Telekom setzt auf Mobile Commerce
T-Mobile und T-Online verstärken Zusammenarbeit bei mobilen Internet-Diensten
Die Telekom-Töchter T-Mobile und T-Online verstärken ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet mobiler Internet-Dienste - Kai-Uwe Ricke, Vorstandsvorsitzender T-Mobile und Ralf Eck, Vorstand T-Online International AG, gaben am Donnerstag in Berlin die Gründung einer gemeinsamen Tochtergesellschaft bekannt, in deren Fokus die rasche Erschließung des europäischen Mobile Commerce (M-Commerce) Marktes stehen soll.
T-Mobile wird 60 Prozent der Anteile an der neuen Gesellschaft halten, T-Online die übrigen 40 Prozent. Marktforscher prognostizieren für die nahe Zukunft einen jährlichen Anstieg der europäischen M-Commerce-Umsätze im dreistelligen Prozentpunktebereich. Im Jahr 2003 soll das Marktvolumen in Europa nach ihrer Einschätzung bei mehr als 20 Milliarden Euro liegen.
"Die neue Gesellschaft wird das einzigartige Know-how des Telekom-Konzerns auf den Wachstumsmärkten Mobilfunk und Internet bündeln", sagte T-Mobile-Chef Ricke. Ralf Eck bezeichnete den jetzt erfolgten Schritt als "logische Folge der Innovationsführerschaft beider Unternehmen" in den zurückliegenden Monaten: "Der Telekom-Konzern wird einmal mehr die Rolle der europäischen Innovations-Lokomotive übernehmen."
Die neue Unternehmung soll ein europäisches Internet Portal betreiben, das ein einzigartiges Produkt- und Dienste-Portfolio aus den Bereichen Finanztransaktionen, Sicherheits-Services, Shopping, Entertainment und Informationen zur Verfügung stellen wird. "Dabei werden wir auf regionalisierte Dienste ein Hauptaugenmerk legen, um die Stärken der mobilen Internet-Nutzung noch deutlicher zu machen", so Ricke. Das Portal wird zunächst von den europäischen Mobilfunk-Gesellschaften im Telekom-Konzern vermarktet, soll aber auch anderen Netzbetreibern und Service Providern zur Verfügung stehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed