Projekt Denver

Nvidia kündigt Prozessor für PCs und Server an

Unter dem Codenamen "Projekt Denver" arbeitet Nvidia an einem leistungsfähigen Prozessor auf ARM-Basis. Der Chip soll in PCs, Servern und Supercomputern zum Einsatz kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Projekt Denver: Nvidia kündigt Prozessor für PCs und Server an

Nvidia will eine CPU für PCs und Server entwickeln. Sie soll eine nicht näher benannte ARM-Architektur unterstützen, mit einer Nvidia-GPU auf einem Die integriert werden und für PCs, Server und Supercomputer gleichermaßen genutzt werden. Viel mehr dazu verriet Nvidia bislang nicht.

Darüber hinaus hat Nvidia ARMs CPU-Design Cortex-A15 für künftige Tegra-Prozessoren lizenziert. Das von ARM im September 2010 vorgestellte CPU-Design Cortex-A15 soll bei ähnlicher Leistungsaufnahme wie aktuelle Smartphone-Prozessoren die fünffache Leistung erreichen. Das Design ist für die Fertigung in 32- und 28-Nanometer-Prozessen sowie kleinere Strukturen bis 20 Nanometer ausgelegt. Dabei ist der Chip kompatibel zu ARMs aktuellen Cortex-A-Prozessoren, so dass entsprechende Software auch auf den neuen Chips laufen wird. Dies umfasst beispielsweise Betriebssysteme wie Linux und das darauf basierende Android, Windows Embedded Compact, Symbian und Ubuntu oder Software wie Adobes Flash Player und Java SE.

Cortex-A15-Chips basieren auf der Architektur ARMv7-A Cortex und können mit ein bis vier Kernen ausgestattet werden, von denen jeder einzelne über je 32 KByte Daten- und 32 KByte Instruktionscache verfügt. Hinzu kommen maximal 4 MByte L2-Cache.

  • Nvidia kündigt Projekt Denver an.
Nvidia kündigt Projekt Denver an.

Angebunden werden die Chips über ARMs 128-Bit-Bus AMBA 4. Dank Long Physical Address Extensions (LPAE) können die Chips auf bis zu 1 TByte Speicher zugreifen.

ARMs Design ermöglicht die Entwicklung von Chips für diverse Geräteklassen. Für Smartphones sind Chips mit einem oder zwei Kernen und Taktfrequenzen von 1 bis 1,5 GHz vorgesehen. In der Heimunterhaltung sollen Cortex-A15-Chips mit zwei oder vier Kernen und 1 bis 2 GHz Taktfrequenz zu finden sein. Zudem will ARM mit den neuen Chips verstärkt im Serverbereich Fuß fassen und sieht hierfür Quad-Core-Chips mit maximal 2,5 GHz vor. Für Geräte im Bereich drahtloser Infrastruktur stehen sogar Chips mit bis zu acht Kernen in ARMs Marketingunterlagen.

Welche Varianten Nvidia einsetzen will, verriet das Unternehmen nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 12. Jan 2011

Wie sieht denn das praktisch aus? Wenn ich mir eine Lizenz kaufe, muss ich da einen...

Der Kaiser! 12. Jan 2011

Ich muss weniger lesen. Ausserdem bleibts so besser haften. :)

%username% 06. Jan 2011

dito! hach schön diese CES2011 - ne umfangreiche coverage findet ihr übrigens hier: www...

elgooG 06. Jan 2011

Also ich sehe da kein Problem. Der Beistrich ist ja nicht umsonst da wo er ist. ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /