Nokia will im Herbst 2011 ein umfangreiches Update für Symbian-3-Smartphones veröffentlichen. Damit erhält Symbian eine Bedienoberfläche, die einige Elemente aus der Android-Welt übernimmt.
Die Aufgabenplanung Wunderlist ist für die Android-Plattform erhältlich. Die Portierung der App von iOS soll mit der Entwicklungsumgebung Titanium von Appcelerator nur wenige Wochen gedauert haben.
Eierdieben und untoten Belagerern geht es bald auch unter Windows Phone 7 an den Kragen. Angry Birds und Plants vs. Zombies sind aber nicht die einzigen Spiele, die Anfang April neu auf Microsofts Smartphone-Betriebssystem kommen.
Allen Beteuerungen aus der Führungsetage zum Trotz gibt Nokia mit dem Meego-Projekt seine Unterstützung für Qt auf. Da hilft Schönreden so wenig wie die Durchhalteparolen der Qt-Entwickler. Für Qt gibt es nur eine Rettung.
Eine Gruppe oppositioneller Aktionäre will Nokia nicht zu einem Zulieferer von Microsoft werden lassen. Nokia Plan B will den Firmenchef stürzen und Meego zur wichtigsten Smartphone-Plattform machen.
Stephen Elop bemüht sich, das Bündnis mit Microsoft als milliardenschweren Vorteil für Nokia darzustellen. Der finnische Konzern habe auch mit Google verhandelt, sagte er und wies zudem Vorwürfe zurück, ein Agent Microsofts zu sein.
Über 1.000 Nokia-Entwickler haben nach der Ankündigung des Umstiegs des Handyherstellers auf Windows Phone 7 aus Protest ihren Arbeitsplatz verlassen. Sie fürchten neue massive Entlassungen.
Nokia plant eine strategische Partnerschaft mit Microsoft. Gemeinsam wollen sie eine globale mobile Plattform schaffen. Windows Phone 7 wird dabei zur primären Plattform für Nokia-Geräte, Symbian wird zum Auslaufmodell.
Ab sofort kann der Communicator-Nachfolger E7 bei Nokia bestellt werden. Vorbestellungen für das Symbian-3-Smartphone werden seit Ende Januar 2011 entgegengenommen, nachdem der Marktstart verschoben wurde.
Symbian ist nicht wettbewerbsfähig, Apple regiert im High-End-Bereich, Android erobert die Midrange, und Billighandys basieren weitgehend auf Mediatek-Chips und kommen aus China: So fasst Nokia-Chef Stephen Elop die aktuelle Marktsituation in einem von Engadget veröffentlichten internen Memo zusammen. Allerdings gibt es Zweifel an der Echtheit des Dokuments.
Der neue Nokia-Chef Stephen Elop kann den weltgrößten Handyhersteller nur retten, wenn er den halben Vorstand feuert. Damit ist es aber nicht getan. Elop plant weitere Aktionen.
Yahoo hat sich für die Fehlfunktion des E-Mail-Dienstes im Zusammenspiel mit Windows-Phone-7-Smartphones entschuldigt. Dabei versicherte Yahoo, dass das Problem auf keiner anderen Smartphone-Plattform auftritt.
Ein Telekommunikationsexperte zweifelt an der Korrektheit der von Canalys vorgelegten Zahlen zum Smartphone-Markt. Demnach wurden im vierten Quartal 2010 nicht mehr Android- als Symbian-Smartphones verkauft.
Der Smartphone-Markt hat sich im vierten Quartal 2010 beinahe verdoppelt. Davon profitiert vor allem Google mit der Android-Plattform und übernimmt die Marktführerschaft. Die Markteinführung von Windows Phone 7 macht sich in den Zahlen nicht bemerkbar.
Open Kernel Labs (OK Labs) hat seinen sicheren Microkernel OKL4 Verified samt OKL4-Hypervisor für mobile Geräte zum Download freigegeben. Ein spezieller Verifizierungsprozess soll Pufferüberläufe oder Speicherlecks bei dessen Entwicklung verhindern.
Nokia leidet weiter unter sinkendem Gewinn und Marktanteil, kann aber beim Umsatz zulegen. Konzernchef Elop hält es für notwendig, dass der Handyhersteller sich schnell ändert, um den Anschluss nicht zu verlieren.
Die Musikerkennungssoftware Shazam gibt es nun auch für Nokias Symbian-3-Smartphones. Neben einer kostenlosen Version mit erheblichen Einschränkungen gibt es auch die Encore-Ausführung mit allen Funktionen.
Die Texterkennung Docscanner ist in einer Version für Mac OS X auf den Markt gekommen. Sie wandelt mit ihrer Schrifterkennung (OCR) abfotografierte oder gescannte Texte in durchsuchbare PDFs um.
SPB hat eine Software veröffentlicht, um persönliche Daten von einem Symbian- oder Windows-Mobile-Smartphone auf ein Android-Smartphone zu bringen. Damit soll der Wechsel zu einem neuen Android-Gerät vereinfacht werden.
CES2011 Unter dem Codenamen "Projekt Denver" arbeitet Nvidia an einem leistungsfähigen Prozessor auf ARM-Basis. Der Chip soll in PCs, Servern und Supercomputern zum Einsatz kommen.
Firefox hat Microsofts Internet Explorer überholt und ist in Europa der am häufigsten genutzte Browser, meldet Statcounter. Im deutschen Markt hat der IE indes Firefox wieder überholt, wie Webtrekk meldet.
Die Android-Version von Angry Birds wird auch in Zukunft kostenlos nutzbar sein. Dafür gibt es weiterhin Werbeeinblendungen. Nach Ansicht des Chefs von Rovio Mobile war bislang kein Softwareanbieter mit kostenpflichtigen Android-Applikationen erfolgreich.
Mobilcom Debitel bietet bis zum Jahresende eine Reihe von Smartphones und ein Tablet zum halben Preis an. Die Aktion gilt nur bei Abschluss eines Vodafone-Tarifs mit zwei Jahren Laufzeit. Zu den Angeboten zählen das iPhone 4, das Nokia N8, das HTC Desire und das Galaxy Tab von Samsung.
Microsoft hat erstmals Verkaufszahlen für Smartphones mit Windows Phone 7 genannt. 1,5 Millionen Geräte wurden in den ersten sechs Wochen verkauft. Gemessen an der Konkurrenz von Symbian, Android, iPhone und Blackberry ist das nicht viel.
IBM hat Lotus Notes Traveler in der Version 8.5.2.1 veröffentlicht. Damit gibt es die Software nun außer für iPhone, Symbian und Windows Mobile auch für Android. Es wird mindestens Android 2.1 benötigt.
Nokia will in den kommenden 15 Monaten bis zu fünf Symbian-Updates für Smartphones veröffentlichen. Sie sollen weniger umfangreiche Neuerungen bringen als die bisherigen Großupdates. Auch zu künftigen Hardwareplänen hat sich Nokia geäußert.
Nokia wird das Symbian-3-Smartphone E7 erst Anfang 2011 auf den Markt bringen. Eigentlich war das Smartphone im Communicator-Stil für das vierte Quartal 2010 angekündigt.
Das kalifornische Unternehmen Mo-DV will künftig kopiergeschützte microSD-Karten mit Kinofilmen anbieten. Sie sollen in Smartphones mit Symbian, Android und Windows Mobile sowie auf handelsüblichen Windows-PCs abgespielt werden können.
Die Symbian Foundation schließt zum 17. Dezember 2010 ihre Webseite. Auch die Quelltexte des Open-Source-Betriebssystems Symbian werden dann nicht mehr zum direkten Download zur Verfügung stehen.
Opera hat die finale Version von Opera Mobile 10.1 für die Symbian-Plattform veröffentlicht. Die optimierte Rendering-Engine in Verbindung mit der neuen Javascript-Engine Carakan verspricht eine schnellere Darstellung von Webseiten. Zudem wird die Verwendung von Standortdaten unterstützt.
Nokia hat eine deutsche Sprachdatei für die Texteingabe Swype für Symbian veröffentlicht. Damit sollen sich deutschsprachige Texte ohne die bisherigen Einschränkungen eingeben lassen. Swype soll das Schreiben auf Bildschirmtastaturen beschleunigen.
Ein Fehler im Nokia N8 führt dazu, dass sich das Symbian-Smartphone nicht mehr einschalten lässt oder sich unkontrolliert ausschaltet. Nokia hat Kundenberichte zu diesen Ausfällen bestätigt. Nur wenige Käufer sollen davon betroffen sein.
Für Meego gibt es vorerst keine Office-Software. Die populäre Openoffice.org-Suite ist für den Einsatz auf Mobilgeräten zu ressourcenhungrig. Auf der Meego-Konferenz in Dublin traten die KOffice-Macher an, um ihr Produkt als freies Mobil-Office der Zukunft in Position zu bringen.
Panasonic will Anfang 2011 Smartphones mit Android auf den Markt bringen. Die Geräte sollen sich direkt mit Unterhaltungselektronik aus dem Hause Panasonic verbinden und sich damit von der Konkurrenz abheben.
Der Skyfire-Browser 1.5 wird zum Jahresende eingestellt. Damit kann Skyfire auf Smartphones mit Windows Mobile und Symbian ab 2011 nicht mehr verwendet werden. Weiterhin gibt es Skyfire für iPhones und Android-Smartphones. Überlegungen zu Skyfire auf anderen Plattformen laufen.
Die Telekom will die Entwicklung von Smartphone-Applikationen für geschäftliche Nutzer fördern und veranstaltet dazu die App-Entwickler-Konferenz 2010 in Bonn. Dabei geht es um Apps für Android, Blackberry OS, iOS, Symbian und Windows Phone.
Auf dem Weltmarkt haben sich Android-Smartphones im dritten Quartal 2010 besser verkauft als iPhones. Die meisten verkauften Smartphones laufen weiterhin mit Symbian, auch wenn der Marktanteil erheblich zurückgegangen ist.
Nokia-Entwickler haben gleich drei Komponenten aus der Qt-Familie aktualisiert: Das Qt-Framework gibt es in der Version 4.7.1 und Qt Creator in der Version 2.1 Beta 2. Qt Mobility 1.1.0 bringt unter anderem QML-Bindings mit, die die Entwicklungszeit wesentlich reduzieren sollen.
Die von Nokia gegründete Symbian Foundation wird ihr mobiles Betriebssystem nicht weiterentwickeln. Das kündigte sie auf ihrer Entwicklerkonferenz Symbian Exchange & Exposition an. Nokia hält aber an Symbian fest.
Die EU fördert das vor allem von Nokia eingesetzte Smartphone-Betriebssystem Symbian mit rund 11 Millionen Euro. Das Geld soll eingesetzt werden, um neue Kernfunktionen für das System zu entwickeln und die Entwicklung neuer Geräte auf Basis von Symbian möglich zu machen.
Nokia ändert seine Entwicklerstrategie und setzt künftig ausschließlich auf Qt. Symbian tritt in den Hintergrund. Über konkrete Versionen wie Symbian^3 und Symbian^4 will Nokia nicht mehr sprechen.
Im dritten Quartal konnte Nokia bei Gewinn und Umsatz die Analystenprognose übertreffen. Der neue Konzernchef kündigte zum Einstieg einen massiven Stellenabbau an und will Nokias Rolle in der Branche neu bewerten.
Mit einer vorgefertigten Softwarelösung will es Huawei den Netzbetreibern erleichtern, Marktplätze in ihren Netzen einzurichten. Mit der Digital Shopping Mall können neben Anwendungen auch E-Books oder Musik für Handynutzer angeboten werden.