihr Versprechen wahr machen und alle 44.000 Schulen in Deutschland mit entgeltfreien T-Online-Zugängen auf Basis von T-ISDN ausstatten. Zusätzlich will man 20.000 PCs für Medienecken, "T-CI@ss" getauft, und Internet-Cafes, "T-CI@ssroom", bereitstellen.

"Notarielle Prüfung" bei der Zuteilung von T-Online-Aktien

Sommer: "Zuteilung fair und transparent für alle". Bei dem Mitte April bevorstehenden Börsengang von T-Online, der Internettochter der Deutschen Telekom, soll eine "notarielle Prüfung" dafür sorgen, dass die Verteilung der Aktien korrekt abläuft. Ron Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, erklärte gegenüber dem Hamburger Magazins stern, dass es bei der Zuteilung der Aktien "fair und transparent für alle" zugehen werde. "Über die Vergabeformel werden wir erst ganz am Ende entscheiden, das ist auch eine Frage des Marketings", so Sommer.

T-Online soll an den Neuen Markt

Schwergewicht für die Wachstumsbörse. Die Telekom will von ihrem ursprünglichen Plan, die 100 Millionen T-Online-Aktien im Amtlichen Handel zu platzieren, abweichen und die Online-Tochter am Neuen Markt notieren lassen, das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf informierte Kreise.

AOL will Bevorzugung von T-Online-Kunden nicht blockieren

Neukundengewinnung mit Zuteilungs-Vorteilen will man nicht hinnehmen. Im Streit um die bevorzugte Aktienzuteilung für T-Online-Kunden, die an einer Fragebogenaktion teilgenommen haben, will AOL keinen Einfluss auf das Vergabeverfahren nehmen. Dies sagte AOL-Geschäftsführer Uwe Heddendorp am Sonntag in Hamburg.

T-Online: AOL verärgert unsere Kunden

"Das Vorgehen von AOL ist völlig unverständlich". Nachdem nun auch T-Online-Konkurrent AOL eine einstweilige Verfügung gegen die Bevorzugung von T-Online-Kunden beim Börsengang des Online-Dienstes erwirkt hat, geht T-Online in die Gegenoffensive.

T-Online startet Regional-Portale

Deutsche Großstädte mit eigenem Informationsangebot. Die neuen Portale von T-Online, die in Zusammenarbeit mit lokalen Zeitungen mit Inhalten gefüllt werden, sollen News und Informationen der jeweiligen Region bieten.

T-Online mit virtueller Werbefigur Robert

Kundenzahl steigt auf 5 Millionen. Mit der Ausstrahlung der ersten Fernsehspots und dem Abdruck der ersten Anzeigen in Tageszeitungen hat die Marketing-Kampagne für den Börsengang der T-Online International AG begonnen. Für das Marketing zum Börsengang wird der virtuelle Presenter Robet T-Online eingesetzt.

T-Online beteiligt sich an Atrada

Strategische Kooperation - Ziel der europäischen Marktführerschaft im E-Commerce. Die T-Online International AG wird sich an dem Internet-Auktions- und Handelshaus Atrada Trading Network AG beteiligen. Die Beteiligung erfolgt über eine Kapitalerhöhung bei Atrada.

T-Online und comdirect gehen gemeinsame Wege

Kooperation mit Kreuzbeteiligung beider Unternehmen. Die T-Online International AG und die comdirect bank AG haben eine Grundsatzvereinbarung abgeschlossen, die eine enge Kooperation beider Unternehmen vorsieht und mit einer Überkreuzbeteiligung unterlegt wird.

Telekom setzt auf Mobile Commerce

T-Mobile und T-Online verstärken Zusammenarbeit bei mobilen Internet-Diensten. Die Telekom-Töchter T-Mobile und T-Online verstärken ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet mobiler Internet-Dienste - Kai-Uwe Ricke, Vorstandsvorsitzender T-Mobile und Ralf Eck, Vorstand T-Online International AG, gaben am Donnerstag in Berlin die Gründung einer gemeinsamen Tochtergesellschaft bekannt, in deren Fokus die rasche Erschließung des europäischen Mobile Commerce (M-Commerce) Marktes stehen soll.